News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 135588 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Okt 2021, 18:52
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Von oben. Übrigens hab ich nur einen Apfel geerntet. Vor ca. 1 Woche. ::)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Könnte sie schon sein. Kelch stimmt, Stiehl stimmt, Farbe stimmt, nur die Lentizellen wirken etwas schwach.
- Aromasüß
- Beiträge: 557
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ganz genau, die Lentizellen: Der Apfel heißt Sternrenette und nicht Pickel- oder Fleckenrenette. Aber die erste und einzige Frucht überhaupt ist nicht überzubewerten. Vielleicht kommen die Sterne im nächsten Jahr?!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Erstlingsfrüchte an neuen Bäumen sind oft nicht so gut versorgt oder es gibt Sonderfaktoren, z.B. ist die Krone noch licht und die Besonnung deshalb stark. Würde mal abwarten, da ist noch alles offen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Okt 2021, 18:52
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Danke, dann warte ich mal noch ein Jahr. Lg
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wenig los hier bisher dieses Jahr, dann mach ich mal wieder :)
Pflückreife vermutl. anfang Okt. würde denen noch etwas Zeit geben wollen, fallen aber schon ordentlich. Sollten noch lagern. Früchte und Baum gesund.
Feinkörnig-fest-elastisches Fruchtfleisch, angenehm leicht säuerlich (Säure nimmt vermutlich noch ab bzw. Zucker zu). Könnte durchaus ein Tafelapfel sein, allerdings weiß ich nicht wie er sich weiter entwickelt. Schale leicht wachsig bis trocken (aktuell!)
Auffällig ist die unregelmäßige Form, die flächig berostete Kelchgrube und der sehr kurze Stiel.






Pflückreife vermutl. anfang Okt. würde denen noch etwas Zeit geben wollen, fallen aber schon ordentlich. Sollten noch lagern. Früchte und Baum gesund.
Feinkörnig-fest-elastisches Fruchtfleisch, angenehm leicht säuerlich (Säure nimmt vermutlich noch ab bzw. Zucker zu). Könnte durchaus ein Tafelapfel sein, allerdings weiß ich nicht wie er sich weiter entwickelt. Schale leicht wachsig bis trocken (aktuell!)
Auffällig ist die unregelmäßige Form, die flächig berostete Kelchgrube und der sehr kurze Stiel.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Da gibts mehrere Möglichkeiten, dieser Typ Apfel ist häufig. Bramleys Sämling fällt mir zuerst ein, ist auch oft ungleichhälftig, leicht fettig, die Reifezeit, glatte Schalte etc. Die Berostung im Kelch halte ich für eine Frostfolge und nicht sortenbedingt.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Moin Moin :)
Wir haben in unserem holsteiner Garten einen Apfelbaum, den schon meine Oma gepflanzt hat. Die Äpfel sind sehr wohlschmeckend, doch leider konnte Oma sich nicht mehr an die Sorte erinnern. Ich hoffe, es gibt hier Fachleute, die vielleicht eine Idee haben.
Es handelt sich um eine späte Sorte (erntereif Ende Oktober, November), sie läßt sich sehr gut lagern (bis zum Ende des Winters) und der Geschmack verbessert sich im Laufe der Lagerung noch. Hat ein frisches, mild säuerlich-zitroniges Aroma. Das Fruchtfleisch ist knackig und nicht mehlig und sehr weiß. Die Form ist eher langgezogen und nicht rund, so in der Art eines stumpfen Kegels, der auf dem Kopf steht. :)
Wir haben in unserem holsteiner Garten einen Apfelbaum, den schon meine Oma gepflanzt hat. Die Äpfel sind sehr wohlschmeckend, doch leider konnte Oma sich nicht mehr an die Sorte erinnern. Ich hoffe, es gibt hier Fachleute, die vielleicht eine Idee haben.
