News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 87595 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Wühlmaus » Antwort #430 am:

Dornrose hat geschrieben: 27. Feb 2019, 14:42
Vermutlich haben sie dann die Trockenheit 2018 übelgenommen. Bis auf eine sind alle weg.
So war es mal 2017:

Das ist war ja eine unglaublich schöne Komposition :-\

Die Diskussion über die Auswirkungen des letzten Sommers lassen mich umso ungeduldiger auf den Austrieb der hiesigen Pflanzen warten. Ein Teil steht im immerwieder gewässerten großen Phloxbeet und recht viele (besonders Katherine Hodgkin) stehen (standen?) im nie gewässerten Trockenrasen vor dem Haus...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #431 am:

W hat geschrieben: 28. Feb 2019, 08:31
Die Diskussion über die Auswirkungen des letzten Sommers lassen mich umso ungeduldiger auf den Austrieb der hiesigen Pflanzen warten. Ein Teil steht im immerwieder gewässerten großen Phloxbeet und recht viele (besonders Katherine Hodgkin) stehen (standen?) im nie gewässerten Trockenrasen vor dem Haus...


Als Trockenheitsempfindlich haben sich hier neben der I. winogradowii (-Hybriden) auch die I. histrioides erwiesen - die anderen machen keine Schwierigkeiten und kommen gut 6 Monate ohne einen Tropfen Wasser aus , wichtig ist lediglich das sie im Frühjahr genug Feuchtigkeit haben.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8339
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #432 am:

Auch von mir mal ein paar Bildchen.
:)
Dateianhänge
IMG_20190228_123748993~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8339
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #433 am:

Ordentlicher Batzen 8)
Dateianhänge
IMG_20190228_123839743_HDR~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8339
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #434 am:

Painted Lady :D
Dateianhänge
IMG_20190221_143413216_HDR~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8339
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #435 am:

Verblasst später
Dateianhänge
IMG_20190225_123531973_HDR~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8339
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #436 am:

Neu aus Mannheim - Splish Splash :D
Dateianhänge
IMG_20190226_135653447_HDR~2.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17106
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

AndreasR » Antwort #437 am:

Bisher habe ich nur "Allerweltssorten", aber eigentlich sind ja alle schön. :) 'Harmony' im Vorgarten ist noch nicht soweit, aber mein "Iriswäldchen" unten im Garten steht gerade in Vollblüte. :D Hauptsächlich 'Clairette', eine 'J. S. Dijt' hat sich auch hinzugemogelt, und eine Handvoll 'Katherine Hodgkins'. Gesteckt hatte ich sie Ende 2017, dieses Jahr haben fast alle Zwiebeln zwei Blüten. Mal sehen, wie das nächstes Jahr aussieht...

Bild
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4570
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #438 am:

tomir hat geschrieben: 28. Feb 2019, 09:06
Als Trockenheitsempfindlich haben sich hier neben der I. winogradowii (-Hybriden) auch die I. histrioides erwiesen - die anderen machen keine Schwierigkeiten und kommen gut 6 Monate ohne einen Tropfen Wasser aus , wichtig ist lediglich das sie im Frühjahr genug Feuchtigkeit haben.


Laut Brian Mathew kommt I. histrioides nur in einem kleinen Areal bei Amasya in der Nordtürkei vor, auf Bergwiesen und in lichten Kiefernwäldern auf etwa 1500 m Höhe. Das Areal gehört zum Pontischen Gebirge, liegt aber schon etwas landeinwärts, bekommt also nicht mehr den vielen Steigungsregen der ersten Küstenkette ab, aber sicherlich immer noch deutlich mehr als Zentralanatolien, wo das Verbreitungsgebiet von I. reticulata beginnt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lord waldemoor » Antwort #439 am:

jetzt kommen sie überall, regen würdens halt brauchen
Bild

Bild

Bild

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

malva » Antwort #440 am:

Das gefällt mir sehr bei dir!

Ich habe im Herbst erstmals gesteckt und bei von Ehren noch zwei Töpfchen dazu gekauft.
Und die haben sogar schon etwas Regen bekommen.
:D

Bild

Bild

Bild

Bild

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5583
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Sandkeks » Antwort #441 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Feb 2019, 22:21
Sandbiene hat geschrieben: 24. Feb 2019, 18:33
Inzwischen blüht auch 'Sheila Ann Germany'.


Mhhh... sieht eher nach 'Frank Elder' mit Tintenflecken aus... 'Sheila Ann Germany' müsste bläulicher sein, auch die Hochblätter.


Die letzten als 'Frank Elder' gekauften Irisse blühen noch. Tja, jetzt habe ich sie dank der Fehletikettierungen gleich dreimal gekauft. ::) ;)
Dateianhänge
IMG_5198_Iris_Frank_Elder_17Maerz2019_.jpg
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #442 am:

frozen planet war heuer die erste
Dateianhänge
P1050292.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mathilda1 » Antwort #443 am:

und
Dateianhänge
P1050293.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12399
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Buddelkönigin » Antwort #444 am:

Die sind ja alle putzig... und so früh ! Muß ich im Herbst mal dran denken... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten