News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vogelbeobachtungen (Gelesen 103146 mal)
Re: Vogelbeobachtungen
Wilderer in Italien schießen seltene Waldrappen vom Bodensee ab
Es sei wahrscheinlich, dass die steigende Zahl von Abschüssen auch eine Folge der Corona-Pandemie sei. Das Jagen sei in Italien beliebt und die Menschen seien durch die Pandemie häufiger im Freien. Zum anderen werde weniger kontrolliert.
Es sei wahrscheinlich, dass die steigende Zahl von Abschüssen auch eine Folge der Corona-Pandemie sei. Das Jagen sei in Italien beliebt und die Menschen seien durch die Pandemie häufiger im Freien. Zum anderen werde weniger kontrolliert.
Re: Vogelbeobachtungen
Wenn man das liest, welche Zeit und (wo)menpower die Biologen investiert haben um diese ausgestorbene Vogelart wieder anzusiedeln und dann das.
Habt ihr den Film gesehen?
Habt ihr den Film gesehen?
Grün ist die Hoffnung
- holygarden
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. Nov 2020, 10:37
Re: Vogelbeobachtungen
Ich habe den Film nicht gesehen. Bestimmt sehr enttäuschend und frustrierend für die Biologen und zuständigen Personen, welche mit allen Mitteln versuchen, die ausgestorbene Vogelart wieder zu beleben. Das ist sehr traurig so etwas zu lesen..
Ein schöner Garten vertreibt Kummer und Sorgen.
Re: Vogelbeobachtungen
Eine Kurzversion
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/waldrapp-video-100.html
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/videos/waldrapp-video-100.html
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32004
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Vogelbeobachtungen
Gestern auf der Wiese hinterm Oilenpark (ich habe rangezoomt, besser ging es nicht).
.

.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vogelbeobachtungen
Nett, die beiden Wasseramseln.
Beim heutigen Spaziergang am südlichen Stadtrand habe ich einen Silberreiher gesehen. Er flog ca. 20 m vor uns geruhsam über den Weg und landete in einer Schilfwiese. Breiten die sich weiter aus? Vor 2-3 Monaten haben wir bei einer Wanderung südöstlich von Berlin auch einen gesichtet. Früher sind mir die in Brandenburg nie aufgefallen. Als Zugabe gab es heute noch einen Schwarzspecht, der an einer Weide rumhackte.
Fotoapparat hatte ich leider nicht dabei.
Beim heutigen Spaziergang am südlichen Stadtrand habe ich einen Silberreiher gesehen. Er flog ca. 20 m vor uns geruhsam über den Weg und landete in einer Schilfwiese. Breiten die sich weiter aus? Vor 2-3 Monaten haben wir bei einer Wanderung südöstlich von Berlin auch einen gesichtet. Früher sind mir die in Brandenburg nie aufgefallen. Als Zugabe gab es heute noch einen Schwarzspecht, der an einer Weide rumhackte.
Fotoapparat hatte ich leider nicht dabei.
Chlorophyllsüchtig
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Vogelbeobachtungen
In den 1980er Jahren wären wir elektrisiert gewesen, wenn ein Silberreiher in der Gegend herumgeflogen wäre. Jetzt sind sie hier eine fast alltägliche Erscheinung. Aber Bruten (oder Brut-Nachweise) sind immer noch die große Ausnahme. Es hat wohl fast 20 Jahre nach dem Auftauchen in Deutschland gedauert, bis in Vorpommern überhaupt eine einzige Brut beobachtet wurde.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vogelbeobachtungen
Der Nabu schreibt von einem Brutplatz an der Ostseeküste gegenüber von Rügen, der seit 2012 bekannt sei.
Silberreiher machen einfach was her. Im Spätherbst habe ich einen an einem kleinen See in der Gegend von Teupitz gesehen. Der langsam fliegende silbrigweiße Reiher vor dem goldenen Herbstlaub - das war ein tolles Bild.
Silberreiher machen einfach was her. Im Spätherbst habe ich einen an einem kleinen See in der Gegend von Teupitz gesehen. Der langsam fliegende silbrigweiße Reiher vor dem goldenen Herbstlaub - das war ein tolles Bild.
Chlorophyllsüchtig
Re: Vogelbeobachtungen
Am Lehniner Klostersee habe ich vor einigen Jahren etliche Silberreiher gesehen, das war überhaupt das erste Mal hier in der Gegend.
Re: Vogelbeobachtungen
Das waren hier immer nur Durchzügler, seit einigen Jahren werden's im Zug mehr, aber einige bleiben davon auch über Winter hier und stehen auf den Feldern rum.
