News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bitter-Orangen (Gelesen 31575 mal)
Moderator: Nina
Bitter-Orangen
Jetzt werden die Bitterorangen wieder angeboten.Konfitüre, oder ist es Marmelade, weil es eine Zitrusfrucht ist, habe ich schon eingekocht, nun mache ich mich an die kandierten Orangen nach dem Rezept von max.Wer von Euch hat schon mit der Bitterorange gekocht?
- Dateianhänge
-
- Bitterorangen.06.12.2008.00.jpg
- (35.84 KiB) 1001-mal heruntergeladen
Re:Bitter-Orangen
Wo kann man die denn kaufen?!
Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren. ― Karl Popper
Re:Bitter-Orangen
Luna,wenn ich das richtig sehe, sind das auf dem Bild keine Bitterorangen (=Pomeranzen, Citrus aurantium), sondern Früchte von Poncirus trifoliata, manchmal Bitterzitrone genannt, der einzigen bei uns in Mitteleuropa im Freiland gedeihenden "Zitrusart". Die Früchte haben einen ganz eigenen, von den sonst bekannten Zitrusfrüchten abweichenden, angenehmen Duft. Leider hält die Frucht geschmacklich nicht, was der Duft verspricht: Die Poncirus-Früchte sind sehr bitter und enthalten so eine Art ölige Substanz, die ähnlich wie Gummi klebt. Ich habe mal Marmelade draus gemacht, die war nur in Kleinstmengen als Zutat verwendbar, da sonst alles viel zu bitter wurde.Du kannst die Früchte auspressen, sie enthalten eine geringe Menge Saft, der sehr sauer, aber kaum bitter ist und ein ausgeprägtes Aroma hat.
Re:Bitter-Orangen
Ne, ich glaube das ist was anderes. Die sind schon wie Orangen, halt nur bitter. Citrus aurantium???Ich hab die auch mal aus dem Bioladen. Sind mir aber nicht so gut bekommen. Hat mich irgendwie aufgeputscht, bin dann rumgelaufen wie angeschossenLuna,wenn ich das richtig sehe, sind das auf dem Bild keine Bitterorangen (=Pomeranzen, Citrus aurantium), sondern Früchte von Poncirus trifoliata, der einzigen bei uns in Mitteleuropa im Freiland gedeihenden Zitrusart.

Re:Bitter-Orangen
Vergleiche mal mit dem Bild im Link... Eigentlich ist es zu früh für "Seville Bitter Oranges", die Saison geht von Mitte Januar bis Mitte Februar.Kfunigraz hat auch eine schöne Seite dazu.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Bitter-Orangen
???Wenn mein Bioladen mir Poncirus verkaufen würde, würde ich das nächste mal mit Boxhandschuhen hingehen.Mein Vorschlag: Die frische Schale in eine Dose mit Schwarz- oder Grüntee oder Oolong geben. Dazu vielleicht nicht gerade die allerbeste, aber immer noch eine gute Qualität nehmen.Nach einiger Zeit kann man die Schalen raus nehmen. Das Aroma ist dann im Tee.
Re:Bitter-Orangen
Danke... ich habe sie aus dem Bioladen

Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren. ― Karl Popper
Re:Bitter-Orangen
die berühmte ente in orangensauce (ursprünglich canard à la bigarade) bereitet man eigentlich mit pomeranzen zu, außerdem wird sie auch in der spanischen küche gerne für geflügel verwendet, vor allem für wild (rebhuhn, fasan, tauben) und natürlich gibt es die unvermeidlichen liköre.wohl bekomm´s!
Re:Bitter-Orangen
interessant. da kommt es abe r- wie so oft - auf die dosis an. die toleranz für das bittere in speisen ist ja auch sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Re:Bitter-Orangen
im übrigen haben die poncirus-früchte im gegensatz zur glänzenden haut der pomeranzen eine feinfilzige oberfläche, ähnlich wie quitten, wenn ich mich recht entsinne. sie sind jedenfalls nicht giftig, aber ungenießbar, weil unerträglich bitter - also einfach reinbeissen!
Re:Bitter-Orangen
na, ja einerseits werden ja auch fast alle englischen orangen-marmeladen aus der bitterorange hergestellt. ein gehöriges quantum zucker läßt die sache schon mal gut runterrutschen. und dann kommt es auch darauf an, wieviel man von vom weissen gewebe unter der zeste mitverwendet, denn da sind die meisten bitterstoffe.interessant. da kommt es abe r- wie so oft - auf die dosis an. die toleranz für das bittere in speisen ist ja auch sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Re:Bitter-Orangen
Ja. Das mit der feinfilzigen Schale ähnlich wie bei Quitten stimmt. Besonders am "Popo".im übrigen haben die poncirus-früchte im gegensatz zur glänzenden haut der pomeranzen eine feinfilzige oberfläche, ähnlich wie quitten, wenn ich mich recht entsinne. sie sind jedenfalls nicht giftig, aber ungenießbar, weil unerträglich bitter - also einfach reinbeissen!
Das stimmt nicht ganz. Die English Marmelades werden in der Regel aus Seville Orangen oder anderen hergestellt, nicht aus Poncirus trifoliata. Es gibt aber - mindestens hier in Deutschland - einige Menschen, die aus Poncirus trifoliata Marmelade herstellen. Einige Besucherinnen hier aus dem Park haben Früchte gesammelt und ein Glas Marmelade als Bedankung gebracht. Seeehr bitter und anders bitter als die gewohnte Marmelade. Letztes Jahr habe ich dann selber nach dem Rezept einer begeisterten Besucherin anfangs ebenso begeistert Marmelade gekocht. Statt des Wassers zum Einweichen habe ich gekauften Orangensaft genommen, um den Geschmack etwas runder zu machen. Ich fand das sehr hilfreich. Nichts desto trotz ist das1.) wie bristelcone schon sagte eine extrem ölig-harzige Angelegenheit und alle Arbeitsflächen und Messer etc. sind danach quasi nur noch mit Lösemittel zu reinigen.2.) Das Resultat (mit etwas Schale) war interessant... Bei Poncirus trifoliata empfielt es sich schon, etwas "normalen" Orangensaft und Zucker mit in die Marmelade einzuarbeiten.3.) Es gab "Beschenkte", die mir nach zwei Wochen das Glas zurückgegeben haben mit der Bemerkung: "Ich habe alles versucht. Ich kann das einfach nicht essen." Weniger andere, quasi besondere Menschen haben mir erzählt, sie hätten es innerhalb kürzester Zeit ohne es zu teilen verschmaust und wären begeistert. Ein Freund aus England, auf dessen Urteil ich ganz besonders gespannt war, berichtete mir, dass er das Glas wohl nie erhalten habe oder sich nicht dran erinnere. Auf meinen Hinweis hin, dass die Marmelade aus Poncirus trifoliata sei, erwiederte er: "Oh, dann habe ich es nie gekostet. Daran würde ich mich totsicher erinnern!"Dieses Jahr haben wir übrigens an allen drei Sträuchern nur etwa 20 Früchte, so dass ich nicht allzu sehr in Versuchung komme, wieder viel Zeit für die Zubereitung dieses umstrittenen Gaumenschmauses aufzubringen. Im letzten Jahr hätten wir etwa über 20 Eimer ernten können...Viele Grüße von Irisboreas hat geschrieben:na, ja einerseits werden ja auch fast alle englischen orangen-marmeladen aus der bitterorange hergestellt. ein gehöriges quantum zucker läßt die sache schon mal gut runterrutschen. und dann kommt es auch darauf an, wieviel man von vom weissen gewebe unter der zeste mitverwendet, denn da sind die meisten bitterstoffe.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Bitter-Orangen
ich glaub, wir müssen die begriffe klären, der ausdruck `bitterorange´wird sowohl für pomeranzen als auch für poncirus verwendet. mit bitterorange meinte ich jedenfalls pomeranzen (c. aurantium), also verwenden wir doch diesen ausdruck dafür. aus poncirus früchten macht man meines wissens jedenfalls gar nichts (könnte mir aber vorstellen, daß sie medizinisch genutzt werden). seville-orangen sind jedenfalls pomeranzen. hat hierzulande schon mal jemand citrus-medica-früchte oder bergamotten angeboten bekommen? würde mich sehr interessieren.
Re:Bitter-Orangen
Hier nochmals ein Bild dazu, der Saft ist nicht ganz so sauer wie Zitrinensaft, die Schale ist bitter
- Dateianhänge
-
- Bitterorange.08.12.2008.00.jpg
- (28.87 KiB) 904-mal heruntergeladen