Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 16:01:59
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|14|2|Aber wo ist das Problem? Cyclamen, Kroken, Schneetropfen, Scilla mischtschenkoana und sogar der erste Märzenbecher sind offen. Und drei cm lange Bärlauchspitzen gibt es auch. Mindestens drei! (Dunkleborus)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)  (Gelesen 2799 mal)

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535

in der Einfahrt waechst ein Bluemchen
Ok, soweit nicht weiter ungewoehnlich
aber
aus diesem 'Gras' wachsen sonst im fruehen Fruehjahr weisse oder lila Rispen
dieses 'Gras' waechst gedulded im Schatten und Halbschatten rund um Baeume
ein Wisch davon ist in voller Sonne vor den Azaleen in der Einfahrt gewachsen,
und gestern war das ploetzlich was Rosanes, was da nicht hingehoert *verwirrt*
was ist das, bitte und wo kann's herkommen?



« Letzte Änderung: 30. Juni 2015, 16:47:52 von knorbs »
Gespeichert

DerTigga

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 908
  • Klimazone 8a
Re: was und woher?
« Antwort #1 am: 30. Juni 2015, 15:30:35 »

Erinnert mich spontan an Herbstzeitlose, Krokus und Safran..
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18462
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: was und woher?
« Antwort #2 am: 30. Juni 2015, 15:36:02 »

Habranthus robustus (Zephyranthes robusta), ein Amaryllis-Gewächs.
In D alljährlich in Menge bei den Blumenzwiebel-Tüten dabei und kurz darauf verstorben.
Scheint sich bei Dir wohlzufühlen.

Ist in den USA gebietsweise verwildert,
vielleicht ja auch schon bei Dir. Oder Du oder Deine Vorgänger haben es mit ebensolchen Zwiebeltüten
eingeschleppt. Ich würd mich freuen, wenn die bei mir so wachsen würde.
« Letzte Änderung: 30. Juni 2015, 15:40:37 von lerchenzorn »
Gespeichert

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535
Re: was und woher?
« Antwort #3 am: 30. Juni 2015, 15:48:29 »

Tigga, Herbstzeitlose war mein erster Gedanke aber die haben doch keinen gruenen Stiel? oder?

OK, Danke, Lerchenzorn
dann hat das Kind immerhin einen Namen
ich wohne inzwischen 10 Jahre hier und die einzigen Blumenzwiebeln, die ich hier jemals eingesetzt hab,
waren Gladiolen, die kuemmern 200 Schritte bachab vor sich hin
keine Sorge, ich lass es wachsen, wie es will, war nur perplex
keinen Meter weiter ist voriges Jahr aus heiterem Himmel eine Calla gewachsen *kopfschuettel&schulterzuck*

Gespeichert

DerTigga

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 908
  • Klimazone 8a
Re: was und woher?
« Antwort #4 am: 30. Juni 2015, 15:58:12 »

Ich habe mich zugegeben am ehesten von den Staubgefäßen leiten lassen, die hatten meinem ersten Eindruck nach eine hohe Ähnlichkeit zu dem, was ich mal als Doku im Fernsehen über die Safran Gewinnung gesehen habe. Dann die Blätter und die Blütenform...

Habe mal eben bei Wikipedia nachgeschlagen, danach wäre deine wie die dahin gelangen konnten Frage evt. dahingehend zu beantworten, das das angeflogener Samen ist, der einfach ne gute Weile brauchte, um unterirdisch groß bzw. eben zwiebelig und somit "spät" blühfähig zu werden ? ;-)
« Letzte Änderung: 30. Juni 2015, 16:18:25 von DerTigga »
Gespeichert

Violatricolor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3696
Re: was und woher?
« Antwort #5 am: 30. Juni 2015, 16:00:05 »

Ja, Zephyranthes.
http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Zephyranthes
Lerchenzorn war schneller.  ;)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18462
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: was und woher?
« Antwort #6 am: 30. Juni 2015, 16:35:30 »

Zitat
Lerchenzorn war schneller

Aber Du könntest richtiger liegen, wie mir scheint und hast mit den PacificBulb-Seiten die bessere Quelle gefunden. Ich bin nicht up to date.
Zephyranthes grandiflora ist eine Habranthus robustus ähnliche Art und ich kann die beiden allein anhand von kudzus Bild nicht unterscheiden.
Dazu müsste man der schönen Blüte die Staubblätter heraus operieren und eine Nahaufnahme davon machen.
Gespeichert

kudzu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2535
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #7 am: 30. Juni 2015, 16:43:04 »

werde nur operieren, wenn Ihr meint, es MUSS wirklich sein
« Letzte Änderung: 30. Juni 2015, 16:48:05 von knorbs »
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #8 am: 30. Juni 2015, 16:49:53 »

ich neige auch zur Z. grandiflora, die aber lt. plantlist ein syn. zu Z. minuta ist, daher betreff geändert
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18462
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #9 am: 01. Juli 2015, 07:45:38 »

In den Staaten sind offenbar deutlich mehr Zephyranthes-Arten in Gartenkultur als in Europa und vor allem in den südöstlichen Bundesstaaten auch verwildert.
Ich kann die anhand von Fotos nicht unterscheiden. Vordergründig sind Zephyranthes rosea und Z. carinata der Pflanze im Bild ebenfalls ähnlich.
Dennoch ist ein Rest alter Gartenkultur von Z. minuta eine sehr wahrscheinliche Erklärung.

Egal, zu welcher Art die Pflanze gehört, kannst Du "rain lily" zu ihr sagen.
Gespeichert

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4054
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #10 am: 21. Juli 2015, 12:25:58 »

in der Einfahrt waechst ein Bluemchen
Ok, soweit nicht weiter ungewoehnlich
aber
aus diesem 'Gras' wachsen sonst im fruehen Fruehjahr weisse oder lila Rispen
dieses 'Gras' waechst gedulded im Schatten und Halbschatten rund um Baeume
ein Wisch davon ist in voller Sonne vor den Azaleen in der Einfahrt gewachsen,
und gestern war das ploetzlich was Rosanes, was da nicht hingehoert *verwirrt*
was ist das, bitte und wo kann's herkommen?




Also, prinzipiell würde ich anhand des Habitus ja die Zephyranthes-Diagnose unterstützen – aaaaaber wieso sieht mein trübes Auge da acht Staubfäden und nicht sechs??  ???
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4054
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #11 am: 21. Juli 2015, 12:29:44 »

In den Staaten sind offenbar deutlich mehr Zephyranthes-Arten in Gartenkultur als in Europa …

Nicht nur das: Viele wachsen sogar autochthon dort  ;) Z. minuta allerdings nicht (der soll ursprünglich aus Mittelamerika kommen).
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18462
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #12 am: 21. Juli 2015, 12:44:58 »

... acht Staubfäden und nicht sechs??  ???

Das stört nicht weiter.  ;)
Die Flora of North America hat das auch schon festgestellt: " ... Zephyranthes grandiflora frequently displays flowers with extra parts ..."
Gespeichert

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4054
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: was und woher? => Zephyranthes minuta (Syn. Z. grandiflora)
« Antwort #13 am: 21. Juli 2015, 12:51:07 »

... acht Staubfäden und nicht sechs??  ???

Das stört nicht weiter.  ;)
Die Flora of North America hat das auch schon festgestellt: " ... Zephyranthes grandiflora frequently displays flowers with extra parts ..."

Dann bin ich ja beruhigt.  ;)
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de