Unser Vorgarten ist ein wenig anders Manche VorbeiGeher schütteln deutlich den Kopf über so viel Unordnung. Andere bleiben stehen und freuen sich. Aber ein wenig chaotisch ist es schon - besonders nach den über drei Jahren der NichtPflege ::)Vor nun über 20 Jahren haben wir den ganzen restlichen Kalkschotter (die Alb wird hier von Kalkgestein (Karst) geprägt), den der Bauherr dort angesammelt hatte, einebnen und ganz bewusst mageren Boden auffüllen lassen. Wir wollten dort eine MagerWiese haben. Entsprechende Saatmischungen wurden - offenbar selektiv - von Spatzen geplündert. Körbe weise haben wir in den ersten Jahren Löwenzahn gestochen und irgendwelche riesigen und wuchernden Kleepflanzen entfernt...Die Fläche wird durch eine Reihe mit Hasel, Flieder und Cornus zweigeteilt. So ist ein langer, ca. 2,5m breiter Streifen entstanden, der relativ schattig ist und eine deutlich größere Fläche, die in Abhängigkeit von der Jahreszeit mehr oder minder sonnig ist.In den vergangenen drei Jahren habe ich die Wiese um diese Zeit nicht gesehen. Heuer gefällt sie mir gut und ich bin auf Überraschungen gefasst, denn sie macht nun langsam wirklich einen mageren Eindruck: Die Margeriten werden wieder weniger, die AckerWitwenblume vermehrt sich und die Polster der Heidenelke (Delianthus deltoides) breiten sich aus. Und auch die Taubenkropf Nelke (Silene vulgaris) hat sich nun etabliert.Erstaunlicher Weise gibt es auf dem schattigen, doch auch stark vermoosten Streifen nun Zeigerpflanzen für sauren Boden wie z.B. Luzula campestris, die sich recht neu dort eingestellt hat. Aber auch Thymian breitet sich flächig aus. Gestern hab ich mal wieder genauer geguggt und meinen Augen nicht getraut: Ein Knabenkraut hat sich angesiedelt. Ob es das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) oder das Fuchs´ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall schiebt es eine Knospe und ich freue mich riesig
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Ein Knabenkraut hat sich angesiedelt. Ob es das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) oder das Fuchs´ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall schiebt es eine Knospe und ich freue mich riesig
Laut Wikipedia ist in deiner Gegend Dactylorhiza fuchsii deutlich wahrscheinlicher, D. maculata ist eher in Norddeutschland zu finden.