News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostplätze (Gelesen 260256 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Henki

Re: Kompostplätze

Henki » Antwort #85 am:

Und dann standen da noch zwei alte Zaunfelder nutzlos in der Gegend rum, die kommen zur Aufhübschung davorgestellt.
Dateianhänge
2016-03-28 Kompostplatz 2.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #86 am:

Auch ein Kompostplatz kann Adrett aussehen, nicht nur ein Galanthus nivalis Feld.@hausgeistWird schön und praktisch BildGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Kompostplätze

Lilo » Antwort #87 am:

Ein Effekt des gegenwärtig nassen Wetters ist, dass die Rotte jetzt mal richtig in Gang kommt.Der Kompost strahlt spürbar Wärme aus und dampft sogar. Der Geruch ist durchaus nicht unangenehm - aromatisch würde ich sagen.In den vergangenen Jahren musste ich mich beim Durchsieben des Kompostes teilweise arg quälen weil große Partien aufgrund der herrschenden Trockenheit einfach verdorrt und nicht verrottet waren. Das scheint mir diesmal erspart zu bleiben.Ich hoffe man kann auf dem Bild die Dampfschwaden erkennen:
Dateianhänge
Kompost dampft 20160603_01.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #88 am:

Salü LiloSchön kommt er in Fahrt und riecht aromatisch.
In den vergangenen Jahren musste ich mich beim Durchsieben des Kompostes teilweise arg quälen weil große Partien aufgrund der herrschenden Trockenheit einfach verdorrt und nicht verrottet waren. Das scheint mir diesmal erspart zu bleiben.Ich hoffe man kann auf dem Bild die Dampfschwaden erkennen: Ja
In einer Kompostrotte haben auch die vielen kleinen Tierchen "grossen" Durst, nicht nur wir im Sommer mögen ein Bier oder sonst was flüssiges. ;)Sich weniger bei Sieben quälenDeshalb der Rotte Wasser geben.Nur 4 Grundregeln für Qualfreien KompostZerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Kompostplätze

Lilo » Antwort #89 am:

Hallo Natternkopf,im Prinzip ist mir das mit dem Wasser schon klar. Ich pflanze auch häufig Gurken auf den Kompost, damit ich regelmäßig gieße. Nur manchmal wie letztes Jahr ist es schon arg trocken und da ich kein fließend sondern nur gesammeltes Wasser habe kriegt der Kompost halt nicht soviel wie ereigentlich brauchte.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #90 am:

... und da ich kein fließend sondern nur gesammeltes Wasser habe kriegt der Kompost halt nicht soviel wie er eigentlich brauchte.
Alles klar
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kompostplätze

kasi † » Antwort #91 am:

im Prinzip ist mir das mit dem Wasser schon klar. Ich pflanze auch häufig Gurken auf den Kompost, damit ich regelmäßig gieße. Nur manchmal wie letztes Jahr ist es schon arg trocken und da ich kein fließend sondern nur gesammeltes Wasser habe kriegt der Kompost halt nicht soviel wie ereigentlich brauchte.
Mindestens genauso wichtig ist, dass der Kompost wenigstens einmal umgesetzt wird, damit wieder Luft reinkommt. Die ist lebenswichtig für eine gute Rotte
kilofoxtrott
Conni

Re: Kompostplätze

Conni » Antwort #92 am:

Hab mich erstmals an einer Heißrotte versucht. Heute früh das dritte Mal (innerhalb einer Woche) umgesetzt: es ist richtig heiß und dampft! (auch wenn es auf dem Bild nur schlecht erkennbar ist) :D
Dateianhänge
tg_160607_3.jpg
Conni

Re: Kompostplätze

Conni » Antwort #93 am:

Genug Material kommt im Moment locker zusammen. Im Hintergrund der zum dritten Mal aufgesetzte Haufen, vorn das, was ich heute an Akeleien, Hesperis und Myosotis zurückgeschnitten und durch den Häcksler gejagt habe. Es müßte frisch genug sein und genügend Masse haben, um auch richtig Wärme zu entwickeln.Bild
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #94 am:

8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
fromme-helene

Re: Kompostplätze

fromme-helene » Antwort #95 am:

Es ist einfach deprimierend, wie ordentlich, strukturiert und dabei anheimelnd und ästhetisch alles bei Dir aussieht, Conni. Einfach alles sieht gut aus! >:(
Conni

Re: Kompostplätze

Conni » Antwort #96 am:

;D Das ist Absicht. 8)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kompostplätze

Christina » Antwort #97 am:

Conni, ich schließ mich Lenes Kommentar an :DBekommt es der Heißrotte gut, den Haufen häufig in kurzer Zeit umzusetzen? Ich habe letzte Woche nämlich genauso einen großen Haufen aus Akeleien, Vergißmeinnicht und Wiesenschnitt aufgesetzt. Den könnte ich heute auch noch umsetzen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Conni

Re: Kompostplätze

Conni » Antwort #98 am:

Ich hab den Eindruck, dass der Prozess beschleunigt und intensiviert wird, wenn viel Luft rankommt. Und die Aussenbereiche des Haufens, die nicht so heiß werden, kommen beim nächsten Umschichten mehr in die Mitte.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Kompostplätze

Christina » Antwort #99 am:

Ich hab den Eindruck, dass der Prozess beschleunigt und intensiviert wird, wenn viel Luft rankommt. Und die Aussenbereiche des Haufens, die nicht so heiß werden, kommen beim nächsten Umschichten mehr in die Mitte.
leuchtet ein, dann werde ich mich jetzt sputen...
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten