Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 02:52:32
Erweiterte Suche  
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)

Neuigkeiten:

|11|5|Freedom 's just another word for: nothing left to lose. (Kris Kristofferson und Fred Foster, Me and my Bobby McGee)

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten  (Gelesen 2997 mal)

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« am: 28. Februar 2016, 17:17:23 »

schon lange schwebt mir die idee eines "virtuellen garten-pur kochbuchs" durch den kopf. klar gibt es hier schon genügend rezepte zu fast jedem thema, aber wieso nicht mal was neues daraus machen?

ich werde jeden monat über ein jahr hinweg ein thema vorgeben. zu diesem thema würde ich mich über rezepte eurer selbst gekochten gerichte, wenn möglich mit foto, freuen.
da wir ein gartenforum sind werden die meisten themen natürlich bezug zum garten bzw. zur jahreszeit haben.
es darf gerne kommentiert werden, so lange ihr beim thema bleibt  ;)

also er mit euren selbst gekochten lieblingsrezepten  :D
da noch nicht viel draussen wächst lautet das thema für den monat märz:

Regionale Köstlichkeiten
« Letzte Änderung: 29. März 2016, 08:57:59 von Aella »
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #1 am: 29. Februar 2016, 14:35:41 »

Dann trau ich mich mal zu eröffnen - mit einem Lieblingsrezept, das ich letztendlich selbst so ausgearbeitet habe:

Kohl-/Wirsingröllchen auf Paprikacreme mit Salzkartoffeln (für 4 P.):

1 mittelgroßer Kohlkopf
400 g faschiertes Schweinefleisch
1 großes Ei
1 in Milch eingeweichte Semmel
1 Zwiebel oder große Knoblauchzehe
Majoran, gemahlener Koriander, Mssp. Muskatblüte, S & P
etwas Gemüse- oder Rindsuppe

4 rote Paprikaschoten (am besten die langen, spitzen)
1 Zwiebel
Schuß Weißwein
nach Belieben etwas Sahne o.dgl.

Die geschnittene Semmel etwas vorher in Milch legen. Die Kohlblätter vom Strunk lösen und kurz in kochendem Wasser blanchieren, abtropfen lassen und die Mittelrippen unten mit eine Schnitzelklopfer weichklopfen.
Zwiebel in Öl gelb anrösten (oder Knoblauchzehe klein geschnitten ganz kurz andünsten), mit dem Ei und der Semmel zum Fleisch geben, würzen, gut vermischen. Je ca. einen EL Fülle (kommt auf die Größe der Blätter an, ich mag sie nicht zu groß) auf der Seite der dicken Rippen plazieren und von unten her aufrollen, die Seiten leicht einschlagen (so gut es geht). Eng in eine Bratform schlichten, mit Öl bepinseln, mit etwas Suppe untergießen und bei 200°C für 35-40 Min. in den Ofen geben. Ev. zwischendurch nochmals mit Öl bepinseln und mit dem Saft übergießen.

In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel gelb andünsten, die entkernten und geschnittenen Paprika dazugeben, kurz anbraten, mit dem Weißwein löschen, Salz und Prise Zucker dazu, weichschmoren. Mixen, den Saft von den Röllchen und ev. etwas Creme fine oder Süßrahm dazu und nachwürzen.



Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

borragine

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2492
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #2 am: 12. März 2016, 19:40:30 »

Die Idee mit dem virtuellen Garten-pur-Kochbuch finde ich absolut gut und bin gerne dabei. Dass Du ein Thema vorgibst, finde ich auch gut. Ein kleines Problem sehe ich in dem relativ kleinen Zeitraum für das Thema: Wenn man das Rezept auch kochen und eventuell photographieren will (worin für mich gerade der Reiz besteht, denn nur ein Rezept ab- oder aufschreiben ist wenig reizvoll), brauchen die meisten von uns wahrscheinlich ein bisschen Vorlauf - das gilt jedenfalls für mich. Was meint Ihr dazu?