Ich soll was über Eulen erzählen:
Schon als Kind wußte ich, wo Eulen tagsüber schlafen, da wir Gewölle zum sezieren gesammelt haben. Was waren Waldohreulen. Gesehen habe ich sie selten, gelegentlich mal eine abfliegend.
Bis vor einigen Jahren eine am frühen Abend im Ultralangsamflug in meinem Garten zwischen den Bäumen entlangkam und ich zuschauen konnte, wie sie den Kopf hin und her wand und sie mir im Vorbeiflug auch einen Blick zuwarf.
Schleiereulen gibt es seit nunmehr zwei Jahren im Kreis keine mehr. Der Vogelschutzbeauftragte meint, wegen Nahrungsmangel.
Ich soll was über Eulen erzählen:
Schon als Kind wußte ich, wo Eulen tagsüber schlafen, da wir Gewölle zum sezieren gesammelt haben. Was waren Waldohreulen. Gesehen habe ich sie selten, gelegentlich mal eine abfliegend.
Bis vor einigen Jahren eine am frühen Abend im Ultralangsamflug in meinem Garten zwischen den Bäumen entlangkam und ich zuschauen konnte, wie sie den Kopf hin und her wand und sie mir im Vorbeiflug auch einen Blick zuwarf.
Schleiereulen gibt es seit nunmehr zwei Jahren im Kreis keine mehr. Der Vogelschutzbeauftragte meint, wegen Nahrungsmangel.
gardener first
Re: Vogelbeobachtungen
Steinkäuze waren auch selten geworden. Eine Art des Offenlandes, die gerne in Baumhöhlen alter Obstbäume brüten. Nun ja, an Stelle der alten Obstwiesen findet man inzwischen wohl zu oft Wohn- und Industriegebiete.
Die Vogelschutzgruppe im Nachbarort wollte sich damit nicht abfinden und hat an verbliebenen Gehölzstrukturen in der Feldflur Niströhren aufgehängt und betreut diese. Inzwischen gibt es im Kreis wieder 60 Brutpaare.
Im Sommer werden die Jungen beringt. Die Aktion wird bekannt gegeben und wer möchte kann mitgehen. Die Jungen werden dann herumgereicht. Sie nehmen es erstaunlich gelassen hin.
Aber Vorsicht: Eulen machen eher selten sauber in der Röhre, weshalb die Kleinen stinken.
Die Vogelschutzgruppe im Nachbarort wollte sich damit nicht abfinden und hat an verbliebenen Gehölzstrukturen in der Feldflur Niströhren aufgehängt und betreut diese. Inzwischen gibt es im Kreis wieder 60 Brutpaare.
Im Sommer werden die Jungen beringt. Die Aktion wird bekannt gegeben und wer möchte kann mitgehen. Die Jungen werden dann herumgereicht. Sie nehmen es erstaunlich gelassen hin.
Aber Vorsicht: Eulen machen eher selten sauber in der Röhre, weshalb die Kleinen stinken.
gardener first
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Vogelbeobachtungen
Sielberreiher gibt es im Südraum von Leipzig regelmäßig. Ob sie nach dem vielen Schnee und Frost jetzt noch hier sind? Die letzten Winter sind sie jedenfalls hier geblieben. Als Rekord habe ich einmal 8 Exemplare gleichzeitig beim Mäusefang auf einem Acker gezählt. Ein Brutnachweis soll es noch nicht gegeben haben.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Vogelbeobachtungen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Vogelschutzgruppe im Nachbarort wollte sich damit nicht abfinden und hat an verbliebenen Gehölzstrukturen in der Feldflur Niströhren aufgehängt und betreut diese. Inzwischen gibt es im Kreis wieder 60 Brutpaare.
Toller Erfolg, Floris! Auch die Wasseramseln. :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Vogelbeobachtungen
Der Steinkauz ist je eher, klein, weshalb er auch dem Waldkauz biotopmäßig aus dem Weg geht und das Offenland besiedelt. Angeblich steht er sogar auf dessen Liste der Beutetiere.
Am einfachsten ist er an den hellen Augen zu erkennen.
Wenn nach dem Beringen keine Kinder anwesend sind, die sie halten wollen, kann man sie auch mal eine Weile am Boden ablegen. Ist bei vielen Vögeln so, dass sie auf dem Rücken ruhig liegen bleiben.
Am einfachsten ist er an den hellen Augen zu erkennen.
Wenn nach dem Beringen keine Kinder anwesend sind, die sie halten wollen, kann man sie auch mal eine Weile am Boden ablegen. Ist bei vielen Vögeln so, dass sie auf dem Rücken ruhig liegen bleiben.
gardener first