News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Albizia julibrissin (Gelesen 62916 mal)
Moderator: AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Albizia julibrissin
ja das stimmt, dieses leoben liegt in einem kessel, wenn da die sonne reinheizt wirds ordentlich warm, wenn dann noch kein lüftchen weht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Albizia julibrissin
Achso, das meinst du. Ja, die Pflanzen kommen schon später, dafür ist die Spätfrostgefahr halt etwas geringer. Aber vor allem ab April kanns schon auch äußerst warm werden (mir zumindest ;D). Hmm... das Exemplar, das ich kenne, hat Ende Oktober noch keine richtige Herbstfärbung gehabt, wie sieht das mit deiner aus?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Albizia julibrissin
lord waldemoor, vor wie viel Jahren hast du die eigentlich bei uns gesehen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Albizia julibrissin
bestimmt 15 jahre her, war in proleb
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Albizia julibrissin
Sagt mal, bekommen Seidenakazien keine Herbstfärbung? Das mir bekannte Exemplar ist noch immer ganz grün.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Albizia julibrissin
Ganz grün wirkt Meine nicht mehr, aber überwiegend schon noch. Denn es sind zur Zeit nur einzelne Fiederblättchen blassgelb geworden, aber nicht das gesamte Laubblatt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Albizia julibrissin
Meine Albizia blüht, hach. :D Und wo ist die verdammte Kamera? :(
Gut, dann muss erstmal ein letztjähriges Foto genügen. :)
Gut, dann muss erstmal ein letztjähriges Foto genügen. :)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Albizia julibrissin
so wirklich zufrieden bin ich mit meinem sämling nicht, er wächst zwar gut, aber die, in den umliegenden gärten blühn mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Albizia julibrissin
Hier gibt es noch eine im Ort, vor 20 Jahren aus den USA mitgebrachte. Sie blüht allerdings ganz blass, fast weißlichrosa.
Nachdem die selbst ausgesäten Albizien, deren Samenschoten ich mal von Straßenbäumen am Comer See aufgesammelt hatte, jahrelang nicht richtig wuchsen und auch nicht blühen wollten, habe ich mir irgendwann spontan eine richtig kleine kräftig farbig Blühende aus einer Gärtnerei in Gardone am Gardasee mitgebracht. Es war wohl ein abgemooster Seitenast. Ich hab sie jahrelang im Topf gehalten, sie blieb dort recht klein. Dann beim Einzug ins Häuschen hab ich sie in die Freiheit entlassen.
Nachdem die selbst ausgesäten Albizien, deren Samenschoten ich mal von Straßenbäumen am Comer See aufgesammelt hatte, jahrelang nicht richtig wuchsen und auch nicht blühen wollten, habe ich mir irgendwann spontan eine richtig kleine kräftig farbig Blühende aus einer Gärtnerei in Gardone am Gardasee mitgebracht. Es war wohl ein abgemooster Seitenast. Ich hab sie jahrelang im Topf gehalten, sie blieb dort recht klein. Dann beim Einzug ins Häuschen hab ich sie in die Freiheit entlassen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Albizia julibrissin
Winterhart ist sie? Und braucht viel Wasser oder kann Trockenheit ab?
(ich suche neue Bäume... :-X)
(ich suche neue Bäume... :-X)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Albizia julibrissin
mein sämling blühte im 2. jahr, auch eher hellrosa, zuerst störte mich das, aber da es mittlerweilen in jedem 3. garten die rötliche gibt, macht es mir nichts aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Albizia julibrissin
RosaRot hat geschrieben: ↑1. Aug 2019, 10:30
Winterhart ist sie? Und braucht viel Wasser oder kann Trockenheit ab?
(ich suche neue Bäume... :-X)
Also hier in 8a ist sie jedenfalls völlig problemlos, was die Winterhärte angeht, ob 7a auch noch geht, weiß ich nicht. Bei mir steht sie in lehmigen Boden, ich könnte mir aber vorstellen, dass sie in sandigen Böden durchaus noch frosthärter ist, sicher bin ich mir aber nicht. Gegossen habe ich meine noch nie, auch nicht im letzten Jahr, als es 3 Monate keinen Tropfen regnete. Nur im Jahr der Auspflanzung (ich glaube, das war 2011) habe ich öfter mal gewässert.
Rosarot, falls du ernsthaft vorhast, dir evtl. eine zuzulegen, würde ich vorsichtshalber in einer renomierten Baumschule nachfragen, ob sie bei deinen Klimabedingungen längerfristig aushält. (Aber in Zeiten des Klimawandels werden womöglich lange und tiefe Frostperioden seltener, wer weiß.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- goworo
- Beiträge: 4010
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Albizia julibrissin
Ich hatte hier vor einigen Jahren (als es hier noch keine extrem heiße Sommer gab) einige Exemplare, welche samt und sonders eingegangen sind. Ich glaube, dass im hiesigen Klima die Wärmesumme im Sommer/Herbst nicht ausgereicht hat, um das Holz hinreichend ausreifen zu lassen.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Albizia julibrissin
hier steht seit 15 Jahren eine Albizia im Botanischen Garten Leipzig.
Ich selbst habe eine "Summer Chocolate" im Topf. Sie geht nicht ein, gedeihen würde ich aber auch nicht nennen, was die da macht. Rauspflanzen traue ich mich aber auch nicht, ich denke, die ist empfindlicher als die Art :-\
Ich selbst habe eine "Summer Chocolate" im Topf. Sie geht nicht ein, gedeihen würde ich aber auch nicht nennen, was die da macht. Rauspflanzen traue ich mich aber auch nicht, ich denke, die ist empfindlicher als die Art :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Albizia julibrissin
Albizia hat geschrieben: ↑1. Aug 2019, 09:45
Gut, dann muss erstmal ein letztjähriges Foto genügen. :)
Herrlich! :D
Steht schon lange auf der Wunschliste und die Trockenheitstoleranz ist überzeugend! :)