Kompostplätze (Gelesen 242037 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kompostplätze
Einer sollte immer rotten und einer befüllt werden - so ist der Plan. Derzeit stinkt der vordere Kompostplatz - hatte ich noch nie - ich habe schon Grasschnitt oben drauf, aber offenbar reicht es nicht. Ich muss wieder besser aufpassen, was dort aus der Küche landet.....
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
G hat geschrieben: ↑26. Jun 2019, 13:02
Einer sollte immer rotten und einer befüllt werden - so ist der Plan. Guter Plan
Derzeit stinkt der vordere Kompostplatz - hatte ich noch nie - ich habe schon Grasschnitt oben drauf, aber offenbar reicht es nicht. Oder vielleicht zuviel?
Könntest auch mit Erde sprich Sand also mit ;) Gartenboden 4-5cm hoch abdecken.
Als Alternative halben Sack mit günstiger Blumenerde abdecken. Also eine Kappe drauf legen. :-*
Ich muss wieder besser aufpassen, was dort aus der Küche landet..... Nicht unbedingt, jedoch auch. Siehe folgenden Link 🌿
[/quote]
🌿 Wenn der Kompost stinkt, kann man wie folgt was machen.
[quote author=Gänselieschen link=topic=57483.msg3316879#msg3316879 date=1561546936]
Ich habe drei Kompostplätze mit je zwei solchen Holzkompostern und nach Möglichkeit einer ebenso großen freien Stelle. Das klappt aber nicht immer. Natternkopf hat die Kompostplätze zwar für gut befunden, A) Ja das habe ich, sind auch praktisch verteilt im Garten
aber ich bin garnicht so zufrieden, weil die Rotte extrem lange dauert... eigentlich immer so 2 Jahre.
B) Ja weil es ist zu Trocken darin, somit mehr Zeit ins Land verstreicht bis Zur Nutzbarkeit. Dem lässt sich nur abhelfen, wenn der Haufen Feucht gehalten wird.
Damit reicht der Platz nicht auf Dauer und ich habe auch nicht immer frischen Kompost.... Siehe B)
An und für sich bist du gut unterwegs (oder wie das genannt wird) mit deinem Kompostsystem im Garten.
Die Zeitverkürzung, also beschleunigte Rotte ist noch optimierbar und braucht dann weniger Platz.
Herzliche Grüsse
Natternkopf
Re: Kompostplätze
Allerdings konnte ich mich nie für eine offene Kompostsammlung mit Umsetzen begeistern, und so habe ich schon vor 55 Jahren nach geeigneten Kompostierungsbehältern gesucht. "Mücke"-Komposter hatte ich mal ins Kalkül gezogen. Danach allerdings die erste Generation der Graf'schen Kompostsilos erstanden. @pearl, ich habe jene alten noch und dazu auch diejenigen der 2. Generation, die ich auf einem Kompostplatzphoto von Dir gesehen habe.
Für mich ist die Kompostvorarbeit die schönste im Garten. Als ich noch jung war, gab es oftmals ein Wettrennen zwischen mir als
Pflanzenanbauer und unserer Köchin als Verwerterin. Wenn sie nicht schnell genug im Garten war, hatten die Regenwürmer ihren Teil bekommen und in der Küche waren die Portionen entsprechend der 'nouvelle cuisine' angepaßt.
Jetzt bin ich ein wenig älter geworden. So ist das Beobachten von Fliegen, Faltern, Käfern, Larven, Vögeln hinzugekommen am Kompostplatz und im Garten.
Eine von mir großgezogene Krähe, die aus dem Nest auf der Zypresse gefallen war, bekommt Finde- und Öffneraufgaben, um an begehrte Saaten zu kommen. Jaköble hat bisher noch alle Aufgaben gelöst.
-
- Beiträge: 4933
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Kompostplätze
Dies ist einer von mehreren bei uns im Garten, veredelt durch eine Graffiti unseres Sohnes ( noch nicht ganz die lockere Linienführung wie bei Nägeli, aber zunächst mal erhaltungswürdig )
- oile
- Beiträge: 31984
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kompostplätze
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 31984
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kompostplätze
Don't feed the troll!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Kompostplätze
Au backe. Das nenn ich mal ordentliches Doping ;D.
Ich beklage mich gerade beim GG, dass der ganze Garten nicht mehr zu sehen ist :-X.
- oile
- Beiträge: 31984
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kompostplätze
Don't feed the troll!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Kompostplätze
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Re: Kompostplätze
Natternkopf hat geschrieben: ↑13. Aug 2019, 16:51
Sieht ein bisschen schitter aus.
Die Eisenstangen ;D
Das ist eine Ecke vom Wäschetrockenplatz. ;)
Das hat die Wohnungsverwaltung "verbrochen", Natti. ;D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
aber morgen geht ein autovoll weg ;D
Regen ist gutes Wetter
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Habe ich schon erwähnt, dass ich auf diesem Kompostplatz schon gewesen bin. In die Haufen gegriffen habe zum riechen und die Körnung zu spüren? ;D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
Regen ist gutes Wetter