News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 186476 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ja klar, da spricht absolut nichts dagegen.
Der Bildungsgrad der meisten Landwirte hierzulande ist auf einem Niveau, das die nicht aus reinem Spaß an der Freude einfach mal so Gift spritzen.
Der Bildungsgrad der meisten Landwirte hierzulande ist auf einem Niveau, das die nicht aus reinem Spaß an der Freude einfach mal so Gift spritzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Müssen ja wegen den Kosten wissen was sie tun.
Als Freunde von uns auf Bioland umgestellt haben, sagte er dass die Einsparung von Spritzmitteln selbst auf seinem für heutige Verhältnisse kleinen Hof schon 5 stellig sei.
Aber die Unkrautbekämpfung ist eben zeitaufwendiger und muss vor allem konsequenter sein. Einfach mal kurz mit nem Herbizid drüber geht halt nicht mehr.
Als Freunde von uns auf Bioland umgestellt haben, sagte er dass die Einsparung von Spritzmitteln selbst auf seinem für heutige Verhältnisse kleinen Hof schon 5 stellig sei.
Aber die Unkrautbekämpfung ist eben zeitaufwendiger und muss vor allem konsequenter sein. Einfach mal kurz mit nem Herbizid drüber geht halt nicht mehr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- RosaRot
- Beiträge: 17827
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wieder mal der BER: Massives Vogelsterben am Hauptstadtflughafen BER
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Secret Garden
- Beiträge: 4582
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Sehr traurig. Dort wurde soviel Geld verschleudert ... und für den Vogelschutz ist nichts übrig. >:(
.
Das hiesige Rathaus wird derzeit saniert und in einen modernen Glaskasten verwandelt. Das sind natürlich kleinere Dimensionen, als beim Flughafen, aber die Vogelschützer haben sich frühzeitig zu Wort gemeldet. :) Vogelschutz bei Rathaussanierung
.
Das hiesige Rathaus wird derzeit saniert und in einen modernen Glaskasten verwandelt. Das sind natürlich kleinere Dimensionen, als beim Flughafen, aber die Vogelschützer haben sich frühzeitig zu Wort gemeldet. :) Vogelschutz bei Rathaussanierung
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Früher haben die Eulen und Fledermäuse im Dachstuhl von Rathaus und Kirsche Unterschlupf gefunden. Von dort aus sind sie in die nahegelegenen Gemüse- und Obstgärten oder zum Feuerlöschteich zum jagen geflogen.
Nun stehen dort Häuser und Straßen und der BUND kümmert sich um entspiegelte Glasflächen bei Gebäudesanierung.
Manchmal habe ich den Eindruck, man hat in über 20 Jahren Naturschutz vergessen, damit anzufangen.
Nun stehen dort Häuser und Straßen und der BUND kümmert sich um entspiegelte Glasflächen bei Gebäudesanierung.
Manchmal habe ich den Eindruck, man hat in über 20 Jahren Naturschutz vergessen, damit anzufangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Secret Garden
- Beiträge: 4582
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wir können die Zeit nicht zurückdrehen, in dem 70er-Jahre-Rathausklotz wohnte sicher schon keine Eule mehr. :-\
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Gut wäre, wenn da gleich die Architektinnen und Architekten mitdenken würden, sowohl bei Sanierung als auch Neubau.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Noch besser wäre man würde den BER usw nicht brauchen/bauen.
Aber ja, manchmal könnten manche an einigen Stellen ein bisschen mehr mitdenken.
Aber ja, manchmal könnten manche an einigen Stellen ein bisschen mehr mitdenken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 20981
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
;D Ach, stimmt ja, ich meinte eigentlich den Verein. :)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 20985
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
1000 Tonnen, das hört sich ja dramatisch viel an. Seit Januar 2021, also in fast 2 Jahren.
Zur Eindordnung: Pro Tag (!) werden von den Deutschen Einwohnern rund 800 Tonnen Salz ausgeschieden und über die Kläranlagen in die Flüsse eingeleitet.
In fast 2 Jahren, sagen wir rund 600 Tage, da kommen wir auf fast eine halbe Millionen Tonnen Salz nur durchs pinkeln. Da hat noch keiner Nudelwasser abgeschüttet.
Mich beschleicht aufgrund mancher Formulierungen, das da wieder Effekthascherischer Journalismus hinter dem Artikel steckt.
Oder was soll das mit der DNA-Analyse von der Lutter? Die ist doch noch nicht mal durchgängig, da läuft doch sowieso vieles schief.
Natürlich gibts manche Bäche die hoch belastet sind mit Salz, vor allem im Sommer, und schon erst recht Ende August 2022. Da haben hier sogar die Fetthennen geschlappt, so trocken wars.
Der Artikel geht leider nicht darauf ein, das im Sommer die Flüsse zu großen Teilen aus Kläranlagenwasser bestehen, und nicht wie zB jetzt gerade aus Oberflächenwasser.
Fazit: Versäumnisse lassen sich definitiv nicht auf alle Flüsse in D übertragen. Tendenziöse Berichterstattung in den Öffentlich Rechtlichen, pfui.
Zur Eindordnung: Pro Tag (!) werden von den Deutschen Einwohnern rund 800 Tonnen Salz ausgeschieden und über die Kläranlagen in die Flüsse eingeleitet.
In fast 2 Jahren, sagen wir rund 600 Tage, da kommen wir auf fast eine halbe Millionen Tonnen Salz nur durchs pinkeln. Da hat noch keiner Nudelwasser abgeschüttet.
Mich beschleicht aufgrund mancher Formulierungen, das da wieder Effekthascherischer Journalismus hinter dem Artikel steckt.
Oder was soll das mit der DNA-Analyse von der Lutter? Die ist doch noch nicht mal durchgängig, da läuft doch sowieso vieles schief.
Natürlich gibts manche Bäche die hoch belastet sind mit Salz, vor allem im Sommer, und schon erst recht Ende August 2022. Da haben hier sogar die Fetthennen geschlappt, so trocken wars.
Der Artikel geht leider nicht darauf ein, das im Sommer die Flüsse zu großen Teilen aus Kläranlagenwasser bestehen, und nicht wie zB jetzt gerade aus Oberflächenwasser.
Fazit: Versäumnisse lassen sich definitiv nicht auf alle Flüsse in D übertragen. Tendenziöse Berichterstattung in den Öffentlich Rechtlichen, pfui.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich hab mich gefragt, ob du wieder mal mit einem pauschalen Anzweifeln versuchst, zu diskreditieren - und ja 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Und
weißt Du es schon vorher besser. Du bist wirklich ein echter Held.
weißt Du es schon vorher besser. Du bist wirklich ein echter Held.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Die Gärten verwildern lassen.