Kompost 2023, im Werden
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompostplätze (Gelesen 236614 mal)
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Dankeschön 🌷
Eindrückliche Bilder.
Grüsse Natternkopf
Eindrückliche Bilder.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompostplätze
Hier auf Wunsch von Natternkopf ein Bild von meinem Kompostplatz entlang meiner Feldahorn Hecke. Ich hab nicht so viel Platz, lasse den Kompostplatz aber trotzdem alle paar Jahre wandern. In der Zwischenzeit wird auf dem alten Standplatz irgendwas Gemüsiges angebaut. In Zukunft will ich an diese Stellen s.g. Perma-Veggies ansiedeln.
Auf dem Bild sieht man vorne den bereits umgesetzte Haufen von letzten Jahr. Der bekommt bald wieder eine Abdeckung mit einer Sommerkürbispflanze. Dahinter ist der neue (diesjährige) Kompost. Dann sieht man einen Haufen gesammelte Erde, die im letzten Frühjahr beim Rasenabstich für eine neue Anbaufläche angefallen ist und mit schwarzer Folie abgedeckt das ganze Jahr einfach nur vor sich hinliegen durfte. Dieser Haufen landet nach dem Sieben auf dem neuen Hügelbeet.
Dahinter ist der Kompost aus 2021, der jetzt dringend gesiebt werden muss. Hier hat sehr viel geregnet, so dass er ziemlich nass ist. Deshalb hab ich die Miete vor 1 Woche abgedeckt, damit nicht immer noch mehr Nass oben drauf kommt. Ich denke, nächste Woche gehts ans Sieben.
Auf dem Bild sieht man vorne den bereits umgesetzte Haufen von letzten Jahr. Der bekommt bald wieder eine Abdeckung mit einer Sommerkürbispflanze. Dahinter ist der neue (diesjährige) Kompost. Dann sieht man einen Haufen gesammelte Erde, die im letzten Frühjahr beim Rasenabstich für eine neue Anbaufläche angefallen ist und mit schwarzer Folie abgedeckt das ganze Jahr einfach nur vor sich hinliegen durfte. Dieser Haufen landet nach dem Sieben auf dem neuen Hügelbeet.
Dahinter ist der Kompost aus 2021, der jetzt dringend gesiebt werden muss. Hier hat sehr viel geregnet, so dass er ziemlich nass ist. Deshalb hab ich die Miete vor 1 Woche abgedeckt, damit nicht immer noch mehr Nass oben drauf kommt. Ich denke, nächste Woche gehts ans Sieben.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Oh, dankeschön UlrikeN
Da würde ich auch gerne kompostieren.
Guter Zugang, Platz zum arbeiten.
Durchwurfsieb griffbereit.
Rahmen nebeneinander macht das umschichten einfacher.
Herzliche Grüsse
Natternkopf
Da würde ich auch gerne kompostieren.
Guter Zugang, Platz zum arbeiten.
Durchwurfsieb griffbereit.
Rahmen nebeneinander macht das umschichten einfacher.
Herzliche Grüsse
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kompostplätze
Ja. Da stimme ich zu.
Aber was ist Perma-Veggies?
Tiefkühlgemüse, das in der Plastiktüte wächst?
Aber was ist Perma-Veggies?
Tiefkühlgemüse, das in der Plastiktüte wächst?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Fast ;D
Permaveggies sind Gemüsepflanzen, die nicht nur ein Jahr lang Ernteerträge bringen, sondern mehrjährig sind.
Etwas zurecht gebogenen, habe ich Perma-Kompost.
Kann mehrjährig ernten.
Permaveggies sind Gemüsepflanzen, die nicht nur ein Jahr lang Ernteerträge bringen, sondern mehrjährig sind.
Etwas zurecht gebogenen, habe ich Perma-Kompost.
Kann mehrjährig ernten.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kompostplätze
Also übersetzt nicht dauerhaft vegetarisch, sondern Dauerkulturen, ok. Also eine Pflanze, die nicht in einer Fruchtfolge steht.
Nimms mir nicht übel UlrikeN, ich mag die Anglizismen nicht. Der Kompostplatz sieht tatsächlich gut aus. Vor der Hecke bietet sich Spargel an.
Nimms mir nicht übel UlrikeN, ich mag die Anglizismen nicht. Der Kompostplatz sieht tatsächlich gut aus. Vor der Hecke bietet sich Spargel an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Kompostplätze
Abseits der strahlenden und blühenden Gartenherrlichkeit fristen Kompostplätze ein häufig tristes und unbeachtetes Schattendasein in einer entlegenen
Gartenecke - völlig zu Unrecht, denn sie sind das Powerhaus und das Lebenselixier für den Rest des Gartens, und strahlen darüber hinaus in ihrem
morbiden Charme eine ganz eigene, nicht gleich spürbare Gartenqualitaet aus.
Rus amato silvasque
Re: Kompostplätze
Kompost soll feucht gehalten werden.
Hier zwei meiner Tricks, um auch bei Wassermangel den Kompost regelmäßig zu befeuchten:
.
Relativ gängig ist die Methode Starkzehrer, wie Gurken oder Kürbise auf den Kompost vom Vorjahr zu pflanzen.
Wenn die Kürbisse gegossen werden, wird auch der Kompost gegossen.

.
Hier zwei meiner Tricks, um auch bei Wassermangel den Kompost regelmäßig zu befeuchten:
.
Relativ gängig ist die Methode Starkzehrer, wie Gurken oder Kürbise auf den Kompost vom Vorjahr zu pflanzen.
Wenn die Kürbisse gegossen werden, wird auch der Kompost gegossen.
.
Re: Kompostplätze
Etwas ungewöhnlicher mag die Idee sein, getopfte Pflanzen mitsamt Staudenkiste auf den Kompost zu plazieren. Alles Wasser, das unten rausläuft kommt dem Kompost zugute.

- goworo
- Beiträge: 3923
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Kompostplätze
An anderer Stelle hatte ich auf ein Problem mit Bäumen (speziell Magnolien) zur Beschattung des Kompostplatzes hingewiesen. Vermutlich wegen permanenter Beschädigung der Wurzeln bei der Kompostentnahme wurde die Magnolie von Verticillium befallen. Hätte man evtl. eine Chance mit Bändchengewebe auf dem Boden die Probleme zu minimieren?
- Quendula
- Beiträge: 11634
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kompostplätze
Würde ich nicht denken, dass das eine gute Lösung wär. Hätte Bedenken, dass 1. das Gewebe von Feinwurzeln durchdrungen wird und 2. bei jedem Rausschippen des Kompostes das Gewebe im Weg ist und nervt, hier und da trotz Vorsicht kaputt gemacht wird und die Wurzeln darunter trotzdem doch noch durch das Gewebe hindurch verletzt werden. Ich würde alte Gehwegplatten dicht an dicht unter den Kompost legen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- goworo
- Beiträge: 3923
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Kompostplätze
@Quendula: Ja, du konkretisierst auch meine Befürchtungen. Optimal scheinen mir die Steinplatten auch nicht zu sein. :-\ Die Wurzeln werden natürlich auch zwischen den Platten hochkommen und zusätzlich werden sie die Platten nach oben drücken.