News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2016 (Gelesen 62282 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #345 am:

Konkreteres weiß ich nicht. Allerdings steht hier 'Gracillimus' schon lange und kommt erst in den letzten Jahren häufiger zur Blüte. Von regelmäßig würde ich noch nicht sprechen. Gleiches beobachte ich allerdings zum Beispiel auch bei 'Aksel Olsen'. Auf die steckengebliebenen Blüten könnte ich im übrigen verzichten - ganz oder gar nicht wäre mir da lieber.


Im Moment machen die blühenden Sorten frisch geföhnt einen ganz guten Eindruck.
Dateianhänge
2016-11-21 Miscanthus 'Hermann Müssel'.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #346 am:

Also verhält er sich ähnlich wie der hiesige Herkömmliche, es sind eigentlich alle Sorten immer wieder dabei, Aksel Olsen, Strictus, Zebrinus, usw. nur Gracillimus ist immer der Letzte, wenn er es "schafft".

Diese "blühsicheren" Gr. kommen meist schon recht frühzeitig, sähen eigentlich sogar ganz gut aus wenn nicht...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Staudo » Antwort #347 am:

In Zeiten von Massenvermehrungen in Jungpflanzenbetrieben können sich schlechte Klone wahnsinnig schnell verbreiten. Bei den Staudengärtnern ist das Problem bekannt und einige Jungpflanzenanbieter kontrollieren und tauschen ihre Mutterpflanzenbestände. Es gibt sie also noch, die blühfaulen 'Gracillimus'. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #348 am:

Das es ihn, den "Echten" noch gibt bezweifle ich nun ja auch nicht, es ist eher die Frage woher die Anderen kommen.
So aus reinem Wissensdurst gefragt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

troll13 » Antwort #349 am:

Gracillimus habe ich nicht im Garten, kann hier nur über Containerpflanzen aus dem Betrieb berichten, die seit Jahren vom selben Lieferanten kommen. Während sie in den vergangenen Jahren des Öfteren zur Blüte kamen ist dieses Jahr wieder einmal kein Blütenansatz zu beobachten.

Ähnliches stelle ich bei Aksel Olsen und Strictus fest. Beide habe ich seit fast 20 Jahren im Garten. Wenn eine der beiden Sorten zur Blüte gekommen ist, blühte die andere auch und umgekehrt. Dieses Jahr hier auch Fehlanzeige.

Unabhängig von in vitro oder verschiedenen Klonen hängt es für mich daher auch immer von den Witterungsbedingungen ab,ob diese sehr späten Sorten noch zur Blüte kommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gräser 2016

Anubias » Antwort #350 am:

Der von uns seit etwa 20 Jahren kultivierte Gracillimus-Klon hat uns dieses Jahr mit seiner Blüte in Erstaunen versetzt, hier war es ja im September wochenlang warm und trocken und die frisch getopften Miscanthus standen im Gewächshaus und blühten fröhlich vor sich hin :o

Das hat er vorher nie gemacht, wir dachten erst schon, es sei in der Vermehrung zu einer Verwechslung mit Graziella gekommen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Gräser 2016

Ruby » Antwort #351 am:

troll13 hat geschrieben: 21. Nov 2016, 20:13

Unabhängig von in vitro oder verschiedenen Klonen hängt es für mich daher auch immer von den Witterungsbedingungen ab,ob diese sehr späten Sorten noch zur Blüte kommen.


Diese Erfahrung machte ich auch mit Gracilimus und Strictus.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Staudo » Antwort #352 am:

Diese Erkenntnis ist ja nun nicht soooo umwerfend. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Gräser 2016

Ruby » Antwort #353 am:

Weiß ich ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

troll13 » Antwort #354 am:

Zur Frage der Sortenechtheit und -eigenschaften wäre sicher hier eine Langzeitsichtung nicht verkehrt. Nicht nur die Blüteneigenschaften sondern auch die Standfestigkeit und auch die Frage nach der Verkahlung von innen scheinen nach meinen Erfahrungen sortentypisch zu sein, wenn man selbst Miscanthushorste in mehr als 10 Sorten seit mehr als 10 Jahren an der selben Stelle im Garten stehen hat.



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #355 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Nov 2016, 19:39
... Miscanthus `Gracillimus´ und sein Blühverhalten ...

...

Weiß jemand was Konkretes?


ganz konkret hat mir Petra Pelz gesagt, dass sie den nicht blühenden Klon hat. In Magdeburg wächst er also.

