News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 132170 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #810 am:

Nun, bei der Größe will auch keiner mehr die kleinen Äpfel schneiden. Das Gelee aus P. Cousinot und Protugieser Quitte ist super. Manch einem in meiner Familie schmecken die Äpfel auch so.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #811 am:

Malus hat geschrieben: 25. Sep 2023, 20:27
Das war hier nicht die Frage, es ging darum welche Sorte es ist.
Und ja ich kenne die Sorte auch nicht nur aus der Literatur.


Das klingt so ernst und angegriffen. Mir gings nicht darum und dies ist kein Wettbewerb, sondern ein Hobby, zumindest für mich. Zur Frage der Sorte gehört jedoch so wie jedes andere greifbare Merkmal sehr wohl auch die Mostapfelklassifizierung, denn Suse hat sicher auch mal reingebissen und weiss damit, ob es mehr der Mostapfeltyp ist oder zum Beispiel ein Golden Delicious Typ.

Die Sorte war mal häufig auf Obstwiesen, vergreist aber heute schnell in den schlechter werdenden Bedingungen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #812 am:

Nun verderbe ich vollends den Spaß am Hobby. Einfach das es mal wieder jemand gemacht hat. Und das Thema ist eigentlich viel zu wichtig.
Mir wirft sich die Frage auf, ob man es nicht Purpurroter Cousinot oder xy nennen sollte, dem Fragesteller ist oft vieles recht, man könnte die Sorte auch einfach `Günther´ nennen. Namen sind Schall und Rauch.

Ich verteile hier Sorten an andere Gärtner, mit Name, manchmal finden die sie toll und dann benennen sie die nach dem, was ihnen am ehesten in den Sinn kommt oder was sie damit verbinden.
Da gibt man sich Mühe und tut und selektiert und was weiß ich noch, und am Schluss sagen die `Aldi´ dazu. Weils ihnen gefällt.

Wie beschriftet man von sowas nun Reiser? Oder gar Samen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

BernerRosenapfel » Antwort #813 am:


"Mir wirft sich die Frage auf, ob man es nicht Purpurroter Cousinot oder xy nennen sollte, dem Fragesteller ist oft vieles recht, man könnte die Sorte auch einfach `Günther´ nennen. Namen sind Schall und Rauch." (TT)

Diese Haltung würde die Zahl der Themen in diesem Forum jedenfalls schlagartig deutlich reduzieren.


"Ja, es ist immer noch der Purpurrote Cousinot. Sämtliche Schlüsselmerkmale passen." (MS)

Dem würde ich mit Blick auch auf meine Obstwiese zustimmen. Eine Sternrenette ist es nicht.


"Die Sorte war mal häufig auf Obstwiesen, vergreist aber heute schnell in den schlechter werdenden Bedingungen." ("C")

Das mag regional unterschiedlich sein. In meiner Heimat, einer Apfelweingegend, ist der Cousinot zwar bekannt, aber er war auch früher nicht sehr verbreitet. Und zumindest früher wurde er auch nicht als reine Mostsorte betrachtet. Früher gab es allerdings auch noch Menschen, die von Hochstämmen Äpfel gepflückt und für den Winter in einem Naturkeller eingelagert haben.

Gruß
BR





Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #814 am:

Die Zahl der Themen ist nicht relevant, sondern der Inhalt. Ich wünschte mir auch mehr Tips zu den Sorten. Viele haben sie zwar, aber kennen sie nicht. Ein Winzer erkennt manche Sorten im Winter an der Holzfarbe und weiß was man mit der machen kann und mit einer anderen Sorte nicht. Ich weiß nicht ob es etwas vergleichbares beim Obstbau mal gab, oder ob es da mittlerweile eher darum geht alte Sorten irgendwo hinzupflanzen und die Fallfrüchte für Saft aufzuheben. Steckt da irgendwo noch mehr dahinter?
In der Gartenanlage bei mir sieht es nicht danach aus, die Streuobstwiese in der Nähe wird von einer Bank gesponsort. Also der jährliche (?) Schnitt. Die Ernte wird durch Spaziergänger genutzt oder verfault.

Nun gut, schwer OT.
Die Früchte würde ich mal einem Pomologen vorlegen, mit der Frage, ob es der Purpurrote Cousinot sein könnte. Wurde schon eine Sortenbeschreibung zu der Sorte rausgesucht? Passt die Beschreibung des Geschmacks zum Geschmack vom Apfel?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Hyla » Antwort #815 am:

Wie auch immer, ich würde mir die Streuobstwiese bei Salzgitter gern mal anschauen. Falls Interesse besteht, einfach PN schicken. :)
Ich fahre auch nicht hin, um Äpfel im großen Stil zu sammeln. Mich interessiert nur die Sortenvielfalt, der Zustand und mal ein Apfel als Kostprobe. Vielleicht ist was Interessantes für die Vermehrung dabei.

Ist der Purpurrote Cousinot auch so furchtbar, wenn er gelagert wurde? Frisch vom Baum sind ja manche ziemlich nichtssagend. Ontario wäre mein Kandidat und über Pilot wird gern gelästert (schmeckt angeblich frisch wie ne Rübe ;D).
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #816 am:

Du bist schuld, wenn die hier alle im Thread auftauchen und jammern "jahrelang dachte ich, das wäre die Sorte Günter! Und jetzt ist er das gar nicht! Was könnte das sein?!" :-)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ist der Purpurrote Cousinot auch so furchtbar, wenn er gelagert wurde?


Der ist nicht furchtbar, der hat nur ein Eignungsspektrum, wie jeder Apfel. Gelagert hab ich ihn nie, dazu waren mir die Äpfel zu klein.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Suse » Antwort #817 am:

Die Äpfel auf der Streuobstwiese werden alle gemostet, auch wenn sie vielleicht nicht nur zu diesem Zweck angepflanzt wurden.

Auch mein nächster Kandidat ist geschmacklich keine Erleuchtung, nicht schmelzend, aber eine gewisse Süsse. Vielleicht müsste er ja erst lagern.
Bild 1:

Liebe Grüße von Susanne
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Suse » Antwort #818 am:

Und ein zweites:
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #819 am:

Die sehen sehr schattig gewachsen aus, auch die Regenflecken deuten darauf hin. Sortentypisch sind die nicht, damit wirds leider noch mehr zum raten als über den Bildschirm eh schon.

Hyla, Pilot überzeugt mich weder als Baum vom Wuchs und Fruchtungsverhalten noch als Apfel. Ja, der hat was gewisses, eine Rübe ists aber nicht. Mir ist der deutlich mehltauanfälligere Pinova dann doch deutlich lieber als der Pilot. Der hat auch deutlich wahrnehmbareres Aroma als der Pilot bzw Ontario.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6133
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #820 am:

Ihr merkt schon, dass wir mit 5 Posts total abgetriftet sind? ;D

Von der Bestimmung, über die Verwendbarkeit vom Cousinot und die Sinnhaftigkeit von Namensübermittlung. ;D

Möööglicherweise war dies M. sieversiis Punkt.

Ich würde nicht Sternrenette sagen, da die gezeigten Korkzellen nicht sonderlich "sternenhaft" sind. Sie sollten auch fühlbar sein. Sternrenette hat auch nach der Literatur eine geschlossene Kernhausachse. Ingrid Marie fällt auch weg, da sie auch stärker abgeflacht ist.

P. Cousinot gefällt mir momentan am meisten.
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Hyla » Antwort #821 am:

Hier nimmt man keine bestimmten Sorten zum Entsaften. Es kommt alles unschöne und Fallobst rein.
Ja, okay, bis auf den Klarapfel. Mit dem kann man wahrscheinlich kaum was anderes machen. (Die einzige Sorte, deren Pflanzung ich verweigert habe.)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #822 am:

Suse hat geschrieben: 26. Sep 2023, 10:50
Auch mein nächster Kandidat


Könnte auf den ersten Blick ein rheinischer Bohnapfel sein. Beschreibe mal den Baum.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Peace-Lily » Antwort #823 am:

Ich hatte vor einiger Zeit den Apfelbaum in meinem Garten zu bestimmen versucht. Bin beim Gravensteiner gelandet. Was mich nur stutzig macht ist die sehr feste zähe Schale die man selbst gekocht kaum kauen kann. Sehr unangenehm. Der Baum könnte vielleicht auch ein Eifeler Rsmbur sein.der auch dem Gravensteiner total ähnlich sieht

Weiß jemand ob der ne harte zähe Schale hat?

http://www.obstsortendatenbank.de/eifeler_rambur.htm

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #824 am:

[quote=https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/8215]Schale und Druckfestigkeit -Frucht fest. Schale glatt bis etwas rau, mattglänzend, jedoch fühlbare Schalenpunkte, nicht bereift, bei Lagerung etwas klebrig werdend, etwas anfällig für Schalenbräune.[/quote]Also unterscheidet sich deutlich vom Grafensteiner.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten