News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 136401 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

helga7 » Antwort #705 am:

paulw hat geschrieben: 28. Mär 2019, 19:40
Bei einigen Lilienarten erst im nächsten Jahr, vor allem wenn wenig Nährstoffe da sind. Ich würde vorsichtig (1/4 oder so) anfangen zu düngen wenn die Blättchen etwas fester geworden sind.

Danke Paulw :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Gänselieschen » Antwort #706 am:

Ich habe im Frühling Liliensamen, die aus England mit brachte, in so eine tiefe Obstschale gesät. Davon sind ganz viele gekeimt. Zuerst sah es aus wie Gras, aber inzwischen kann man deutlich erkennen, dass es Lilienblätter sind.

Wie mache ich nun weiter? Soll ich sie über den Winter noch in dieser Schale lassen und einschlagen und mit Laub abdecken, wie oben empfohlen wird? Nicht zu nass.... oder soll ich die jetzt noch vereinzeln und einzeln in Töpfchen weiter kultivieren und überwintern?

Leider weiß ich immer noch nicht, welche Lilie es ist. Ich hoffe aber sehr, dass ich bei der Durchsicht der Fotos sowohl die Lilie als auch das Schild finde....
Borker

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Borker » Antwort #707 am:

Gänselieschen ich würde die Lilien im Moment nicht vereinzeln .

Die Idee mit in Schale lassen und einschlagen und mit Laub abdecken ist doch gut. :)
Wenn es keine teure Schale ist kannst Du ja vielleicht Löchlein in den Boden bohren .

LG Borker
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Gänselieschen » Antwort #708 am:

Nee, so eine Obst und Gemüseverkaufsschale, recht tief, durchsichtig und die hat auch schon Löcher ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2966
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Hero49 » Antwort #709 am:

Am 10.10 habe ich eine "Schubladenvermehrung" lt. Axel mit Schuppen der OT's Miss Feya und Anastasia gestartet.
Jetzt sind schon viele Zwiebelchen mit langen Wurzeln entstanden, die m.A.n. aus den Ziplock-Beuteln raus müssen.
Doch wohin? Gewächshaus habe ich nicht mehr, im Zimmer ists zu warm und im Garten zu kalt.
Kann ich die Zwiebelchen in Töpfe pflanzen und in der kalten Garage, ziemlich dunkel, aufstellen oder müssen sie hell und um die 0° stehen?

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

ebbie » Antwort #710 am:

Ich habe Lilium wardii ausgesät. Die Jungpflanzen sind mittlerweile ca. 20 cm hoch. Wie geht's jetzt weiter? Nach dem Einziehen im Herbst auspflanzen, oder erst im Frühjahr? Oder noch ein Jahr im Topf lassen? Wie würdet Ihr vorgehen?
Dateianhänge
Lilium wardii 10.06.23.JPG
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3673
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #711 am:

Wann hast Du sie denn ausgesät?
Den ersten Winter würde ich sie im Kalthaus, d.h. frostfrei lassen und dann erst im kommenden Frühjahr umtopfen und vereinzeln. Da sie aber gern in Gemeinschaft leben, lasse zuerst noch drei pro Topf zusammen. Die Töpfe kannst Du dann auch schon an Ort und Stelle setzen, nämlich dort, wo Du ihren endgültigen Platz vorgesehen hast.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

ebbie » Antwort #712 am:

Danke Violatricolor. Leider weiß ich nicht mehr genau, wann ich die Lilien ausgesät habe, denn das Schildchen, auf dem ich das notiert hatte, ist verloren gegangen. Aber das war bestimmt schon vor drei oder vier Jahren. Bisher habe ich sie frostfrei gehalten. Aber könnte man es wagen, sie im Herbst auszupflanzen? Oder sollte man dafür sicherheitshalber März/April nächstes Jahr wählen?

Vereinzeln möchte ich sie eigentlich nicht, sondern die Zwiebeln gleich an Ort und Stelle pflanzen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #713 am:

Die sind ja richtig begehrenswert.
Kalte Garage ginge. Gefahr ist meist durch zu frühen Austrieb im Frühling,
Wenn Du Samen haben solltest würde ich gern gegen Jungpflänzchen von Lilium canadense tauschen. Meine über viele Jahre gezogenen Lilium leucanthum blühen auch dieses Jahr.
Leider standen sie drinnen bei einem Freund in einer Halle. Dort waren sie so verräumt das ich sie zu spät wieder gefunden habe. Stehen leider nicht so wie es sein sollte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3673
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #714 am:

Drei- bzw vierjährige Sämlinge? Dann wird es höchste Zeit, sie umzupflanzen. Sie sollten dann ja auch eigentlich schon blühen. Ich würde sie jetzt, im späten Frühling, in die Erde bringen. Um sicher zu gehen, könntest Du ja doch drei im Topf lassen, damit Du nicht alle verlierst, falls was passiert.
Ja, genau wie partisanengärtner merke ich auch, dass es wirklich eine sehr begehrenswerte Lilie ist, aaaber auch sicher schwierig, wenn ich z.B. das lese: https://www.bdlilies.com/ls154.html. In dem Fall, wenn es meine wären, würde ich sie in einem geschlossenen Behälter in den Garten setzen, da gerade solch unterirdisch wandernde Lilien leicht im Garten verschwinden (wie so oft bei Lilium duchartrei). Und das ist dann sehr ärgerlich.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

ebbie » Antwort #715 am:

Dann werde ich mal zweigleisig fahren - einige auspflanzen, einige im Topf lassen.

Danke Euch.
dreichl
Beiträge: 789
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

dreichl » Antwort #716 am:

Ich hatte vor ~4 Jahren martagons in Balkonkästen gesät, die nun vereinzelt schon geblüht hatten, aber jetzt im Wachstum stocken bzw eher rückwärts machen. Leider ist der Platz noch nicht bereit, wo sie eigentlich hin sollen >:(
Müssen die Töpfe eine bestimmte Höhe haben? Oder was für Möglichkeiten hätte ich denn sonst, die"zwischenzulagern"?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 800
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Sarracenie » Antwort #717 am:

ich hatte ja letzten Herbst und im Frühjahr ja auch einige Lilien gesät - und einige Liliensamen sind auch wieder bestellt

Lilium philippinense bleiben dieses Jahr noch im Topf und werden erst im Frühjahr da nicht winterhart nach der kühlen, frostfreien Überwinterung umgetopft

Lilium carniolicum haben immer noch nur ihr erstes Blättchen und können also auch noch ne Weile im 1l Topf bleiben ;D

Lilium kesselringianum werden nach dem Laubeinzug aus der Saatschale in eine großen Topf umgesetzt

Lilium lancifolium flavaflorum ebenfalls im Herbst in ein größeren Topf umgesetzt

Lilium martagon keimte nach der Aussaat im Herbst (hatte sie Ende September in Frankreich gemopst) ;D net, den Topf habe ich nun wieder rausgestellt

Lilium szovitsianum hatten die 1 Monat warm und feucht und 3 Monate im Kühlschrank auch nicht ausgereicht, die stehen den nächsten Winter auch draußen

Lilium apertum
Lilium bosniacum
Lilium formosanum v. pricei
Lilium nepalense
Lilium pumilum

müssen nach der Ankunft bzw. die beiden sofort epigäisch keimenden im Frühjahr erst mal gesät werden

4 monatige Lilium philippinense, mal schauen ob sie nächstes Jahr schon blühen ;D
Dateianhänge
IMG_8985.JPG
Antworten