News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt (Gelesen 29920 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Zum Schluss wird nochmal vorsichtig angegossen und nach dem Sacken der Erde nochmal etwas lockere Erde drübergezogen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
In Gegenden, in dem Trampeltiere verbreitet sind, empfiehlt es sich, die Pflanzstelle zu markieren.Ich mache immer einen Pfahl dazu (vorsichtig, nicht dort einschlagen, wo die Pflanze in der Erde liegt!)und setze 3 Steine drumrum.Sicher ist sicher.Fertig! 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Das wird dann irgendwann mal meine Strauchpfingstrosenhecke um den Gemüsegarten.Rechts die frischgesetzte Strauchpfingstrose, links (zwischen den 3 Steinen) ist eine im letzten Frühjahr gesetzte (rötlicher Austrieb).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Nach einem Jahr kann das dann idealerweise so aussehen.Unten am Holzpfahl die ursprüngliche Pflanze und aus der Erde/Basis kommen lauter Strauchpfingstrosentriebe, die den künftigen Busch aufbauen werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Abschließend nochmal eine Zeichnung zur Pflanzung einer VEREDELTEN Strauchpfingstrose (Holz auf Staude, Ammenveredelung)(Es gibt auch Strauchpfingstrosen, die aus Samen entstanden sind, oder Teilstücke einer alten Pflanze sind, diese werden anders behandelt, folgt ggf. später)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Danke Mediterraneus ,ganz tolle Anleitung!!!!
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
R.Habeck
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Das finde ich auch.Danke Mediterraneus ,ganz tolle Anleitung!!!!

Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Da die Frage im Strauchpfingstrosenthread immer wieder auftaucht, möchte ich die Basics zur Pflanzung in einem extra Faden mal zusammenfassen.Gestern hab ich mir eine typische Japanische Baumarktpaeoniegekauft und den Pflanzvorgang Schritt für Schritt fotografiert.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Tolle Anleitung Mediterraneus
Wusste zwar, dass sie zwecks Wurzelbildung tiefer und schräg eibgepflanzt werden sollen aber dass sie eine Ammenwurzel haben war mir neu.Man lernt nie aus....

- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Ich finde die Anleitung sehr gut.Ich habe einen Sämling geschenkt bekommen. Die Pflanze stand im Gewächshaus, hat gut ausgeschlagen, sieht etwa so aus, wie Deine Einjährige und könnte jetzt raus. Wie pflanze ich sie? So hoch, wie sie im Topf steht?
Viele Grüße, Susanne
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Die Anleitung ist wirklich sehr, sehr informativ!Darf ich mal was fragen?Meine Nachbarin ist verstorben, sie hat offensichtlich eine stattliche Strauchpäonie in so einem ollen Pflanzkübel (mit dem mal Böschungen absichert) stehen. Bilder können wir erst morgen machen; Argo meint: die ist so stattlich - wenn Du die rausholst, geht sie kaputt. :-\Ich dürfte, wenn ich wollte; ich würd' den Kübel zerkloppen und einen neuen holen.... ich weiß, dass der Zeitpunkt schlecht ist - aber die Wohnung im EG wird vermietet werden und ich denke, dann komme ich nimmer ran an die Päonie.Morgen machen wir noch Bilder.Noch eine, die hat Arndt letztes Jahr im Vorgarten bei ihr fotografiert:
Die möchte ich auch noch retten. 


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Marcu, auf dem Foto ist ein Staudenpfingstrose, eine rettenswerte könnte P. mlokosewitschii sein (Arndt, der mit den Jubeas? )
Bei der Strauchpfingstrose, zerkloppe den Kübel und pflanze sie bei dir neu ein, du kannst sie auch ein bißchen tiefer pflanzen, bei eingewachsenen alten Pflanzen muss das aber nicht unbedingt sein.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
SÄMLINGE sind anders zu behandeln. Sämlinge haben ja ihre eigene Wurzel, weil sie irgendwann aus einem Samenkorn entstanden sind.So lassen sich Strauchpfingstrosen auch Vermehren, durch Samen.Allerdings ist bei Samenvermehrung die Farbe anders, da die Blüte, von der der Samen stammt, ja von irgendeinem Pollen bestäubt wurde. Die Gene von Mutterpflanze und Pollenspender mischen sich, heraus kommt eine Strauchpfingstrose mit Überraschungsfarbe. Das kann sehr spannend sein und nur so können auch neue Sorten entstehen.Da ein Sämling von der Wurzel bis zur Spitze alles die gleiche Pflanze ist, kann er GENAUSOTIEF eingepflanzt werden, wie vorher. Analog werden Teilstücke (Ableger) einer alten Pflanze behandelt.Ich habe einen Sämling geschenkt bekommen. Die Pflanze stand im Gewächshaus, hat gut ausgeschlagen, sieht etwa so aus, wie Deine Einjährige und könnte jetzt raus. Wie pflanze ich sie? So hoch, wie sie im Topf steht?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
So eine Super-Anleitung habe ich noch in keinem Buch gesehen! Wir haben zwar schon 10 Stück, sie blühen auch alle sehr gut, aber einiges hätte ich dann doch noch besser machen können.Eine japanische, die KAO, die hatte sich allerdings nach 2 Jahren verabschiedet. Schade, aber die Farbe war doch sehr anders als ich sie auf Bildern sehen konnte. Trotzdem - schade.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28591
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzanleitung Strauchpfingstrosen Schritt für Schritt
Das dachte ich mir auch, dass es nirgends eine gescheite Pflanzanleitung gibt. Ich hab mein Wissen von einem "Strauchpfingstrosenseminar", welches ich mal vor Jahren bei Dr. Hans Simon gemacht habe. Er war in D einer der ersten und wenigen Personen, welche das Handwerk der Pfingstrosenveredelung lernten und beherrschten, er hat bei der in Strauchpfingstrosenkreisen damals sehr bekannten Baumschule Müllerklein in Karlstadt gearbeitet, bzw. gelernt.Sehr interessant. Ich hab u.a. auch gesehen, wie die Veredelung abläuft. Jedes Jahr werden Massen an (zu billigen) Strauchpfingstrosen angeboten, eigentlich müsste es in den Gärten wimmeln von den Teilen.Die meisten gehen aber ein, weil sie einfach so gepflanzt werden, wie sie auch im Topf standen. So hat die Veredelung keine Chance, alt zu werden.Außerdem ist der Zeitpunkt, wie oben schon erwähnt, jetzt eigentlich denkbar schlecht.Die Dinger müssten im Herbst so im Handel verfügbar sein. Das sind sie übrigens auch, aber nur die guten Fachgärtnereien beziehen ihre Veredelungen im Herbst.Wenn man mal googelt, es gibt viele Firmen, die sich auf den Import/Export von veredelten Strauchpaeonien spezialisiert haben ("Japanese Tree Peony").Was übrig bleibt, im Herbst nicht verkauft werden kann, wird dann in Holland oder sonstwo in Töpfe gestopft und landet eben jetzt im Frühjahr in Massen im Discounter, Baumarkt und Co.Es ist deshalb noch lange nicht gesagt, dass meine Pflanze auch wirklich anwächst. Wenn aber, dann wird aus ihr eine kräftige Strauchpfingstrose mit eigenem Wurzelwerk. Die Farbe ist mit "Kräftigrosa" angegeben. Mal sehen, was es wirklich wird ;DDie Farben stimmen eben meist nur so grob, man bekommt aber auf jeden Fall eine erlesene japanische Sorte. Meine hab ich übrigens nicht nach der Blütenfarbe ausgesucht, sondern nach dem Laub. Das einzige Merkmal, das man jetzt sicher sehen kann. Es ist sehr feingeschnitten und hat einen Grauhauch.Dazu würde eine kräftigpinke Blüte gut passen. Aber auch eine weiße oder rote 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung