@ #14: 'susan bliss'?...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Historische Iris , die nach einem Namen suchen (Gelesen 8400 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Danke, da war ich mir nicht sicher. Oft fällt sie mehr rosa aus.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
# 3: Dauntless, 1929 Connell? Starker, hypnotischer Duft müsste vorhanden sein.
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Vermehrt sich diese 'Dauntless' ungewöhnlich stark, Martina777?Von dieser namenlosen historischen Iris wüsste ich auch sehr gerne den Namen. Leider war der Dom schon etwas zerzaust. Sie wird nicht sehr hoch, nur ca. 65 cm und duftet ganz zart. 'Havamal' wurde schon mal als Tipp abgegeben. Vielleicht werfen die Experten bei Gelegenheit einen Blick drauf?
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Richtig Konstruktives habe ich nichts beizutragen, nur mal wieder die wahrscheinlich spaßbremsenhaft anmutende Anmerkung, dass m. E. die Identifizierung von namenlosen Sorten großer Sortimente (wozu Bartiris eindeutig gehören) allgemein eher schwierig, wenn auch nicht unmöglich ist
. Ich denke, wenn sich der Weg der Pflanze nicht mehr zurückverfolgen lässt, sind Namen die anhand von Bildern genannt werden, bis auf markante Fälle oder bei besonderen Grundvoraussetzungen, nur Näherungswerte. Endgültige Klarheit kann in den meisten Fällen nur ein Vergleich mit eindeutig benannten Pflanzen bringen, dies über längere Zeit und bei gleichen Ausgangsvoraussetzungen. Auch ich versuche zu meinen namenlosen Iris eine Hausnummer herauszufinden, die dann bei weiteren "Ermittlungen" hilfreich sein könnte. In diesem Zusammenhang ein Dankeschön an alle, die mir im anderen Thread geholfen haben!Oder auch hier, im Eingangspost ist die Sorte `Caligula´ genannt. Ich habe zwei Namenlose die in der Blüte wirklich sehr nach dieser Sorte aussehen, die Höhe und Blütengröße würde passen. Untereinander sind sie kaum voneinander unterscheidbar. Nur nach längerer Standzeit offenbart sich, dass die Eine wesentlich schneller nachlässt als die Andere. Dies ziehen die beiden nun schon seit mehreren Umpflanzaktionen durch. Eine von beiden könnte also durchaus die Sorte sein, aber welche? Trotzdem ein erster Hinweis, bisher hatte ich noch keinen Namen, auch hierfür ein herzliches Dankschön
! @ Scabiosa, diese oder eine sehr ähnliche habe ich auch, leider als nicht nachvollziehbare Falschlieferung und damit ohne Namen erhalten.


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Ich denke schon - sie kommt mir sehr vital vor. Meine stammt von einer lieben Bekannten, ich hab sie seit 2 Jahren - und sie hat noch nie enttäuscht.Der Duft ist wirklich sehr charakteristisch - während mir der Schwertlilien-Duft sonst eher wäschestärkefrisch vorkommt, beeindruckt Dauntless mit orientalischen, hypnotischen Duftnuancen.Die Knospe ist sehr ausdruckvoll - vielleicht hilft das auch weiter:Vermehrt sich diese 'Daunless' ungewöhnlich stark, Martina777?

Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Scabiosa# 18 'Folkwang , fällt mir dazu ein 

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Krokosmian, schau mal ob die Caligula ähnliche Gai Luron sein könnte. ist ein kleines bisschen dunkler im Dom. ich verwechsel sie hier ständig, darum schiesst mir diese Idee in den Kopf




Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Ich schwanke ständig, welcher von beiden meine zwei ähnlicher sehen, es passen beide, je nach LichteinfallKrokosmian, schau mal ob die Caligula ähnliche Gai Luron sein könnte. ist ein kleines bisschen dunkler im Dom. ich verwechsel sie hier ständig, darum schiesst mir diese Idee in den Kopf![]()
![]()



- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Ich hätte da noch eine, die der aus #1 und 2 recht ähnlich sieht. Ich hielt sie zwischendurch für Lent A. Williamson, dafür ist sie aber wohl zu niedrig. Sie hat auch eine ziemliche Lebenskraft, ist aber nicht unzerstörbar, bei einem Umpflanzdesaster hätte ich sie fast mal verloren. Auffällig finde ich ihre recht lange Blütezeit, die Steile sind zwar relativ wenig verzweigt, sie kommen aber recht zeitversetzt zur Blüte. Ich habe keine Ahnung woher ich sie habe, sie war plötzlich da, einen Sämling schließe ich aber ziemlich sicher aus.
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Ziemlich markant finde ich diese, besonders die Domblätter empfinde ich mal als kupfrig, dann wieder als mit Rosaschimmer ausgestattet, sie ist farblich für mich nicht greifbar. Es gab oder gibt einen duftlosen Typ von Iris sambucina (Holunderiris), welcher ihr diesbezüglich sehr ähnelt, Duft hat sie übrigens auch keinen.Nachgerochen: sie duftet
, aber wirklich nur ganz leicht.

- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Doch richtig: `Baldwin´, Sass, 1926/27
!Bei ihr bedauere ich sehr die Namenlosigkeit, sie kam unter falscher Bezeichnung zu mir. Bei kühler und bedeckter Witterung ist sie königsblau mit deutlichem Rosaschimmer, bei Hitze und Sonne erscheint sie in einem sehr blauen Dunkelrosa. Und sie hat immer einen perlmuttartigen Schimmer, die Farbe ist nicht zu beschreiben und genauso wenig fotografierbar. Auffällig finde ich außerdem die runde Blütenform, insgesamt sehr besonders, vielleicht kommt sie jemand bekannt vor?

- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Vorläufig im Topf diese Nana (oder was auch immer), die den Drang hat immer wieder über den Sommer bis in den Herbst hinein Blütenstiele nachzuschieben. Oft nur vereinzelt, manchmal aber auch ziemlich reichlich, wohl abhängig von Pflanzenalter und Entwicklungsfaktoren. Nachblüten sind oft so verschrumpelt wie sie auf dem Bild aussehen, die Hauptblüte ist etwas glatter. Es handelt sich um eine Pflanze, die immer wieder unter dem Namen `Cyanea´ hausiert, was aber eindeutig falsch ist. `Cyanea´ ist ein ausgemachter Zwerg, 20cm bei guter Ernährung sollte sie nicht überschreiten, die falsche misst schon im Topf 30cm, gepflanzt dürfte sie noch höher sein. Außerdem blüht die echte Sorte als eine der allerersten ganz am Anfang der Irissaison, je nach Jahr schon Anfang April, die falsche später zusammen mit den anderen Nanas. Ich hatte mal etwas sehr Ähnliches unter dem Namen `Atroviolacea´ kann mich aber absolut nicht daran erinnern, dass diese jemals nachgeblüht hätte. Außerdem kam von durchaus kundiger Seite ein Hinweis auf Iris lutescens, was durchaus sein könnte, viele Uraltsorten sind wahrscheinlich oftmals Findlinge oder Auslese der Wildarten, pearl hat dieser Tage im anderen Thread ähnliches angedeutet.
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
die Hartnäckigkeit dieser Pflanze spricht für Iris aphylla, am wenigsten nässeempfindlich und im Winter völlig eingezogen. Die violetten etwas aufgetriebenen Hüllblätter sind auch da. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Historische Iris , die nach einem Namen suchen
Iris aphylla hatte ich schon im Sinn, hab es aber wieder verworfen, warum kann ich eigentlich auch nicht sagen, ich glaube vorrangig weil das Teil zumindest hier nicht wirklich so richtig einzieht? Aber du hast Recht, es zeigt wirklich sehr große Nähe zu der Art, vielleicht ist es auch eine Hybride mit sehr viel Aphylla-Blut. Von der Art gibt es Typen, die nachblühen und zumindest das was ich unter dem Namen kenne, hat auch mehr oder weniger zerknitterte Blüten.die Hartnäckigkeit dieser Pflanze spricht für Iris aphylla, am wenigsten nässeempfindlich und im Winter völlig eingezogen. Die violetten etwas aufgetriebenen Hüllblätter sind auch da. Hier.