Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 12:59:23
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|24|6|Reden ist das eine, manchmal ist auch zuhören angebracht. Und Reden wie auch Zuhören nutzt sowieso nichts, wenn man nicht imstande ist zu verstehen. (celli)

Seiten: 1 ... 9 10 [11] 12 13 ... 53   nach unten

Autor Thema: Gartenvögel 2016  (Gelesen 78980 mal)

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3622
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #150 am: 22. April 2016, 22:14:50 »

Die Nachtigallen sind da! :D
Bei uns (o.k. in Nürnberg 20km von hier) waren sie gar nicht weg!  :D
Ende November haben sie noch gesungen, im Dezember war ich nachts weniger unterwegs, und im Januar habe ich wieder welche gehört.
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #151 am: 23. April 2016, 19:54:55 »

Dss ist mir neu,  dass die Teilzügler sind.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

blubu

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 755
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #152 am: 23. April 2016, 19:57:58 »

Ist denn heute der 1.April? Wovon soll sich denn ein Weichfresser im Winter ernähren?
Gespeichert
Raritäten, die in Massen auftreten sind besonders selten!

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #153 am: 23. April 2016, 20:01:46 »

Eben.
Und was soll das Gesinge im November?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

blubu

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 755
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #154 am: 23. April 2016, 20:06:18 »

Zu Ergötzung der Nachtigallenfreunde.
Gespeichert
Raritäten, die in Massen auftreten sind besonders selten!

blubu

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 755
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #155 am: 23. April 2016, 20:08:41 »

Ist es nicht schlimm ,das Elementarwissen ist verloren gegangen.
Gespeichert
Raritäten, die in Massen auftreten sind besonders selten!

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3622
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #156 am: 23. April 2016, 20:13:39 »

Was das Gesinge im November soll haben sie mir auch nicht erklärt. Hab´auch nicht gefragt. Sollte es zur Revierabgrenzung, wie bei anderen Vögeln dienen, könnte es aber durchaus auch einen Sinn haben.

Zum Elementarwissen: In der Schule mußte ich noch lernen, daß Amseln Zugvöggel seien, was schon in den Siebzigern für unsere Gegend nicht mehr stimmte.

Nun, die letzten Winter waren ja recht mild, und so ein Langstreckenflug ist auch nicht risikolos. Die Männchen, die hierbleiben haben auf alle Fälle die besten Brutreviere besetzt ehe die Konkurrenz zurückkommt. Und dort, wo ich sie im Winter gehört hab´, Nürnberg Pegnitzauen, Johannis Nähe Nordklinikum in großen, begrünten Innenhöfen, mit Kletterpflanzen an den Wänden, kann ich mir schon vorstellen, daß es da auch im Winter genügend Insekten etc. gibt.
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

blubu

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 755
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #157 am: 23. April 2016, 20:20:48 »

Ganz unrecht hast du nicht,die Amsel ist seit den Vierziger  Jahren des letzten Jahrhunderts ein Zugvogel- nämlich vom Wald in die Stadt.
Also Nachtigall nehm ich dir nicht ab,Mönchsgrassmücke  wäre evtl möglich.
« Letzte Änderung: 23. April 2016, 20:24:40 von blubu »
Gespeichert
Raritäten, die in Massen auftreten sind besonders selten!

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3622
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #158 am: 23. April 2016, 20:26:39 »

Wenn ichs allein gehört hätte, würde ich auch zweifeln. War aber mit jemandem unterwegs, der Mönchsgrasmücke und Nachtigall unterscheiden kann. Und es war um 2:36h
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #159 am: 23. April 2016, 20:29:44 »

Gibt es dazu noch mehr Berichte?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3622
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #160 am: 23. April 2016, 20:54:26 »

Ich habe auch nach anderen Berichten gesucht, aber leider nichts gefunden. Vor drei Jahren dachte ich, ich hätte akustische Halluzinationen, oder eben jemand hört sich Nachtigallengesang an und hat das Fenster offen. Das war aber nur manchmal, immer am gleichen Platz. In den folgenden Jahren waren die Gesänge häufiger, und auch an verschiedenen Stellen zu hören. Und mir begegnet auch niemand, wenn ich zwischen zwei und vier in Nbg. unterwegs bin. Die dunklen Ecken und Parks werden wohl von Menschen gemieden. Was das Singen allerdings auslöst? Ich bin auf kein "Muster" gestoßen. Bin aber auch viel zu selten nachts unterwegs, um ein System herausfinden zu können. Manchmal hört man sie, wenn es trocken ist, manchmal im Nieselregen, nie wenn es knackig kalt ist, oder richtig regnet bzw. schneit. Ich weiß, alles viel zu vage und ungenau. Im nächsten Winter werde ich Orte, Datum, Zeiten aufschreiben. Bisher war ich einfach immer nur komplett überrascht.
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

lord waldemoor

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26887
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #161 am: 23. April 2016, 23:21:13 »

dass sie nicht singen wenn es schneit das glaub ich dir gerne ;D
Gespeichert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter

agarökonom

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 982
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #162 am: 24. April 2016, 00:03:26 »

Ich würde über einen imittierenden Eichelhäher nachdenken . In Berlin lebte einer der Wellensittiche nachgemacht hat , hier ist die ländliche Variante unterwegs und ahmt abgesetzte Lämmer nach ... zum wahnsinnig werden für die Schafe .... ebenso Futterübergabe beim Habicht ( da werde ich irre und suche die Hühner ) ...
Gespeichert
Nutztierarche

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31022
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #163 am: 24. April 2016, 00:19:15 »

Nachtigallen gehören zu den Langstreckenziehern. Sie ziehen los, wenn das Nahrungsangebot durchaus noch vorhanden ist. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass diese Langstreckenzieher ein ziemlich festes genetisches "Reiseprogramm" haben. Das trifft z.B. den Kuckuck hart, dessen bevorzugte Ammenvögel teilweise Teilzieher sind, mit variablem Zugverhalten. Letztere tendieren dazu, immer früher zu kommen und haben dann schon längst mit der Brut begonnen, wenn der Kuckuck ankommt.
Hier habe ich etwas zum Zugverhalten gefunden. Daraus folgendes Zitat:

Zitat
Ab Mitte August zieht die Nachtigall einzeln und nachts gen Süden. Ihr Überwinterungsgebiet erstreckt sich von Senegal und Guinea bis Somalia, Kenia und Nordtansania. Die Alpen, das Mittelmeer und die Sahara bilden für sie keine Hindernisse. Die Savannen südlich der Sahara erreicht sie ab Anfang September, danach verlangsamt sich der Zug ins Winterquartier. Mit etwas mehr Tempo fliegt die Nachtigall im März wieder zurück in die Brutgebiete. In Deutschland erscheinen die ersten Nachtigallen ab Anfang April.

Daher halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass im November Nachtigallen in einem Nürnberger Hinterhof singen.
Übrigens habe ich schon mal an meinem Verstand gezweifelt, als ich im Februar plötzlich einen Pirol rufen hörte. Es war aber ein Star.  ;D


Aber mitten in der Nacht?

Abgesehen davon singen Nachtigallen ja auch tagsüber. Die, welche ich jedes Frühjahr zu allererst höre, singt gegen 9 Uhr im Waldeckpark in Kreuzberg. Gestern wurde ich bei der Gartenarbeit von Nachtigallengesang begleitet, das war am frühen Nachmittag.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20669
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenvögel 2016
« Antwort #164 am: 24. April 2016, 01:09:28 »

also ich gönne häwimädel die novemberliche nürnberger nachtigall – wo ist denn das problem?
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.
Seiten: 1 ... 9 10 [11] 12 13 ... 53   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de