Die Blütenbildung hängt ab von der Wärmemenge und dem Lichteinfluss. Zu Beginn der Züchtung von Miscanthus gab es vor allem in unseren Breiten spät blühende oder nicht blühende Kultivare. Das Ziel früh blühende Pflanzen zu bekommen hat das Risiko der spontanen Versamung sehr erhöht.

Sämtliche Erklärungen für das Blühverhalten, die du in deinem Beitrag genannt hast, können richtig sein. Selbst das absurde Verhalten der spanischen Pflanzen, die hier wacker weiter zu spanischen Zeiten blühen. Kann epigenetisch sein. Genauso wie Stecklinge von waagerechten Zweigen breit ausladende Büsche geben. Bei Lorbeerkirsche oder Eibe oder sowas.

Mich ärgert im Augenblick, dass die neu gepflanzten, also vor 3 Jahren, dieses Jahr früh hohe Halme rausgeschoben haben, die prächtige rote Blüten tragen. Richtige Fahnen, wie ich sie nur bei anderen Miscanthus Sorten kenne. Mir passt das nicht an der Stelle. Der Mann war begeistert.

Bei Morninglight gibt es jetzt auch mehr oder weniger entwickelte Blüten. Der Habitus ist aber dadurch noch nicht verdorben. Der 10 Jahre alte Grazillimus ist immer noch sehr wohlgeformt und von den wenig entwickelten Blüten im Styling nicht beeinträchtigt.

Für mich sieht das so aus als ob alte Pflanzen zurückhaltendes Blühverhalten haben und neue Pflanzen ausuferndes.

Wie sich Magdeburger, in-vitro-vermehrte und spanische Pflanzen im Vergleich dazu verhalten, ist die Frage. Magdeburger Pflanzen werden auch verhalten blühen wie mein 10 Jahre alter Miscanthus 'Grazillimus', in-vitro-vermehrte werden mich so ärgern wie meine neuen Exemplare, weil sie früh blühen wie verrückt, und spanische Pflanzen werden unberechenbar sein.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #356 am:

pearl hat geschrieben: 22. Nov 2016, 00:36
...können richtig sein...

...Für mich sieht das so aus als ob alte Pflanzen zurückhaltendes Blühverhalten haben und neue Pflanzen ausuferndes.

Wie sich Magdeburger, in-vitro-vermehrte und spanische Pflanzen im Vergleich dazu verhalten, ist die Frage...


Danke, Pflanzen aus Magdeburg habe ich nicht, wohl aber sehr zurückhaltend (bis nicht/wenn dann sehr spät) Blühende, also was wohl Gleiches/Gleichwertiges. Ebenso daneben ausufernd früh Schiebende. Welche entweder vom Mittelmeer oder aus dem Labor stammen. Oder von Beidem. Sollte eventuell rauszufinden sein. Mal was zum länger beobachten.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2016

Sandfrauchen » Antwort #357 am:

Bei mir blüht jetzt das aller aller erste Mal seit 16 Jahren das Misc. 'Morning Light'.
Naja, es versucht es zumindest recht zaghaft.

Habe heute meine Sesleria (die flächige Pflanzung auf den VG Rondell) frisiert. ;D
Die waren von dem Pappschnee ziemlich plattgedrückt und sahen döschig aus. Hab aber nur ca. 1/4 der Länge abgeschnitten, damit die hellen Spitzen erhalten bleiben. Nun sehen sie wieder hübsch adrett aus. ;)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2016

Sandfrauchen » Antwort #358 am:

.... ich reiche mal Bilder nach, gestern Nachmittg wars schon zu dunkel.

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Gräser 2016

Mrs.Alchemilla » Antwort #359 am:

Boah, sieht das ordentlich aus :o Vielleicht sollte ich meine auch noch mal zum Friseur schicken... ;)
Wie ist deine Erfahrung, wenn du jetzt schon einkürzt - vertragen sie trotzdem Frost noch gut oder werden sie empfindlicher?

nächste Frage:
Gestern ist mir im Gartencenter noch ein großer Topf Calamagrostis 'Eldorado' zum halben Preis in den Wagen gesprungen. Ich weiß, dass HG sie in seinem gelb-bunten Beet verwendet hat. Gibt's da Langzeit-Erfahrung zu? Ist die ähnlich toll wie 'Overdam' nur eben gelb-grün panaschiert?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten