Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 00:59:01
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|17|1|Wenn der Garten nur groß genug ist, kann man auch fünf Schippchen verbummeln.  :P ;D (Hausgeist)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Kleingewächshaus - Folie oder Platten?  (Gelesen 2307 mal)

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9375
    • Gemüse-Info
Kleingewächshaus - Folie oder Platten?
« am: 18. Februar 2015, 15:37:22 »

Wir möchten ein kleines Kaltgewächshaus bei uns aufstellen. Nachdem ich einmal so ein Alu-mit-Stegplatten-Frühbeet zusammengebaut habe, schreckt mich der Gedanke ab, das mit einem ganzen Gewächshaus zu tun. Es war enorm fummelig und hat echt Nerven gekostet.

Ich bin nun auf ein Foliengewächshaus gestoßen, das ganz offenbar nicht so ein Billigschrott ist wie diese Dinger aus grüner Gitterfolie, die man jetzt in den Baumärkten für 39,- Euro hinterhergeschmissen bekommt. Kennt jemand den Hersteller und die Produkte und hat Erfahrung damit? Oder kann mich jemand von einem bezahlbaren Alu-Stegplatten-Haus überzeugen? Der Vorteil bei Folie wäre natürlich noch, dass man damit umziehen kann, es also nicht immer am selben Platz mit Garten stehen muss.

http://www.mygardenhome.de/Gewaechshaeuser/Foliengewaechshaeuser/ShelterLogic-Foliengewaechshaus-4-32m-180x240-cm.html
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

michael67

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 114
Re:Kleingewächshaus - Folie oder Platten?
« Antwort #1 am: 18. Februar 2015, 15:57:48 »

Hallo,

wir haben seit Frühjahr 2013 ein Folie-GWH von Beckmann. Grundriß 2,5 x 4,0m, die Konstruktion ist sehr stabil, der Aufbau war etwas kniffelig, aber jetzt steht es seit knapp 2 Jahren und hat schon schwere Herbststürme schadlos überstanden. Ich kann das nur weiterempfehlen.
Gespeichert
grüsse
michael

Beerenträume

  • Gast
Re:Kleingewächshaus - Folie oder Platten?
« Antwort #2 am: 13. April 2015, 15:14:17 »

@frida
Ist es bei dir das Foliengewächshaus von SchelterLogic worden? Wenn ja, was ist Dein erster Eindruck?

Ich hatte letztes Jahr so ein Billigteil erstanden, 40 Euro, Folie gut (nicht die grüne), Reißverschlüsse nicht für die Ewigkeit, es hielt so lange, wie es geschützt stand. Dies Jahr hatte ich es mit noch minimalen Schäden halb exponiert aufgebaut, zwei Wochen später war hier der Orkan, und jetzt hoffe ich, dass es so gerade noch bis zu dem Ende der möglichen Spätfrostsaison reicht. Ersatz muss also her.
Alternative ist für mich ein ungefähr gleich großes Modell für so um die 100 Euro etwa von Bauhaus mit Rundbogen. Das faßte sich schon deutlich stabiler an als mein altes Teil.
« Letzte Änderung: 13. April 2015, 15:14:47 von Beerenträume »
Gespeichert

Beerenträume

  • Gast
Re:Kleingewächshaus - Folie oder Platten?
« Antwort #3 am: 16. April 2015, 16:21:39 »

Ich hatte mich inzwischen für das vergleichbare Foliengewächshaus 1,80 x 2,40 von Bauhaus entschieden. Das kleinere 1,80 x 1,80 hat unten quer lediglich ein Gestänge.
Da sowohl die Folienbefestigungen und das Gestänge identisch sind, stammt es wohl aus derselben Produktion wie das von ShelterLogic. Bei Shelterlogic finde ich auf der verlinkten Seite aber schon drei verschiedene Modelle mit derselben Grundfläche, eins für 139 €, eins mit Regalen für 189 € und eins für 279 €. Das für 189 ist mit einem dünneren Gestänge (2,5 cm statt 3,5 cm)ausgestattet, also eher nicht empfehlenswert und einen nennenswerten Unterschied (der den doppelten Preis erklären würde)zwischen den beiden anderen kann ich nicht erkennen. Möglicherweise wird bei dem einem eine dünnere Folie verwendet, angesichts eines Gewichtes von 29 Kilo halte ich das aber eher für unwahrscheinlich. Auf mich machen die Modelle einen sehr vernünftigen Eindruck.
Bei dem Rundbogen gibt es nur zwei Querstangen seitlich unten und eine dann am Giebel, dass verlinkte Modell für 139 € müsste mit drei Querstangen schon recht stabil sein.

Von den billigeren Modellen ist unbedingt abzuraten, es sei denn, sie passen sich gut in eine absolut windstille Ecke. Es gibt im Internet einige begeisterte Äußerungen, dass diese Teile den ersten Sturm gut ausgehalten haben, dass ist auch kein Wunder, das Problem ist die Materialermüdung (die Metallstäbchen werden lediglich in Plastikhalterungen gesteckt). Auch die Reissverschlüsse halten bei Windbelastungen kaum mehr als ein Jahr.
« Letzte Änderung: 16. April 2015, 16:21:59 von Beerenträume »
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de