Es handelt sich um eine späte Sorte (erntereif Ende Oktober, November), sie läßt sich sehr gut lagern (bis zum Ende des Winters) und der Geschmack verbessert sich im Laufe der Lagerung noch. Hat ein frisches, mild säuerlich-zitroniges Aroma. Das Fruchtfleisch ist knackig und nicht mehlig und sehr weiß. Die Form ist eher langgezogen und nicht rund, so in der Art eines stumpfen Kegels, der auf dem Kopf steht. :)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Könnte das ein Horneburger Pfannkuchenapfel sein?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Liebe Asinella,
vielen Dank für Deinen Tipp!
Leider wird mein Apfel nicht so rot. Er bleibt eher grünlich (wenn er ganz erntereif ist oder nach Lagerung bekommt er einen ganz leichten rötlichen oder auch gelblichen Schimmer, aber das rötliche ist nicht am gesamten Apfel und auch wirklich nur leicht).
Die Form ist auch eher so, wie bei Prinzess Noble.
Liebe Grüße
vielen Dank für Deinen Tipp!
Leider wird mein Apfel nicht so rot. Er bleibt eher grünlich (wenn er ganz erntereif ist oder nach Lagerung bekommt er einen ganz leichten rötlichen oder auch gelblichen Schimmer, aber das rötliche ist nicht am gesamten Apfel und auch wirklich nur leicht).
Die Form ist auch eher so, wie bei Prinzess Noble.
Liebe Grüße
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hast Du das Bild auf der Arche Noah-Sortenbeschreibung angesehen? Die wollte ich noch verlinken, dachte aber, nee, da sieht er untypisch rot aus ;).
Meine hatten meist die Farbe wie die bei Deinem Foto in der untersten Reihe. Die Farbe hängt natürlich stark davon ab, wieviel Sonne die Äpfel abbekommen. Dabei ist nicht so sehr das Wetter entscheidend, sondern wie licht der Baum geschnitten ist. Seit mein Baum ausgelichtet ist, sind die Früchte auch stärker ausgefärbt.
Daneben spielen auch noch Standort und Unterlage eine Rolle. Also die Farbe nicht überbewerten :).
Meine hatten meist die Farbe wie die bei Deinem Foto in der untersten Reihe. Die Farbe hängt natürlich stark davon ab, wieviel Sonne die Äpfel abbekommen. Dabei ist nicht so sehr das Wetter entscheidend, sondern wie licht der Baum geschnitten ist. Seit mein Baum ausgelichtet ist, sind die Früchte auch stärker ausgefärbt.
Daneben spielen auch noch Standort und Unterlage eine Rolle. Also die Farbe nicht überbewerten :).
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hier noch ein Bild. Der linke ist ein stark gefärbter vom ca. 80jährigen Altbaum, der rechte eine der ersten Früchte von einem jungen Baum auf der Unterlage A2.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die erste Bilderserie erinnert ein bisschen an einen nicht ganz reifen gelben Bellefleur.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
cydorian hat geschrieben: ↑11. Okt 2021, 22:05
Da gibts mehrere Möglichkeiten, dieser Typ Apfel ist häufig. Bramleys Sämling fällt mir zuerst ein, ist auch oft ungleichhälftig, leicht fettig, die Reifezeit, glatte Schalte etc. Die Berostung im Kelch halte ich für eine Frostfolge und nicht sortenbedingt.
Danke für den Hinweis mit der Berostung um den Kelch! So ein Foto war nun auch im Landwirtschaftlichen Wochenblatt zum Thema Frostschäden.
Bramleys Sämling, da würde mir der beschriebene Geschmack nicht hinhauen (kräftige Säure).
- Thomas1984
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. Jan 2021, 15:32
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich habe mir einen Apfel vom keltern mitgenommen um ihn zu bestimmen. Leider komme ich mit meiner wenigen Übung überhaupt nicht weiter. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee um welche Sorte es sich handeln könnte.