Ich steuere dann mal ein Grünkohlrezept bei, das ich letzte Woche so gekocht habe. Bei uns (Nordhessen) wurde der Grünkohl früher meistens mit Griebenschmalz (Schmalz mit ausgelassenen Speckwürfeln) und Worschdebrühe (Wurstebrühe - die Brühe in der beim Schlachten die Würste gekocht wurden) gekocht. Als mein Metzger letzte Woche frisches Gänseschmalz mit Grieben und Kräutern hatte, kam mir dann die Idee, Grünkohl mit diesem Schmalz zu kochen; es gab also:

Bratwurst mit Grünkohl und Kartoffelpüree

Zum Rezept selber ist nicht viel zu sagen. Ich nahm Grünkohl aus der Gefriere, den ich im letzten Dezember nach kurzem Abkochen eingefroren hatte, hackte eine Zwiebel klein und dünstete sie im geschmolzenem Schmalz kurz an. Anschließend kam der Grünkohl dazu, wurde mit Salz und Pfeffer gewürzt und köchelte so 15 - 20 Minuten vor sich hin. Dann wurde er mit der Wurst und dem Kapü serviert.

Anmerkung: Bei uns (also geographisch gesehen) gibt es nicht unbedingt das große Grünkohlessen wie im Norden, sondern der Grünkohl ist eher eine Gemüsebeilage, wobei Gans mit Grünkohl in meiner Kindheit DAS Weihnachtsessen war. Und Bratwurst mit Grünkohl und Salzkartoffeln (ich mag keine, da ich in meiner Kindheit eine Überdosis hatte) ist hier schon ein Klassiker.

Gespeichert
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann

borragine

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2492
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #3 am: 12. März 2016, 19:43:53 »

Und noch ein kleines Leckerli, das ich mir bei der Gelegenheit gönnte:

Ein Schmalzbrot mit saurer Gurke und sauren Zwiebeln - auch ein nordhessischer Klassiker.

So, und nur warte ich zusammen mit Aella und martina gespannt auf Anregungen und Rezepte,
lg, borragine
Gespeichert
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #4 am: 13. März 2016, 11:48:21 »

Die Idee mit dem virtuellen Garten-pur-Kochbuch finde ich absolut gut und bin gerne dabei. Dass Du ein Thema vorgibst, finde ich auch gut. Ein kleines Problem sehe ich in dem relativ kleinen Zeitraum für das Thema: Wenn man das Rezept auch kochen und eventuell photographieren will (worin für mich gerade der Reiz besteht, denn nur ein Rezept ab- oder aufschreiben ist wenig reizvoll), brauchen die meisten von uns wahrscheinlich ein bisschen Vorlauf - das gilt jedenfalls für mich. Was meint Ihr dazu?

danke borragine für deinen beitrag  :D findest du einen monat zeit zu wenig? es soll ja (jedenfalls die nächsten monate) auch einen zeitlichen gartenbezug haben. also z.b. august zur tomatenschwemme o.ä.natürlich steht aber auch jedem frei auch im september noch was im märzthread zu posten.

allerdings ist die frage ob ich überhaupt nächsten monat einen weiteren thread eröffne, wenn so wenig interesse daran zu herrschen scheint.  :-\
naja..ist ja erst mitte märz. mal abwarten, vielleicht kommt noch was  :)
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

borragine

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2492
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #5 am: 13. März 2016, 12:10:08 »



danke borragine für deinen beitrag  :D findest du einen monat zeit zu wenig? es soll ja (jedenfalls die nächsten monate) auch einen zeitlichen gartenbezug haben. also z.b. august zur tomatenschwemme o.ä.natürlich steht aber auch jedem frei auch im september noch was im märzthread zu posten.

allerdings ist die frage ob ich überhaupt nächsten monat einen weiteren thread eröffne, wenn so wenig interesse daran zu herrschen scheint.  :-\
naja..ist ja erst mitte märz. mal abwarten, vielleicht kommt noch was  :)

1) Ja, so gesehen hast Du natürlich Recht. Wenn Du jeden Monat ein neues Thema vorgibst, erweitert sich natürlich das Spektrum. Und wenn der jeweilige Monatsthread geöffnet bleibt, haben sich meine Bedenken sowieso erledigt.

2) Ich denke, da wird noch was kommen - so etwas entwickelt sich meistens am Anfang doch eher langsam. Also hab etwas Geduld, auch wenn das immer schwer fällt, wenn man gerade eine tolle Idee hat. Wie machen einfach weiter.
lg, borragine
Gespeichert
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #6 am: 22. März 2016, 14:45:40 »

Spinat-Schafkäse-Knödl aus Erdäpfelteig, 3-4 Portionen

zwar nur zum Teil regional, weil Fusion griechisch-österreichisch, aber auf Wunsch  ;):

500 g Erdäpfel
110 g Mehl (vorzugsweise griffig)
35 g Grieß
1 großes Ei
30 g weiche Butter
Salz

ca. 300 g frischen Blattspinat (oder eine entsprechende Menge tiefgekühlt)
100 g griechischen Schafkäse (kann je nach Geschmack auch etwas mehr sein)
3-4 Frühlingszwiebel mit etwas Grün
Dille, Salz (vorsicht, der Käse ist salzig!), Pfeffer

Kartoffeln kochen, schälen, noch warm pressen, mit den anderen Zutaten zu einem Teig verarbeiten, kurz rasten lassen. Auf einem bemehlten Brett eine Rolle formen, Stücke schneiden. Diese auf der bemehlten Hand flachdrücken, ca. 1 EL Fülle draufgeben, fest umschließen und Knödl formen. Ca. 15 Min. sachte kochen lassen oder im Dampfeinsatz garen.

Für die Fülle den Spinat blanchieren, die in Scheibchen geschnittenen Frühlingszwiebel in Butter oder Öl andünsten und den gut ausgedrückten und etwas zerschnittenen Spinat kurz mitschmoren, mit S & P und gehackter Dille würzen, den Käse dazugeben und durchmischen.

Beim Servieren zerlassene Butter über die Knödl geben, dazu nach Belieben eine neutrale Tomatensauce oder z.B. einfach einen Joghurtdip.

« Letzte Änderung: 22. März 2016, 14:49:16 von martina 2 »
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Küchenevent - Rezeptesammlung durch das Gartenjahr - Monat März
« Antwort #7 am: 24. März 2016, 15:12:13 »

jetzt komme ich auch dazu ein regionales gericht einzustellen. passend zu gründonnerstag/karfreitag habe ich heute maultaschen selbst gemacht.

dafür benötigt man:
nudelteig
z.B folgendes rezept:
250 gr. Mehl
2 Eier, etwas Salz
2 Esslöffel Wasser zu einem Teig kneten und ½ Stunde kühl stellen; danach dünn ausrollen.

für die füllung:
250g gemischtes hackfleisch
200 gramm kalbsbrät (falls das nicht zu bekommen ist, alternativ bratwurstbrät)
ca. 100 gramm spinat gedünstet und fein gehackt
1 altbackenes Brötchen/Brezel/Brot mit etwas heißer milch oder wasser aufgegossen und ziehen lassen, dann ausdrücken.
1 zwiebel würfeln und 1/2 bund petersilie fein hacken und mit etwas butter oder öl  in der pfanne anschwitzen.

alles in eine schüssel, mit salz und pfeffer würzen, ordentlich verkneten. wenn die masse zu weich ist, semmelbrösel unterkneten.

den dünn ausgerollten nudelteig auf einer fläche ausbreiten.
die masse ca. 1-1,5 cm dick darauf streichen (nur bis zur hälfte).
die ränder mit ei bestreichen und locker zusammenklappen und ränder gut andrücken.
nun einen kochlöffel nehmen und mit dem stiel der länge nach (so alle 5-7 cm) den teig zusammendrücken.
das gleiche in die andere richtung.
nun mit einem scharfen messer an der "kochlöffeldrückkante" die maultaschen auseinanderschneiden.
nun hat man feine maultaschen, die in der mitte die masse haben und außen der nudelteig geschlossen ist.
wenn man wie ich immer zu viel masse nimmt, platzt der nudelteig oder die ränder bleiben nicht dicht. das ist aber nur ein
schönheitsfehler, die masse läuft beim kochen nicht aus.

nun die maultaschen portionsweise in siedendes salzwasser geben und 10-15 minuten ziehen lassen.
mit einer schöpfkelle herausnehmen.

dann entweder mit fleischbrühe als suppe essen, mit einer zwiebelschmälze und schwäb. kartoffelsalat als geschmälzte maultaschen. in scheiben schneiden, anbraten und ei drüber oder oder oder  :)

Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30991
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #8 am: 30. März 2016, 07:48:05 »

Der Monat März ist zwar schon vorbei, aber eine Frage habe ich noch zu dem Thema:
was macht ein Gericht zur regionalen Köstlichkeit?
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20647
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #9 am: 30. März 2016, 13:36:29 »

also für mich liegt da regionaltypisch und/oder regionale produkte nahe. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #10 am: 30. März 2016, 14:52:47 »

Unter regionaler Küche versteh ich nicht unbedingt etwa gesamtösterreichische (obwohl es da natürlich Gemeinsamkeiten zwischen den Bundesländern gibt), sondern z.B. Wiener Küche bzw. typische/spezielle Zubereitungsarten, also traditionelle Gerichte, wie etwa in D die schwäbischen Maultaschen. Und dann noch saisonal ausgerichtet, also z.B. Spargel erst im April  ;)
« Letzte Änderung: 30. März 2016, 14:57:21 von martina 2 »
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #11 am: 30. März 2016, 19:49:21 »

danke zwergo und martina. genau das meinte ich damit - eben "typisches für die region".
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #12 am: 15. April 2016, 20:21:05 »


ich werde jeden monat über ein jahr hinweg ein thema vorgeben.

Aella, ich habe noch eine Verständnisfrage. Ist Dein Ziel, dass das Thema dann im Prinzip den Rest des Jahres mehr oder weniger brach liegt? Würdest Du das dann im folgenden Jahr wieder reaktiviert haben wollen - im gleichen Monat zum gleichen Thema? Oder magst Du, dass man auch nach Belieben den Rest des Jahres Anregungen und Rezepte dazu posten soll?
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Aella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11584
  • BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #13 am: 15. April 2016, 20:44:40 »

ich dachte einfach, es ist eine nette idee eine art "rezeptesammlung oder jahreszeitliches kochbuch" über ein jahr zu sammeln. klar kann man das ganze jahr anregungen posten, aber die rezepte, die man kocht um sie hier im "kücheneventthread" zu posten, sollten halt schon zur jahreszeit passen. ich rufe ja nicht im januar dazu auf tomatenrezepte zu posten oder im november "alles rund um den spargel" zu wollen.
ursprünglich hatte ich eine kleine "überraschung" damit vor, wenn sich hier viele beteiligen und das jahr vorbei ist.

leider scheint das interesse nicht allzu groß zu sein, so dass es wahrscheinlich kein mai-thema geben wird.  :)
(nicht schlimm - bedeutet weniger arbeit für mich ;)...ich dachte nur es würde interesse an einem "event" bestehen, nachdem der kochwettbewerb vor ein paar jahren alle so begeistert hat)
Gespeichert
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11865
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Küchenevent - Monat März - Regionale Köstlichkeiten
« Antwort #14 am: 15. April 2016, 21:04:01 »

Ich finde die Threads schon ziemlich genial, Aella. Immerhin kann ich dann bei Ideenmangel direkt im passenden Monat mal nachschauen und werde, wenn noch einige Rezepte dazukommen, sicherlich fündig. Aber regional zB koche ich ab und zu, jedoch selten auf Kommando (nicht negativ gemeint  ;) ), aber im Laufe des Jahres kommt sicher mal was von mir dazu. Im Mai kann ich mir Spargelrezepte sehr gut vorstellen. Nur glaube ich, es gibt schon einige Fäden zum Spargel  ???. Dann wäre das eher überflüssig  :-\. Da hast Du Dir mit der Themenwahl echt ne Aufgabe gestellt. Das mit den Wildkräutern ist toll. Wenn es schon Threads dazu gibt, ich wüsste jetzt auf Anhieb keinen, kann man die evtl mit dazu verlinken. Nur so, für die Leser, die Spezielles suchen. Blöderweise ist das Angebot an Kräutern in meinem Garten grade erst gestartet und der April schon halb rum  :(. Da braucht man schon einige Kochbegeisterte mehr, die die Herausforderung annehmen.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de