Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 05:39:44
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|25|7|Laissez-faire im Garten ist voll in!.  (Chica)

Seiten: 1 ... 10 11 [12] 13 14 ... 42   nach unten

Autor Thema: Polygonatum  (Gelesen 75246 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18488
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Polygonatum
« Antwort #165 am: 21. April 2017, 07:59:31 »

Hier passt es vielleicht am besten. Ich suche die Stammformen von Polygonatum odoratum und biflorum, aber bitte die echten. Irgendwelche Polygonatum, an denen „biflorum“ steht, habe ich selbst.  :-X

Ich kann Dir vorerst nicht helfen. Aber bei Polygonatum biflorum ist es sicher sinnvoll, wenn Du eingrenzt, was Du unter dem "echten" verstehst.
Nach der Flora of North America ist die Art äußerst vielgestaltig.
Gespeichert

planwerk

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8575
  • Seebruck, Chiemsee, 524 m
    • planwerk, Die Hostagärtnerei am Chiemsee
Re: Polygonatum
« Antwort #166 am: 21. April 2017, 08:02:36 »

Ich denke auch das ist fast unmöglich. Vielleicht auf autochtone Polygonatum-Arten ausweichen und im Wald ausbuddeln und denen dann einen Namen geben (P. biflorum Typ Ostalb oder so)
Gespeichert
Staudige Grüße vom Chiemsee!

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re: Polygonatum
« Antwort #167 am: 21. April 2017, 08:10:24 »

Das, was ich unter biflorum habe, dürfte latifolium sein. Ich suche halt eine Wildform.  ;) Eine Wildform von multiflorum habe ich mir schon besorgt. Die fruchtet stark.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Waldschrat

  • Gast
Re: Polygonatum
« Antwort #168 am: 21. April 2017, 09:09:18 »

Ich denke auch das ist fast unmöglich. Vielleicht auf autochtone Polygonatum-Arten ausweichen und im Wald ausbuddeln und denen dann einen Namen geben (P. biflorum Typ Ostalb oder so)

Wenn das dann mal keine Gartenflüchtlinge sind
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18488
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Polygonatum
« Antwort #169 am: 21. April 2017, 09:10:29 »

In der Ostalb ganz sicher.  ;)
Gespeichert

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Polygonatum
« Antwort #170 am: 21. April 2017, 09:47:54 »

Das, was ich unter biflorum habe, dürfte latifolium sein. Ich suche halt eine Wildform.  ;) Eine Wildform von multiflorum habe ich mir schon besorgt. Die fruchtet stark.
wildform hätte ich, denke aber auch multiflorum
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31012
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Polygonatum
« Antwort #171 am: 21. April 2017, 10:31:44 »

Gerade eben geknipst.  :)
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re: Polygonatum
« Antwort #172 am: 21. April 2017, 10:33:21 »

Frostschaden?  :-\
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31012
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Polygonatum
« Antwort #173 am: 21. April 2017, 10:34:38 »

Nö. Muss so.  ;D
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Henki

  • Gast
Re: Polygonatum
« Antwort #174 am: 21. April 2017, 10:37:38 »

Gerade nachgesehen - mein 'Striatum' ist weggeblieben.  :P

@pumpot & oile: scheen!  :D
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31012
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Polygonatum
« Antwort #175 am: 21. April 2017, 10:39:18 »

Meins ist von pumpot.  Es könnte sich aber mal ein bisschen vermehren.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14056
    • hydrangeas_garden
Re: Polygonatum
« Antwort #176 am: 21. April 2017, 11:04:02 »

Ich häng mich hier einmal an.

Hat jemand Polygonatum verticillatum? Wenn er mal in einem Katalog auftaucht, ist er dann doch immer nicht lieferbar.

Ansonsten könnte ich auch nur mit der Wildform P. multiflorum (runde Stängel?) von einem Waldrand hier in der Nähe dienen.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Heidschnucke

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 869
Re: Polygonatum
« Antwort #177 am: 21. April 2017, 11:05:17 »

Gerade nachgesehen - mein 'Striatum' ist weggeblieben.  :P



Davon wächst hier genug, kann ich mitbringen.
Gespeichert
Grüße aus der Lüneburger Heide

Henki

  • Gast
Re: Polygonatum
« Antwort #178 am: 21. April 2017, 11:07:25 »

 :D :-*
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18488
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Polygonatum
« Antwort #179 am: 21. April 2017, 11:13:30 »

... Hat jemand Polygonatum verticillatum? ...

Die Wildform aus den Mittelgebirgen steht hier im Schattenbeet und hat etliche Jahre gebraucht, um sich zu etablieren. In diesem Jahr habe ich den Austrieb noch nicht bewusst wahrgenommen. Schneckenfutter!

Ich kann Dir, falls es demnächst auftaucht, etwas abgeben.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 10 11 [12] 13 14 ... 42   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de