News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer (Gelesen 76961 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Natternkopf » Antwort #60 am:

Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.

Hausgeist hat geschrieben: 14. Okt 2017, 21:29
;D Ich tippe und hoffe erstmal auf irgendeinen ordinären Materialfehler.

Den Sorbus hat er eine halbe Stunde vorher noch anstandslos aus der Erde gebracht.


Oder anders gesagt: ;)

Der Spatenstiel hält bis er durch des Gärtners gewaltige Kraft knickt.

Lg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Querkopf » Antwort #61 am:

Natternkopf hat geschrieben: 14. Okt 2017, 21:58...Der Spatenstiel hält bis er durch des Gärtners gewaltige Kraft knickt. [/quote]
Darauf tippe ich auch.
Dennoch: [quote author=Hausgeist link=topic=54818.msg2962081#msg2962081 date=1508004441]... Ich bin nun am Grübeln, wieviele Jahre Garantie auf das Teil waren. Drei oder fünf? Der Aufkleber war am Blatt angebracht und natürlich bald dahin. Drei Jahre wären in zwölf Tagen um.
An deiner Stelle würde ich einen Garantieanspruch geltend machen, wenn der Knacks am Stiel war und drei Jahre noch nicht rum sind (fünf Jahre gelten möglicherweise nur für den "Gerätekopf", sprich: das Spatenblatt selbst).
Hier steht was darüber, wo Garantie evtl. nicht greift. (Den konkreten Fall bei dir kann ich natürlich nicht beurteilen.)

Ich finde diesen Spaten nach wie vor grandios. Mir Absolut-nicht-Kraftprotz macht er manches möglich, was ich zuvor nur mit extrem viel Umstand & Umwegen & großem Zeitaufwand hingekriegt habe. Manches. Vieles. Aber längst nicht alles...

trolls Hinweis auf "Technik" unterschreibe ich deshalb: Für mich gibt's immer noch eine Menge Dinge, die ich lieber mit Sandfrauchens Beil- und-Hammer-Verfahren (sie hat's zu Anfang dieses Threads geschildert) angehe. Oder mit der "Nashornwasserlochmethode", die ich vor einer kleinen Ewigkeit mal im Philadelphus-Umpflanz-Thread beschrieben habe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

oile » Antwort #62 am:

Gibt es diese Spaten auch mit unterschiedlich langem Stiel? Falls ich mir auch noch einen anschaffen möchte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Henki

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Henki » Antwort #63 am:

@Querkopf: Das habe ich gestern schon gelesen. Ich weiß nicht, ob das unter Querbruch des Stiels fallen würde, aber das werden die mir wohl schon sagen.
Kraftaufwand hin oder her - Gehölze aus einem eingewachsenen Staudenbeet zu holen geht nun mal schlecht, indem ich sie unter größtmöglichem Aufwand freilege und nur noch rausheben muss. Diese aufwändigen Techniken sind mir keinesfalls fremd und ich habe jahrelang so gearbeitet. Der Punkt ist aber eben der, dass der Polet diesen Aufwand entbehrlich gemacht hat!
bristlecone

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

bristlecone » Antwort #64 am:

troll13 hat geschrieben: 14. Okt 2017, 21:11
Wie heißt es so schön... "Wo rohe Kräfte walten..." ;D


Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
kann kein Stiel den Spaten halten.
Henki

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Henki » Antwort #65 am:

Nochmal zum Thema Materialfehler... bei heutiger Betrachtung fällt mir diese "Luftblase" in der äußeren Kunststoffummantelung auf, die vermutlich nicht konstruktionsbedingt vorgesehen ist und die offenbar genau jener Punkt ist, an der der Stiel gebrochen ist.
Dateianhänge
2017-10-15 Polet.jpg
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1888
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

maigrün » Antwort #66 am:

könnte auch unter gartentrottel stehen: "Ich lass mich doch von einem Spaten nicht verarschen."
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20428
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

thuja thujon » Antwort #67 am:

Die Luftblase sieht mir zu symmetrisch aus, als dass sie nicht gewollt ist. Aber wie es der Zufall so will, beim giessen kanns ja doch vorkommen, also kein Argument.

Was allerdings deutlich zu sehen ist, der Stiel ist genau hinter der Tülle gebrochen, dort wo das Metall beim hebeln draufdrückt, wo die Belastung am stärksten ist.
Die Tülle und der Übergang zum Stiel ist meiner Meinung nach genauso wichtig wie das Blatt oder die Maserungsrichtung vom Holzstiel.

Der Stiel ist bei dir jedenfalls genau da gebrochen wo sie alle brechen wenn die Tülle nix taugt, am Übergang, unabhängig von der Luftblase im Stiel.

Ich bin Fan von der Schwanenhalstülle, plus richtige Maserung beim Holzstiel. Das Plastik war ja auch schon verblichen bei deinem Stiel, der wird nicht besser. Holz muss mal eingearbeitet werden, wenn es das hinter sich bzw überlebt hat, wirds fast nur besser. Glattgeschliffen vom Schweiß und von der Hornhaut an den Händen. Gibt keine Blasen mehr. Diese Stiele bedeuten mir was. Plastik dagegen, nee, das wird spröde und tschüß. Nix für den Garten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Mümmel » Antwort #68 am:

Hausgeist hat geschrieben: 15. Okt 2017, 17:08
Nochmal zum Thema Materialfehler... bei heutiger Betrachtung fällt mir diese "Luftblase" in der äußeren Kunststoffummantelung auf, die vermutlich nicht konstruktionsbedingt vorgesehen ist und die offenbar genau jener Punkt ist, an der der Stiel gebrochen ist.


Man sieht aber schon , dass der Stiel nicht spontan gebrochen ist. ;)
Unten links sieht man im Bereich der Ummantelung Linien, ähnlich Jahresringen, das sind die jeweils die Grenzen des Rissfortschrittes. Ich würde aber erwarten, dass die Stabilität vom Glasfaserstab und nicht der Ummantelung kommt. Was sind denn die dunklen Stellen im Glasfaserkern? Dreck? Oder war das im Material?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20428
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

thuja thujon » Antwort #69 am:

Das ist das, was auf der anderen Stielhäfte nach aussen noch absteht.
Zapfenähnlich sozusagen.

Der Glasfaserkern sieht ok aus, hätte vielleicht etwas mehr Harz vertragen können, aber der ist eh recht dünn für nen Spatenstiel.
Da kam die Hälfte der Stabilität vom Plastik. Und das altert bzw merkt sich Bleastung. Siehe klare Bruchkante am Übergang von der Tülle.

Deswegen wohl auch schon nach 3 Jahren der Bruch, weil das Werkzeug bei Hausgeist benutzt wurde, und nicht nur als Deko im Eck rumgestanden hat.

Gutes Werkzeug und gutes Werkzeug sind heutzutage nun mal oft 2 verschiedene Dinge.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Henki

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Henki » Antwort #70 am:

Diese "Jahresringe" sind die Stelle, an der der Stiel nach dem Bruch noch zusammenhing, ich halte sozusagen die Risskanten aneinander (auf dem ersten Foto sieht man es ja noch). Und diese dunklen Stellen an den Fasern haben mich auch irritiert, die sind am Material.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

Antonia » Antwort #71 am:

@Hausgeist
ich würde das Foto an den Hersteller schicken mit der freundlichen Bitte um Stellungnahme...!?

Den Polet habe ich auch, mag ihn aber nicht besonders, ich finde er liegt nicht gut in der Hand. Der Griff so klein.
Mein Lieblings-Rodespaten ist von Meyer, Baumschulbedarf, Vollmetall, mit dem habe ich Wucht, ich hänge ein Foto an. Auch wenn das nicht wirklich in den Thread passt, es geht ja um den Polet. Egal.

Ich kenne den Spaten aus der Baumschule, hab folgendes Bild vor Augen: Herbst, Nebel, Alleebäume mB roden: 3 junge Polen stechen den Baum ab, dann die 3 Späten drunter, angehebelt und auf ein fröhliches hey-hey-hepp springen alle drei auf den Griff :o

Bild





Dateianhänge
rodespaten.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43266
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

pearl » Antwort #72 am:

hey-hey-hepp ist gut! Wieviel wiegt dieser Spaten? Der, den Staudo neulich gezeigt hat, wiegt 5 kg. Der klein Polet 2,5 kg. Finde ich auch nicht zu sehr leicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: welcher Rodespaten eignet sich nicht nur zum Teilen von Miscanthus? - Polet 5001

RosaRot » Antwort #73 am:

Ist denn der kleine Polet gut zu handhaben feminist? (Habe gerade einen schönen alten Normalspaten fast gekillt... :P, das gab leichten Ärger... ;))
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Gartenplaner » Antwort #74 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Mär 2015, 10:10
...
Ich komme seit über 10 Jahren sehr gut mit diesem Fiskars Ergonomic Gärtnerspaten spitz aus (fängt je nach Anbieter bei 20 Euro an).
Stiel und Blatt sind aus einem Guß aus Metall, der Stiel weist einen ovalen Querschnitt zur Belastungsrichtung auf, was ihn nochmal stabiler und belastbarer macht.
...

Seit über 12 Jahren, wiegt 1870g ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten