News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist (Gelesen 3667 mal)
Moderator: AndreasR
Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Hallo liebes Forum!Bin neu hier und hoffe mit meinem ersten Beitrag hier nicht gegen allzu viele Forengewohnheiten und Regeln verst0ßen zu haben. Bitte ggf. um Nachsicht!Meine niedrige Buchshecke eines Urnengrabs ist leider endgültig Opfer des Zünslers geworden. Und ich suche nun nach Alternativen. Meine Recherchen ergaben, dass hier folgende Gewächse in Frage kämen: *Japanstechpalme *Buchsblätrige Berberitze *Zwerglinguster *HeckenmyrteMich würde nun interessieren: -gäbe es weitere gute Alternativen, -wo die Vor- und Nachteile liegen, -was grundsätzlich zu beachten wäre, -wie siehts bei den Kosten aus, -wie dicht müsste eine Bepflanzung aussehen für den o.g. Zweck, -ist eine Anpflanzung noch vor dem Winter möglich/sinnvoll. Besten Dank im Voraus und liebe Grüße!K.K.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Eventuell Ysop (Hyssopus off.) würde zusätzlich noch blühen und ist gut schnittverträglich. Man muss aber einen gut wintergrünen Typ erwischen...-gäbe es weitere gute Alternativen,
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Um wirklich eine gute Alternative zu benennen, wäre es hilfreich wenn du noch ein paar Angaben zur Lage des zu bepflanzenden Grabes machen kannst.In welcher Gegend soll gepflanzt werden (kann für die Frage der Winterhärte bestimmter Gewächse ausschlaggebend sein)?Wie ist der Boden (schwer-lehmig, locker-sandig etc.)?Wieviel Sonne bekommt der Pflanzplatz im Laufe des Tages und im Jahresverlauf (eventuell sorgen größere Bäume im Sommer für Schatten, lassen im Winter aber Sonne durch)?Und letztlich wieviel Platz darf die Hecke in Höhe und Breite maximal einnehmen?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Hallo Zwiebeltom!Die Lage ist recht sonnig. Wenig Schatten durch in der Nähe stehende Bäume. Nach Süd-West hin offen.Der Boden, gute Frage! Direkt unter der Grabfläche ist eine kleine gemauerte Gruft. Drum herum wurde aufgeschüttet und, wie üblich, liegt um das Grab kleiner Split. Den Boden würde ich daher als eher locker und von minderer Qualität bezeichnen. Die Buchshecke gedieh trotzdem prächtig.Dank auch an Krokosmian für den Tipp. Aber ich glaube es reicht, wenn Blütenpflanzen auf dem Grab stehen. Eine blühende Hecke wäre mir zu viel des Guten.L.G.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Über Alternativen zu Buchs haben wir schon in mehreren Threads diskutiert, u.a. hier; über die Forumssuche findest du noch mehr zum Thema. Für eine Urnengrab-Bepflanzung wirst du was sehr Zierliches brauchen, die Fläche ist da ja normalerweise winzig. Selber ausprobiert als Grabbegrenzung habe ich Thymus vulgaris 'Compactus', funktioniert in sonniger Lage und auf nicht zu fettem Boden gut. In Frage käme wohl auch noch der Mini-Taxus 'Renkes Kleiner Grüner' (oder so ähnlich); über den habe ich viel Gutes gehört/ gelesen, kenne ihn jedoch selber nicht. So oder so: Wichtig wäre, dass du auch noch die Frage nach Region/ Klimazone/ Winterkälte beantwortest, die Zwiebeltom gestellt hatte. Denn die diversen Buchs-Alternativen unterscheiden sich in der Toleranz gegenüber Frost und Winternässe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Oh, Sorry, das mit der Region hatte ich glatt überlesen. Das wäre Rhein/Main, Frankfurter Gegend. Also für deutsche Verhältnisse sehr mild. Kaum Schnee, wenig bis gar kein strenger Frost.Dank für den Link!L.G.Nachtrag: Soo winzig ist die Fläche nicht. Etwa 90 x 80 cm sind es schon. Bei der Buchs-Pflanzung waren das etwa 40 -50 Pflänzchen.
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Wenn es auch graulaubig sein dürfte, wären Heiligenkraut (Santolina) oder Lavendel auch noch möglichkeiten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Wir haben auf Anraten der Friedhofsgärtnerei die Buchsumrandung eines Einzelgrabes durch buntlaubigen Euonymus ersetzt.Macht sich bislang gut, wir wollen allerdings die restliche Bepflanzung noch ändern (ohne Wechselflor).
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Hallo und Willkommen im Forum!Im botanischen Garten Düsseldorf hat man in den Bauern- und Heilpflanzengärten den Buchs durch Eiben (Taxus) ersetzt - die lassen sich genauso gut schneiden wie Buchs und sind auch immergrün. Das kann ich wirklich empfehlen! 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Bei uns in der Baumschule empfehlen wir für solche Zwecke inzwischen Ilex crenata 'Glorie Gem'. Derzeit vielleicht die "buchsähnlichste" Ersatzpflanze mir guter Schnittverträglichkeit und hohem Ausschlagsvermögen.Wie eine solche Einfasung in 10 ,15 oder 20 Jahren aussehen mag? Ich weise meine Kunden darauf hin, dass ich da auch noch keine Erfahrungen habe. Vermutlich wird man ihn in absehbarer Zeit in einer Breite und Höhe von 30 cm halten können. Aber garantie dafür gebe ich auch nicht.Es gibt übrigens inzwischen auch Angebote für Pflanzen in der Qualität 10 bis 15 cm in kleinen Töpfen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Ich möchte jetzt nicht den alten Faden komplett durchackern, aber wahrscheinlich wird dort auch Teucrium lucidrys empfohlen. Für trockene, sonnige Standorte.
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Ich auch nicht. ;)Auch Thymus officinalis 'Compactus' oder kompakte Lavendelsorten ergeben ansehnliche Beeteinfassungen....Wir wiederholen uns. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Hallo und Danke für die zahlreichen Antworten!Von den vorgeschlagenen Gewächsen, käme Ilex Grenata (Japanstechpalme) meinen Vorstellungen wohl am nächsten. Bevor ich mich damit auf die Suche begebe, wo ich es am besten her bekomme, wäre es schön, wenn mir jemand hierzu noch was sagen könnte: -wie siehts bei den Kosten aus, -wie dicht müsste eine Bepflanzung aussehen für den o.g. Zweck, -ist eine Anpflanzung noch vor dem Winter möglich/sinnvoll. L.G.
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Wird alles weitgehend auf der ersten Seite des alten Fadens abgehandelt. Hab ich sogar beim kurzen Überfliegen mitbekommen. Ein bisschen anstrengen darfst du dich dann schon...
Re: Alternativen zu Buchshecke (Grab) und was zu beachten ist
Nun gut, dann fasse ich mal zusammen.Einsetzen der kleinen Triebe besser im FrühlingEtwa 5-8 Pflänzchen pro Meter (je nach Größe) Kosten unklar! Je nach Sorte und Angebot zwischen 2 und 5 Euro / Stück.Kommt das so ungefähr hin? Kann ich die bei dem Gärtner meines Vertrauens bestellen oder wird eine andere Bezugsquelle empfohlen?L.G.