News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vogelbeobachtungen (Gelesen 103526 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vogelbeobachtungen

oile » Antwort #240 am:

Ist bei mir auch so. Singvögel sind m. W. nicht von Vogelgrippe bedroht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Borker

Re: Vogelbeobachtungen

Borker » Antwort #241 am:

Na da bin ich ja beruhigt. :)

Ich hoffe meine 3 Kästen und eine Schwengelpumpe werden auch wieder als Brutplatz genutzt.

Heut sind die ersten Wildgänse geflogen :D
Dateianhänge
Offene Gärten 2513.jpg
Offene Gärten 2513.jpg (9.4 KiB) 4939 mal betrachtet
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vogelbeobachtungen

Rieke » Antwort #242 am:

Bei unserer heutigen kleinen Wanderung sind wir an 2 Kranichen vorbei gekommen. Sie waren rund 100 m von uns entfernt in einer Wiese und haben sich dann unter lautem Tröten noch weiter entfernt. So aus relativer Nähe ist ihr Tröten doch relativ laut und sehr unmelodisch. Fotoapparat hatte ich nicht dabei und außerdem hätte sie das große Auge einer Kamera noch mehr alamiert. Um sie nicht noch stärker zu irritieren, sind wir nicht stehen geblieben. Sonst habe ich sie in den letzten Jahren häufig vom Auto aus gesehen. Autoverkehr in 2-300 m Entfernung scheint sie nicht so zu stören.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vogelbeobachtungen

lerchenzorn » Antwort #243 am:

Das hast Du ganz richtig geschrieben, die 2 ohne Bindestrich. Inzwischen stehen sowohl Überwinterer als auch Kranich-Brutpaare wenige Meter vom Straßenrand und lassen sich vom Autoverkehr nicht stören. das habe ich erst nur an ein oder zwei Stellen beobachtet. Jetzt ist es schon öfter zu sehen.

Die Brutplätze liegen immer öfter in wenig typischen Stellen. Viel zu trocken und kaum sichtgeschützt. Zwei Dörfer weiter beobachte ich seit wenigen Jahren ein Paar, dass seine Jungen nicht allzu weit von der Straße entfernt durch die weithin offene Wiese führt. Vielleicht haben die Kleinen dort größere Chancen, den Wildschweinen oder dem Fuchs zu entkommen als im gedeckten Gelände.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Vogelbeobachtungen

lord waldemoor » Antwort #244 am:

da die kraniche zunehmen und sie eigene reviere brauchen müssen manche schon bissl ausweichen, da bleibt nicht für alle das beste revier, vlt ist auch ab und zu ein revier für die vögel passend, nicht aber für uns
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Vogelbeobachtungen

Floris » Antwort #245 am:

Gestern war wieder Birdrace (das ist der Tag an dem man als Autofahrer sehr aufpassen muss, weil andere Autos mitunter unvermittelt am Straßenrand anhalten, weils auf dem Feld grad was zu sehen gibt).

Die mir bekannte Gruppe aus unserem Landkreis hat an dem Tag mehr als 100 Vogelarten aufgespürt.
gardener first
Em_Ma

Re: Vogelbeobachtungen

Em_Ma » Antwort #246 am:

Floris hat geschrieben: 9. Mai 2021, 10:33
Gestern war wieder Birdrace


Oh, ich mag auch, dies zu beobachten. Besonders die Rückkehr der Vögel nach Hause.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vogelbeobachtungen

lerchenzorn » Antwort #247 am:

Erledigungs-Tour über´s Land. Kurze Rast am Dorfrand mit Blick zur Kiefernheide. Von der Trasse ruft ausdauernd der Wiedehopf. Dann denke ich, sein Vetter, der Wendehals, würde mitmischen. Es wurde dann aber so vehement, dass klar war: die Baumfalken sind zurück aus dem Winterquartier. Das Männchen saß in der halbkahlen Kiefer am Waldrand und rief.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vogelbeobachtungen

lerchenzorn » Antwort #248 am:

Auf der Pfingstwanderung waren es nicht sehr viele, aber die typischen Vögel für das platte Land in der Mittelmark. Einmal nur der Neuntöter, einmal Ortolan. Selten Grauammer und Pirol. Inzwischen sind sogar Kiebitze nur noch selten zu sehen.

Der erste Grasschnitt lief am Pfingstsonntag, zig Hektar auf einmal, rund um das Ziel-Städtchen. Alles kurz und klein sofort auf den Hänger und ab damit. Die Traktoren-Gespanne fuhren pausenlos hin und her. Im besten Fall geht das in ein Betonsilo zur Futterbereitung. Die Fahrtrichtung war aber die zur nächsten Biogas-Anlage. Die Stoppel einheitlich 5 cm hoch. Die Grasnarbe so dicht, dass kaum ein Tier durchkommen dürfte. Ich fürchte, der nächste Schnitt lässt nicht lange auf sich warten. Früher waren das die Tage, an denen sich Bussarde und Milane der ganzen Gegend über dem Schlag versammelten und die Störche hinter dem Mäher liefen. Wir haben gerade einmal einen Schwarzmilan und einen Bussard gesehen, ein paar Stare. Dieses "Grünland" ist vermutlich so tot, dass nicht einmal mehr die häufigsten Kleinsäuger darin zurecht kommen. Insekten waren so gut wie keine zu sehen.

Auch mit Flügeln, aber ohne Schnabel: die Feld-Grillen zirpen am Wanderweg. Mal hier, mal da, in den Schafschwingelrasen zu hunderten. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vogelbeobachtungen

Gänselieschen » Antwort #249 am:

Am vergangenen WE war ich hier bei uns im Erpetal spazieren. Auf einem Baum, der quer über der Erpe im Wasser lag, saßen zwei ganz aufgeregte Bachstelzenjungen und wurden dort von den Eltern (oder einem Elternteil) weiter versorgt. Das war sehr lieb anzusehen, so ein Gezappel und Geschwirre. Und auch die Jungvögel hatten schon das typische Wippen drauf.
Benutzeravatar
Wiesenschaumkraut
Beiträge: 36
Registriert: 13. Mai 2020, 11:18

Re: Vogelbeobachtungen

Wiesenschaumkraut » Antwort #250 am:

Bei uns im Garten sind so viele Vögel ,es macht große Freude ihnen zuzusehen.

LG
Liebe Grüße
Wiesenschaumkraut

In der Ruhe liegt die Kraft
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Vogelbeobachtungen

Floris » Antwort #251 am:

In der Feldgemarkung gestern Abend 41 Bienenfresser, dafür keine Mornellis.

Die Vermutung ist, dass die Bienenfresser dem Regengebiet im Osten ausgewichen sind und hier evtl. vor dem Weiterzug nach Süden ein Päuschen einlegen, seit zwei Tagen sind sie da. Sie übernachten in den Bäumen um einen Aussiedlerhof.

gardener first
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Vogelbeobachtungen

realp » Antwort #252 am:

Ging heute durch die int.Presse: Eine Uferschnepfe (Limosa Lapponica ) ist Nonstop von Alaska nach Tasmanien geflogen. Sie hat die 13560 km am am 13.Oktober begonnen und kam nach 11 Tagen am 24.Oktober in Ansons Bay auf Tasmanien an. Veröffentlich vom Pukurokoro Miranda Shorebird Center. Unglaublich.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Vogelbeobachtungen

Roeschen1 » Antwort #253 am:

Gestern sah ich ein Dutzend Milane über den Schloßgarten Karlsruhe ziehen.
Die Graugänse, ca.40, sind rasch im Gänsemarsch Richtung Wasserfläche geflüchtet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vogelbeobachtungen

lerchenzorn » Antwort #254 am:

Gestern noch waren die Mandarinenten in Sanssouci auf dem Bassin der Großen Fontäne, an den Rändern der letzten dünnen Eisschollen. Die waren heute geschmolzen und die Gesellschaft hat sich auf die Eiskanten der tiefer liegenden Nachbargräben verzogen. Männchenüberschuss, der die schon festen Paare bedrängt.

Bild Bild Bild

Bild Bild
Antworten