News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 93466 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #255 am:

Ich muss meine Kartoffeln diese Woche noch roden und den Rotkohl auch, da kommt dann Winterroggen drauf. Die Frage ist nur ob auf die Kartoffelfläche vorher noch Mist rein machen und dann Roggen drauf oder den Mist im Frühjahr drauf und umpflügen :-\ ???
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #256 am:

Rotkohl und Kartoffeln hinterlassen beide recht hohe Stickstoffgehalte im Boden, da ist keine extra Düngung mehr notwendig vor dem Winter.

Die Mistgabe im Frühjahr bedeutet auch deutlich weniger Nährstoffverluste über Winter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #257 am:

Dann werd ich das so im Frühjahr machen 👍
Filmseher
Beiträge: 3
Registriert: 29. Sep 2020, 19:24

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Filmseher » Antwort #258 am:

Wie grabt Ihr Eure Gründüngung unter, bspw Roggen, per Hand oder mit einer Fräse?
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #259 am:

Ich pflüge mit Traktor um 😅
Aber per Hand würde ich den Roggen mit dem Rasenmäher abmähen und umgraben/fräsen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #260 am:

Mit dem Rasenmäher klumpt er wenn er noch zu grün ist, da ist dann die Heckenschere angesagt.

Wünschen tue ich mir die Messerwalze.

Ansonsten: wenn der Gründünger abgefroren oder der Roggen glyphosatiert ist, je nach Folgekultur, mal wird gegrubbert, mal umgegraben, mal garnichts gemacht. Manchmal gehts auch mit dem Sauzahn durchs Beet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #261 am:

thuja hat geschrieben: 29. Sep 2020, 22:59
Mit dem Rasenmäher klumpt er wenn er noch zu grün ist, da ist dann die Heckenschere angesagt. [/quote]....klingt nach 'nem Job für einen Hochgrasmäher

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wünschen tue ich mir die Messerwalze.
das Thema hatten wir doch schon einmal anderswo?

[quote]Ansonsten: wenn der Gründünger abgefroren...................
bei den milden Wintern inzwischen, gibts hier derzeit nur die Tagetes, welche zuverlässig abstirbt............(von abfrieren traue ich mich ja kaum noch zu reden, bei den letzten Wintern ::) ) selbst die Ringelblume starb nicht ab, sondern trieb wieder durch :o
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #262 am:

Ringelblume war hier auch `harten´ Wintern frostfest genug zum wiedererblühen im Vorfrühling.

Die Messerwalze ist bei mir noch ein ungelöstes Thema. Heckenschere ist nur Workaround um trocken 5-10cm Stückchen zu bekommn zum problemlosen einarbeiten.

Tagetes friert auch mal zu früh ab, ist dann noch zu krautig, verklumpt, kein gutes Material zum einarbeiten. Der Sandhafer soll Blütenriebe schieben damit er sicher abfriert, bin gespannt auf die nächsten 3 Monate.

Ist halt auch immer eine Frage was folgt danach. Wenn im März Kartoffeln rein kommen ist das was anderes als Mitte April Mais oder Tomaten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

roburdriver » Antwort #263 am:

Man könnte den Aufwuchs auch mit Motorsense oder Handsense abmurksen. :D
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1632
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

tomma » Antwort #264 am:

Mal eine ganze andere Frage: Kann ich meinen geschredderten Heckenschnitt (Taxus) über den Winter im Gemüsegarten flach untergraben? Der Boden dort ist extrem schlecht - aufgefüllter Unterboden = schmieriger Ton. Ich habe in den letzten beiden Jahren schon mehrfach Phacelia eingesät und reichlich Sand eingearbeitet. In diesem Jahr wuchsen dort zum ersten Mal Kartoffeln. Würde das funktionieren, und könnte ich mir so den Weg über den Kompost ersparen?
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Wild Obst » Antwort #265 am:

Ich habe einen Teil meiner Gemüsebeete dieses Frühjahr mit Obstbaumschnitthäckseln und Pferdemist gemulcht und in der Mischung war es recht gut. Inzwischen kann man kaum noch unterscheiden, was davon anfangs Häcksel oder Mist war. Allerdings ist der Boden darunter recht lange kalt geblieben, ich habe zu früh damit gemulcht. Aber man kann sich damit definitiv den "Umweg" über den Kompost sparen, wenn das dein Ziel ist. Ich hatte alles übrigens nur verteil und nicht wirklich eingearbeitet.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1632
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

tomma » Antwort #266 am:

Danke, Wild Obst. Dann werde ich das einfach mal ausprobieren und alles nur ganz leicht mit dem Grubber einarbeiten. Vielleicht zersetzt sich das Ganze schon etwas bis zum Frühjahr.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #267 am:

Wenn es warm genug ist wirds das wohl tun. Nimm nicht zuviel das es die Aussaat nächstes Jahr nicht behindert.

Manchmal kann es auch vorkommen, das bestimmte Mulchmaterialien das Wachstum vom Gemüse hemmen. Nicht nur wegen C/N Verhältnis, sondern auch durch Rotteprodukte oder weil Krankheiten gefördert werden.

@roburdriver: das Gras soll kleingehäckselt sein bevor es eingearbeitet wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1632
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

tomma » Antwort #268 am:

Nein, ich nehme nicht zu viel. Zur Sicherheit häcksele ich vorher alles noch einmal durch, damit der Heckenschnitt zum Einbringen schön fein ist.
Talpini
Beiträge: 150
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Talpini » Antwort #269 am:

Ich hatte die letzten Winter meine abgeernteten Hochbeete immer nur dick abgemulcht (Beete haben eh immer Mulch drauf den ganzen Sommer über) und im Frühjahr eingearbeitet. Das gefällt dann leider auch den Ameisen im Frühjahr zu gut und die richten sich dann häuslich ein in den Beeten und richten an jungen Sämlingen argen Schaden an. Kurzum: Ich muss die Bodenbearbeitung und das Einarbeiten von Material in den Herbst vorverlegen und mit Gründüngung die lockere Erde stabilisieren bis ins Frühjahr.

Und da bin ich wieder beim Dilemma: Für abfrierende Sachen müssten die Beete Anfang September geräumt sein, weil später Phazelia und Buchweizen nicht mehr ordentlich durchwurzeln. Das kostet mich Ertrag und selbst Zucchini stehen noch gut, daher muss meine Gründüngung auch später keimen. Also bleibt nur noch Roggen / Weizen / Nackthafer etc. Anfang Oktober. Die werde ich dann nach den Eisheiligen mit der Heckenschere häckseln und direkt in den Mulch die vorgezogenen Pflanzen reinsetzen. Eine gute Beschreibung dieses Anbausystems bietet Johannes Storch bei Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=A2N97Z3AHvM

Hat das jemand von euch auch schon probiert?
Antworten