News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer (Gelesen 76991 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1005
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

fructus » Antwort #270 am:

Da ich demnächst auch auch ein wenig roden muss, habe ich mal einen Wunsch nach entsprechender Hilfe geäußert...Der Spaten hat schon ein ganz schönes Gewicht, ich werde berichten, wenn er im Einsatz war. Jetzt ist ja erst einmal wieder Winter und gefrorener Boden angekündigt.
Dateianhänge
B3178BE9-AE15-45DE-B739-B2796EE37D98.jpeg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Nova Liz † » Antwort #271 am:

Glückwunsch :D Zum Spaten und zum Geburtstag(?)
So schön eingepackt,sieht der Spaten richtig harmlos aus. :-X
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1005
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

fructus » Antwort #272 am:

Danke, ja (war) ein Geburtstagsgeschenk.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #273 am:

Immer wieder lese ich im Forum vom Root Slayer und eine Google-Suche danach führt mich zu diesem thread. Also außer dem Root Slayer gibt es auch noch den Polet Rodespaten (hier auch schon mal Prolet genannt).

Die Sägezähne des Root Slayer sehen furchterregend gut aus, aber der zahnlose Polet wird von den Usern auch in höchsten Tönen gelobt.

Ich habe es hier mit schwerem Boden, von riesigen Bäumen überall durchwurzelt, und in wenigen Zentimetern Tiefe beginnt die Steinbrucharea aus Ruhrsandstein. Gibt es überhaupt einen Spaten für solche Gegebenheiten und wenn ja, welcher (von den Beiden) ist der besser geeignete?

Es ist soo schwer irgendetwas, das hier Fuß gefasst hat, wieder loszuwerden. Z.Zt. möchte ich die Lunaria rediviva unbedingt reduzieren, aber mit dem vorhandenen Werkzeug keine Chance.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16251
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

AndreasR » Antwort #274 am:

Mangels Polet kann ich keinen Vergleich ziehen, aber gerade bei stark durchwurzeltem, steinigen Boden ist der Root Slayer eine gute Hilfe. Mit einem normalen Spaten oder einer Grabegabel hätte ich da schon lange aufgegeben, aber die robuste Konstruktion des schmalen Root Slayer-Blatts erlaubt es, auch in beengten Situationen gut zu arbeiten, und man kann Steine und Wurzeln gut heraushebeln. Manchmal kracht es ordentlich, wenn man ihn kraftvoll in den Boden rammt, aber Beschädigungen sind eigentlich nicht zu befürchten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #275 am:

Das klingt schon mal gut, danke.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Nova Liz † » Antwort #276 am:

Kann ich zu 100% bekräftigen,was Andreas sagt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

RosaRot » Antwort #277 am:

Ich auch. Unser Boden ist leichter, sehr steinig und vielerorts stark durchwurzelt. Der Rootslayer hat damit keine Probleme.
Vor allem das problemlose Herausstemmen großer Steine mit dem Ding finde ich sehr praktisch. Brombeeren lassen sich auch wunderbar damit roden.
Zu schwer finde ich ihn keinesfalls.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Gartenplaner » Antwort #278 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Mär 2015, 10:10

Ich komme seit über 10 Jahren sehr gut mit diesem Fiskars Ergonomic Gärtnerspaten spitz aus (fängt je nach Anbieter bei 20 Euro an).
Stiel und Blatt sind aus einem Guß aus Metall, der Stiel weist einen ovalen Querschnitt zur Belastungsrichtung auf, was ihn nochmal stabiler und belastbarer macht.
Damit mach ich alles, Pflanzen teilen, Pflanzlöcher graben, manchmal auch Wurzelstöcke heraushauen (wobei die Erschütterungen beim Wurzeldurchtrennen mein Rücken nicht mag :P )


Polet und Root Slayer hab ich nicht, aber den Fiskars kann ich für Schwerstarbeit immer noch absolut empfehlen.

Der Vorteil beim Root Slayer, wenn die gleiche Robustheit gegeben wäre, dürfte das bessere Durchtrennen von Wurzeln sein, der Fiskars rutscht da gern seitlich ab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #279 am:

Leider funktioniert der Link zu Fiskars nicht mehr.

Bisher hat sich niemend für den Polet stark gemacht, er ist ja auch sehr teuer. Ich werde es wohl mit dem Root Slayer versuchen, die Sägezähne sehen überzeugend aus. Zum Roden von Lunaria rediviva müsste er sich eignen, über den Einsatz einer Grabegabel lachen die Lunarias, sie sind unglaublich verwurzelt. Es gibt außerdem Stellen im Garten, die die riesige Zierkirsche derart durchwurzelt hat, dass nichts mehr dort wachsen kann, dort möchte ich versuchen, bessere Bedingungen für Unterpflanzeung zu schaffen. Da ich den Garten bei Bedarf wässere, haben die Bäume einen Wurzelfilz im oberen Bereich ausgebildet, denn dort gibt es Wasser und tief unten vermutlich weniger.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Crawling Chaos » Antwort #280 am:

