News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen (Gelesen 1886 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

SusesGarten »

Hallo,wir haben im Gemüsegarten 4 Gemüsebeete und in der Mitte ein rundes Beet mit Buchsbaumhecke und Rose de Resht als Hochstamm. Die Buchshecke ist momentan vielleicht 15 cm hoch und soll auch nicht viel höher, aber dichter werden. Die Pflanzfläche hat ca. 1,20 m Durchmesser. Fotos kann ich momentan nicht zeigen, weil ich keine intakte Kamera und auch kein Handy habe.Für die Rose suche ich nun eine Unterpflanzung. Bis jetzt sind Schneeglöckchen, Krokusse und einige Wildrosen in dem Beet. Wenn die verblüht sind, ist da nichts mehr. Nur Rindenmulch, den ich nicht mehr sehen will. Daher hätte ich gerne etwa Staudiges, was nach dem Frühling den Boden bedeckt und idealerweise lange blüht. Es könnten auch verschiedene Stauden sein. Dabei soll die Unterpflanzung, wenn sie immergrün ist, so niedrig sein, dass die Schneeglöckchen oben raus gucken können. Die Stauden sollen auch nicht sehr hoch-, Blütenstiele dürfen höher sein. Das Beet hat fast den ganzen Tag Sonne.Was fällt euch dazu ein? Bis jetzt sind uns nur Veilchen eingefallen. Die blühen zwar auch nicht lange, aber haben sehr lange viele Blätter, so dass der Boden wenigstens grün ist. Meine Kollegin würde Waldsteinia nehmen, wobei ich glaube, dass ich dann doch lieber Veilchen hätte.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

enaira » Antwort #1 am:

Einjährige? Akelei?Das Problem ist möglicherweise, dass der Buchs in seiner unmittelbaren Umgebung sehr dichtes oberflächennahes Wurzelwerk entwickelt...Schön zu der Rose würden Salvien aussehen, oder Katzenminze.Von beiden gibt es etliche Sorten.Oder ein Geranium...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

SusesGarten » Antwort #2 am:

Danke Ariane.Einjährige möchte ich nicht, weil ich nicht jedes Jahr neu pflanzen möchte.An Katzenminze habe ich auch schon gedacht. Nur müsste ich die zurückschneiden, bevor die Schneeglöckchen kommen, was ich gern vermeiden würde. Geranium mag ich auch, müsste auch geschnitten werden. So schlimm sollte es allerdings wirklich nicht sein, wenn man bei einem kleines Bett einmal im Jahr zurückschneiden muss. Akelei ist auch eine gute Idee. Habe ich alles da. Manchmal ist man betriebsblind.Mal sehen, was noch an Ideen kommt.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

enaira » Antwort #3 am:

Wenn die Schneeglöckchen blühen, ist von Katzenminze und Geranium nicht besonders viel zu sehen. Bei Geranium je nach Sorte. Ich dachte an 'Orion', 'Nimbus' o.a.Danach verdecken sie das welkende Laub der Schneeglöckchen.Wenn du sie nach der Blüte schneidest, bilden sie einen neuen ordentlichen Blattschopf, blühen ggf. nach.Gleiches gilt für Salvia nemerosa.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Salviona
Beiträge: 33
Registriert: 8. Dez 2014, 13:15

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

Salviona » Antwort #4 am:

Steinkraut, Duftsteinrich. Blüht, wenn die Glöckchen fertig sind. Oder Frauenmantel....bildet schöne Polster und tritt nicht in farbliche Konkurrenz mit der Rose. Die obligatorische Katzenminze wurde ja schon erwähnt. In weiss, vielleicht passender als das herkömmliche Lila. LgSalviona
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

Querkopf » Antwort #5 am:

... Die Buchshecke ist momentan vielleicht 15 cm hoch und soll auch nicht viel höher, aber dichter werden. Die Pflanzfläche hat ca. 1,20 m Durchmesser. ... Dabei soll die Unterpflanzung, wenn sie immergrün ist, so niedrig sein, dass die Schneeglöckchen oben raus gucken können. ... Das Beet hat fast den ganzen Tag Sonne. ...
Seeehr spezielle Wünsche ;) ...Solch eine kleine Fläche würde ich mit Thymian füllen. Und zwar mit gewöhnlichem Thymus serpyllum, der ganz flache, immergrüne Matten bildet. Passt prima in den Gemüsegartenkontext, man kann für die Küche ernten. Passt zur Rose de Resht, durchs Würzaroma nimmt man deren süßen Duft stärker wahr (die Nase mag Kontraste!). Blüten im Sommer gibt's obendrein. Und auch Wintereffekte sind möglich: Unter dem Namen 'Coccineus' findet man einen Typ, der seine Blättchen im Winter rötlich färbt, hübscher Kontrast zur Schneeglöckchenblüte. (Schneeglöckchen & Co. kommen durch derlei Polsterchen problemlos durch, da braucht man sich keinen Kopf zu machen.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ulli L.

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

Ulli L. » Antwort #6 am:

Ich könnte mir auch gut Stachys byzantina 'Silky Fleece' oder Stachys byzantina 'Silver Carpet' darunter vorstellen.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

SusesGarten » Antwort #7 am:

Danke für die Anregungen! Ich denke, jetzt komme ich klar. Ich überlege noch etwas, was es wirklich wird, pflanze und zeige euch später ein Foto.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

Hero49 » Antwort #8 am:

Seit einiger Zeit experimentiere ich mit echten Hornveilchen. Von denen ist im Frühjahr noch nicht viel zu sehen, aber dann blühen sie unentwegt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Hochstammrose im Gemüsegarten unterpflanzen

SusesGarten » Antwort #9 am:

Danke für die ansprechende Idee. Vielleicht versuche ich das.
Viele Grüße, Susanne
Antworten