Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
15. Juni 2024, 19:55:48
Erweiterte Suche  
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)

Neuigkeiten:

|17|3|Aber nicht vom Winde verweht, sondern vom Wurme zerlegt.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Seiten: 1 ... 63 64 [65] 66 67 ... 118   nach unten

Autor Thema: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II  (Gelesen 219838 mal)

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #960 am: 01. März 2017, 13:51:10 »

Die Winterbells, kurzlebig war sie. Im Oktober 15 eingepflanzt, 8-9 Monate durchgeblüht, ich würde eher sagen totgeblüht und dann in sich zusammengefallen. Es ist wieder ein Platz frei.  ::)
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26574
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #961 am: 01. März 2017, 13:58:19 »

Ja, hab ich schon gehört, dass sie kurzlebig sein kann. Ich fand sie aber so hübsch und sie war ja sehr günstig. Schade, dass sie steril ist.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #962 am: 01. März 2017, 14:58:35 »


Hallo zwerggarten    :) !

.... hatte auch kein Glück mit den thibetanüssern. Nach zwei erfolglosen Versuchen habe ich es - erstmal - aufgegeben.
Ich war allerdings  zuwenig konsequent beim Schneckenkorn. Beim Düngen auch, denke ich... 
Aber wenn alles passt?? 


Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

BlueOpal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1798
  • <-Owls.NoOwls->
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #963 am: 01. März 2017, 16:20:35 »

Die Winterbells, kurzlebig war sie. Im Oktober 15 eingepflanzt, 8-9 Monate durchgeblüht, ich würde eher sagen totgeblüht und dann in sich zusammengefallen. Es ist wieder ein Platz frei.  ::)

Sei nicht traurig, meine musste, wie bereits schon berichtet, auch weg  :P Ich seh es wie du. Platz für neues  ;D


Die Ice'N Rose soll angeblich sehr sonnenverträglich sein. Wie sich das genau verhält kann ich noch nicht berichten.
« Letzte Änderung: 01. März 2017, 16:22:22 von BlueOpal »
Gespeichert

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #964 am: 01. März 2017, 19:24:25 »

Als Helleborus torquatus erhalten, scheint eher ein H. viridis zu sein:

Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #965 am: 01. März 2017, 19:27:53 »

Helleborus odorus:

Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

toto

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2907
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #966 am: 01. März 2017, 19:30:50 »

Helleborus odorus:

...mit dunkler Mitte? Wäre neu... ;)
Gespeichert
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #967 am: 01. März 2017, 19:36:41 »

Toto, wie würdest du es denn ansprechen?
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

toto

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2907
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #968 am: 01. März 2017, 19:42:51 »

War nur ne Frage - odorus kenne ich nicht mit dunkler Mitte. Das muss nichts heißen:
es ist ja so manches möglich ;)  8) :o
Hat jedenfalls kaum Ähnlichkeit mit Helleborus odorus
« Letzte Änderung: 01. März 2017, 20:00:34 von toto »
Gespeichert
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #969 am: 01. März 2017, 20:05:31 »

Helleborus viridis hat sich hier als schwierig gezeigt, drei Pflanzen bekamen immer pünktlich zur Blütezeit einen Pilz, spritzen brachte nicht viel, da hab ich sie verschenkt und es noch mit einer Jungpflanzen aus Como versucht. Die ist toll und völlig unkompliziert.

Mal ein älteres Bild, aktuell gibt es erst zum Wochenende, blüht aber gerade erst auf. :)

Schön finde ich die dunkle Narbe, das ist sehr selten bei H. viridis... :D



« Letzte Änderung: 01. März 2017, 20:07:28 von cornishsnow »
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #970 am: 01. März 2017, 20:19:34 »

@ toto, hmmm, die H. odorus hatte ich vor einigen Jahren bei Evolution Plants geordert, den hatte ich als zuverlässigen Lieferanten auf dem Schirm.
Dort habe ich mehrere Wildarten geordert und ganz brav die Etiketten zu den entsprechenden Pflanzen gesteckt.
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #971 am: 01. März 2017, 20:24:31 »

H. odorus hat ein großes Verbreitungsgebiet und Evolution Plant hatte zumindest als Samen verschiedene Herkünfte im Angebot, die durchaus unterschiedliche Merkmale aufwiesen.

Bei den Pflanzen waren so genaue Angaben leider nicht üblich, aber eigentlich war es eine sehr zuverlässige Quelle.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #972 am: 01. März 2017, 20:28:52 »

Helleborus viridis hatte bislang hier nur Blätter geschoben, dieses Jahr wird es blühen  :D:

Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #973 am: 01. März 2017, 20:34:44 »

Danke cornishsnow, die verschiedenen Herkünfte der Wildart könnte wohl eine Möglichkeit sein  ;).

Wenn ich mir das Blattwerk deiner H. viridis anschaue und dagegen das von mir, sehe ich auch deutliche Unterschiede.
Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"

Majalis

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 933
  • Wiesbaden
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
« Antwort #974 am: 01. März 2017, 20:44:12 »

Auf die Helleborus multif. ssp. hercegovinus freue ich mich schon, besonders das schöne Blattwerk begeistert mich  :D:

Gespeichert
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Seiten: 1 ... 63 64 [65] 66 67 ... 118   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de