Mit dem Root Slayer macht man bei schwerem Boden nix verkehrt. Achtung nur: Nicht erwarten, dass diese Sägezähne scharf geschliffen wären oder so (wie ich vor dem Kauf), die sind dick und stumpf. Wenn man dicke Wurzeln durchtrennen will, geht das trotzdem super, indem man eben mit der SEite des Root Slayer und Schwung daran entlangschrammt, ein paarmal, dann frisst er sich da gut durch. Für feineren Wurzelfilz ist das V vorne dann super (auch nicht scharf). Ich liebe den Root Slayer und möcht ihn echt nicht mehr missen. Eben auch, weil er so schön schmal ist, auch in dichter bepflanzten Beeten kann man gezielt eine Pflanze raushebeln.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #281 am:

Crawling hat geschrieben: 28. Sep 2021, 10:13
Für feineren Wurzelfilz ist das V vorne dann super (auch nicht scharf). Ich liebe den Root Slayer und möcht ihn echt nicht mehr missen. Eben auch, weil er so schön schmal ist, auch in dichter bepflanzten Beeten kann man gezielt eine Pflanze raushebeln.


Dickere Wurzeln würde ich durchsägen oder mit der Astschere schneiden, aber das feinere Wurzelgeflecht muss er durchtrennen können und ja die schmale Form ist wichtig. Ich verwende derzeit am liebsten eine zweizinkige Grabegabel (außer den Handgeräten von Sneeboer, die ich in vielen Varianten habe), die passt gut im Dschungel.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Querkopf » Antwort #282 am:

Gartenlady hat geschrieben: 28. Sep 2021, 08:47... Bisher hat sich niemend für den Polet stark gemacht...
Dann tu' ich das jetzt mal :). Wenngleich mit Einschränkung.
Ich habe die kleinere Variante, Polet 5001, und möchte das Ding nicht missen. Erstens ist es unschätzbar zum Hebeln. Zweitens kann man mit dem langen, schmalen Blatt auch dann unter den Wurzelballen "greifen", wenn der recht tief reicht.

Doch da kommt schon das "Aber": Man muss es erstmal schaffen, das Blatt bis zum Anschlag in den Boden zu kriegen - ich schaffe das oft nicht hier im schweren, tonigen Lehmboden, der bei der kleinsten Trockenheit betonhart wird. Wer groß und/ oder kräftig genug ist, das Blatt mit Schmackes ins Erdreich zu rammen, hat da sicher kein Problem. Wer, wie ich, kurzschmal gebaut ist, hat fürs Einrammen - egal ob mit Arm oder Bein - einen viel kürzeren Hebel, ergonomisch deutlich ungünstiger für ein langes Werkzeug. Einen Gräserhorst so akkurat zu teilen, wie Hausgeist das in #255-258 gezeigt hat, ist mir mit dem Polet allein noch nie geglückt. (Im Lehmboden werden Stauden- und Gräserwurzeln freilich auch zu dicht "verklebten", filzigen Klumpen, was bei leichteren Böden sicherlich so nicht passiert.)

Als Werkzeug, das weitaus kräftesparender in den schweren Boden bzw. in Wurzelfilz eindringt, hat sich bei mir ein Pflanzspaten mit Tritten bewährt. Dieser. (Ui, ist verflixt teuer geworden bei Sneeboer, zudem muss man drauf warten. Hier gibt es ihn etwas günstiger (Modell A), und er scheint auch lieferbar zu sein.) Leicht, ich kann ihn lässig schwingen und runterdonnern ;). Sehr schmal (noch schmaler als Polet und Root Slayer), ich komme auch in enge Lücken. Das Blatt ist glatt und dünn (der Polet ist da viel ruppeliger), es gleitet gut ins Erdreich. Und die beiden Spitzen vorne - scharf! - sind prima, um Wurzelfilz zu durchtrennen, haken sich da auch ohne Abrutschen ein. Der Polet kommt dann in der 2. Runde dran, wenn's ums Raushebeln geht...

Den Root Slayer hatte ich bisher nicht in der Hand. Den Fiskars auch nicht. Von der "Papierform" her vermute ich, dass ich damit eher nicht glücklich würde: Beide sind schwer.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Gartenlady » Antwort #283 am:

Figurmäßig bin ich bei Dir ;) viel Kraft und Schmackes ist bei mir nicht zu erwarten. Den Sneeboer werde ich mir angucken, zumal ich im Frühjahr, als ich eines meiner liebsten Sneeboerhandwerkzeuge im Garten versiebt hatte, Ersatz im Gewächshausladen bei mir um die Ecke sofort und günstiger als anderswo bekam und das zu Lockdownzeiten. Da werde ich mich gleich mal umsehen. Danke Dir und allen.

P.S. der Umpflanzspaten ist offenbar verfügbar, ich fahre sofort hin, denn den Rootslayer bekommt man auch kaum, Amazon kommt für mich nicht in Frage.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Querkopf » Antwort #284 am:

Glückwunsch zum Laden mit Sneeboer-Sachen gleich "umme Ecke"! Klasse, wenn man Werkzeuge vorm Kauf in die Hand nehmen kann, besser geht es nicht :).
Den Pflanzspaten habe ich übrigens im ersten Moment unterschätzt. Sooo zierlich? Aber er kann was, das habe ich dann fix gemerkt...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten