News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

goji beere (Gelesen 8071 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

goji beere

landfogt »

hallo zusammen,hat einer von euch die goji beere und Erfahrungen mit ihr?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Boyar
Beiträge: 37
Registriert: 27. Aug 2013, 00:25
Kontaktdaten:

Re:goji beere

Boyar » Antwort #1 am:

Ich habe eine Goji seit 2011, bislang keine Früchte. Dieses Jahr hat sie die ersten Blüten. Sie wächst erst seit zwei Jahren stärker und muss seitdem etwas im Zaum gehalten werden, da sie sich sonst stark in alle Richtungen ausbreitet. Sonne bekommt sie bei mir nur Nachmittags. Dieses Jahr habe ich eine zweite dazu gepflanzt, allerdings ca. 30 m entfernt. Hier bekommt sie mehr Sonne. Ich bin schon gespannt, ob man auf Dauer tatsächlich etwas mit den Früchten anfangen kann. Beide Pflanzen waren ein Geschenk, zusammen mit einigen Aronia Beeren. Die würde ich auf alle Fälle immer bevorzugen, die Fruchtmenge ist wohl erheblich höher.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:goji beere

Blauaugenwels » Antwort #2 am:

Persönlich im Garten nicht, aber ich kenne persönlich die Pflanzungen an der LWG Veitshöchheim. Brauchbar sind nach aktuellem Wissenstand lediglich diese Sorten: `No.1 Lifeberry´, `Turgidus´ und `L22´.http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/baumschule/079834/index.php
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:goji beere

Gartenrot » Antwort #3 am:

Goji brauchen wirklich viel Platz, vor allem in der Breite. Sie wachsen mit langen bogigen Trieben, die wurzeln, sobald sie die Erde berühren. Es entsteht ein richtiger Dschungel, der auch noch mit Dornen angereichert ist. Außerdem brauchen sie es richtig sonnig. Sie bekommt ab und an etwa mineralischen Dünger, steht aber ansonsten auf Sandboden, der auch mal trocken wird. So ab dem 4ten Jahr trägt sie regelmäßig Früchte. Ich schneide sie nie, denn ich sie bildet am alten Holz die Früchte.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:goji beere

Blauaugenwels » Antwort #4 am:

Sie lassen sich aber gut schneiden und im Zaun halten ;)Platzsparendste Form: 2-3 Triebe senkrecht nach oben binden (z.B. Pfahl) und z.B. auf 2m Höhe abschneiden.Die entstehenden Seitentriebe bilden Blüten und Früchte, im Winter die Seitentriebe analog dem Wein auf kurze Zapfen schneiden, die im Folgejahr erneut austreiben und fruchten.Alle Bodenaustriebe und Ausläufer kontinuierlich entfernen.Goji tragen an den diesjährigen Trieben!Nach ein paar Jahren die alten senkrechten Triebe durch junge ersetzen.Und ich möchte nochmals auf die oben erwähnten Sorten hinweisen! Alles andere, ich wiederhole, alles andere ist für Fruchtzwecke nicht zu gebrauchen!(Nein, ich bekomme kein Geld, wenn ich das sage, aber ich kenne die anderen Sorten an der LWG und weiß, wie die Pflanzen das Jahr über aussahen oder sich machten.)
Apfelmann

Re:goji beere

Apfelmann » Antwort #5 am:

Wir haben vor 15 Jahren eine Feldhecke gepflanzt (50 m)die Goji oder der Bocksdorn wachsen ca. 3m im Jahr in jede Richtung und sind ein schönes Versteck für Niederwild gewordenDie Beeren ernten die VögelLG
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1091
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:goji beere

DerTigga » Antwort #6 am:

Goji ? Grundsätzlich und für mich: einmal gehabt, etwa 2,5 Jahre lang im großen Topf, danke, nicht nochmal.Siehe bzw. suche entsprechende Boardeinträge hier bezüglich Mehltau auf Goji.Meine sah zum Zeitpunkt, als die Gartenschere sie gefällt hat, aus, wie ein dicht an dicht mit roten Kügelchen behängter Christbaum, auf den es ordentlich "geschneit" hat. Es hat weiß gestaubt, als ich die Pflanze abgeschnitten und dabei ruckartigen Bewegungen ausgesetzt habe. Dasselbe nochmal beim sie in die Biotonne drücken.Die gefühlte Gefahr für div. andere Pflanzen auf meinem Balkon war mir einfach zu hoch. Außerdem wollte ich weder Spritzmittel noch Mehltau in größeren Mengen mitessen.Den Hype um die traumhafte Super-duper-haste-nicht-gesehen-Wunderwirkung dieser Beeren hab ich von Anfang an nicht geglaubt. Für mich hat das inzwischen den Status: von der Werbung vergoldetes Unkraut.Ein positives hat die Pflanze aber ganz sicher: die Schnittverträglichkeit ist meinem Empfinden nach enorm hoch.Man muss da def. keine ellenlangen Ruten wachsen lassen.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:goji beere

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

Goji ? Grundsätzlich und für mich: einmal gehabt, etwa 2,5 Jahre lang im großen Topf, danke, nicht nochmal.Siehe bzw. suche entsprechende Boardeinträge hier bezüglich Mehltau auf Goji.
Ich verweise auf meinen Beitrag #2Diese Sorten sind besser, definitiv!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:goji beere

landfogt » Antwort #8 am:

so so ;Ddas mit den 2 sorten weiß ich aus einem Bauernkalender wo ein Portrait über die Gärtnerei umbach aus Heilbronn drin war.die sind auch wohl von umbach gezüchtet worden.alle anderen sorten hinterlassen einen pelzigen Geschmack auf der Zunge,so sagt er!er empfiehlt sonnige lagen und gute böden mit viel wasser!ebenfalls soll man eine anti ausläuferfolie mit eingraben,wegen der enormen Verbreitung.die beere soll aber wahnsinnig gesund sein und das ji im nahmen soll das chinesische schi(ausgesprochen)bedeuten,was die lebensenergie darstellt.bin am überlegen ob ich so ne beere pflanzen soll.die stärkt anscheinend das Gehirn,fingernägel,haare .....und fördert das Wohlbefinden durch ausschüttung von glückshormone.besten dank auch für eure Erfahrungen und meinungen ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:goji beere

Blauaugenwels » Antwort #9 am:

das mit den 2 sorten weiß ich aus einem Bauernkalender wo ein Portrait über die Gärtnerei umbach aus Heilbronn drin war.die sind auch wohl von umbach gezüchtet worden.
Gezüchtet hat er sie meines Wissens nicht, aber er hat verschiedenste Sorten und Klone aus aller Welt, v.a. Asien importiert (für viel Geld!), um daraus die besten zu selektieren. Die exakte Herkunft hält er deshalb geheim.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:goji beere

goex » Antwort #10 am:

Evtl. für Euch interessant:http://youtu.be/KUb2Cx6tvF0
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:goji beere

landfogt » Antwort #11 am:

@goexich habe bei der Gärtnerei bereits ein exemplar geordert ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:goji beere

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Seht ihr ;)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:goji beere

landfogt » Antwort #13 am:

das stück(einjahrige pflanze)kostet mit Porto 24.99euro ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Eva

Re:goji beere

Eva » Antwort #14 am:

Sie lassen sich aber gut schneiden und im Zaun halten ;)Platzsparendste Form: 2-3 Triebe senkrecht nach oben binden (z.B. Pfahl) und z.B. auf 2m Höhe abschneiden.Die entstehenden Seitentriebe bilden Blüten und Früchte, im Winter die Seitentriebe analog dem Wein auf kurze Zapfen schneiden, die im Folgejahr erneut austreiben und fruchten.Alle Bodenaustriebe und Ausläufer kontinuierlich entfernen.Goji tragen an den diesjährigen Trieben!
In Slowenien hab ich "Goji-Hochstamm" Bäumchen gesehen. Bin am überlegen, ob man vielleicht ein paar von diesen langen bogigen Trieben zu einem Zopf flechten könnte und an einem Pfahl in die Höhe binden. Bei manchen Zimmerpflanzen gibt es doch auch diese Flecht-Stämme...Ist das eine absolute Schnapsidee oder einen Versuch wert. Ich verspreche mir davon, dass nicht mehr ganz so viele niedrige Triebe gleich auf den Boden hängen und dort einwurzeln.
Antworten