Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 10:20:15
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|11|3|Bringt Rosamunde (11.3.) Sturm und Wind, so ist ... ja was denn nun?

Seiten: [1] 2 3 ... 5   nach unten

Autor Thema: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?  (Gelesen 13613 mal)

sw1002

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« am: 22. März 2016, 10:09:27 »

wir haben in einem Neubaugebiet gebaut. Das Neubaugebiet ist auf einem Acker, der Boden ist Lehmboden. Wir haben keine Hanglage. Rund um unser kellerloses Haus ist bei den Bodenarbeiten Bodenaustausch gemacht worden, der Gartenbereich wurde aber durch den Gartenmenschen (kein Fachmann) nur begradigt. Es wurde kein Boden ausgetauscht. Rückwärtig haben wir einen Höhenunterschied von ca 50 cm den wir mit einer Böschung die mit L-Steinen befestigt ist, abfangen. Vom Haus weg sind die Terasse sowie die Wege abschüssig gestaltet. Der Boden ist Lehm, nicht mit Sand durchmischt worden. Großer Fehler!

Im hinteren Bereich des Gartens wo der Rasen ist, staut sich das Wasser, weil es nicht abfliessen kann. Die erste nicht wasserführende Schicht ist bei uns auf 5m. Eine Punktdrainage wurde bis 2m versucht, ergebnislos. Rundherum sind die Nachbarn, alle sind ca 50-70cm höher als wir. Wir konnten nicht höher weil wir dann vom Haus her an die obere Baugrenze gestossen wären

Meine Fragen an Euch:

Ein Gartenbauer schlägt zum normalen Bodenaustausch mit Drainage und Rollrasen verlegen der ca 5500 EUR kosten sollte eine Alternative vor:

Er will mittels Gartenfräse den Boden bis auf 30 cm komplett umfräsen und jeweils 3 m3 Sand und 3 m3 Humus einarbeiten.

Diese Aktion wäre um die hälfte Billiger, es müsste nur die bestehende Grasnarbe und etwas von dem Lehmboden abgefahren werden.


Was haltet Ihr von dem Vorschlag? Auf der Fläche (87mq) soll weiter Spielrasen für die Kinder vorhanden sein.

Ich überlege ob wir dann zusätzlich eine Drainage durch den Garten machen sollen... und wie diese verlaufen soll.

Wir dürfen Regenwasser nicht in den Kanal einleiten. Würde eine Sickergrube bei den Bodenverhältnissen überhaupt Sinn machen?

Oder evtl. eine Regentonne bei der man regelmäßig abpumpt und das Wasser dann ins Fallrohr der Dachentwässerung leitet?


Bitte um Eure Hilfe und Kommentare!
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #1 am: 22. März 2016, 10:16:43 »

Steht das Wasser dort ständig oder nur nach regnerischen Perioden? Letzteres würde auf verdichteten Boden durch die Bauarbeiten hinweisen. Könntet Ihr ein wenig Gefälle ins Grundstück einarbeiten und das Wasser am Rand in einer Mulde sammeln und dort versickern lassen? Die Mulde ließe sich sogar mit Sumpfpflanzen aufhübschen. Alles, was mit Maschinen zu machen ist, kann zu neuen Verdichtungen führen.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

sw1002

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #2 am: 22. März 2016, 10:19:39 »

Das Wasser sammelt sich auf der gesamten Fläche nach jedem Regenguss. Es braucht dann 2-3 Tage bis es versickert ist, in der Zeit kann man den Rasen nicht betreten ohne leicht zu versinken und sich evtl. nasse Füsse zu holen.  Der Boden ist ein reiner Lehmboden, die erste wasserdurchlässige Sickerschicht ist bei uns auf 5m (lt. Bodengutachten).
Gespeichert

Rieke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3963
  • Klimazone 7a
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #3 am: 22. März 2016, 10:23:58 »

Mir ist nicht klar, was ein Bodenaustausch auf den oberen 30 cm bringen soll, wenn es darunter etliche Meter mit Lehm weiter geht.

Zitat
Der Boden ist ein reiner Lehmboden, die erste wasserdurchlässige Sickerschicht ist bei uns auf 5m (lt. Bodengutachten).

Dann kann eine Punktdrainage, die nur 2m tief ist, ja auch nichts nützen.
Gespeichert
Chlorophyllsüchtig

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #4 am: 22. März 2016, 10:26:10 »

Ich glaube auch, dass das nach ner größeren Baumaßnahme riecht. Die Frage ist, was man will. Es gäbe sicher einige, die diese natürliche Situation für Moor, Teichbau etc. ausnutzen würden. Eine belastbare Wiese ist dort sicher schwierig.

Ich denke auch, dass ein Gefälle her muss, wie Staudo meinte - unten eine Art Sickerzone....
Gespeichert

sw1002

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #5 am: 22. März 2016, 10:29:09 »

Naja in diesem Neubaugebiet haben alle Leute solche Böden, die Frage ist für mich eher ob man den existierenden Boden aufarbeiten sollte (der Boden wurde noch nie aufgelockert, dort wo jetzt der Rasen war, lag ein 1,5 m hoher Erdhaufen (Aushub)) oder ob wirklich der boden auf 30-40 cm komplett ausgetauscht werden soll
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21042
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #6 am: 22. März 2016, 10:30:19 »

Liest du, was dir oben geantwortet wurde und was du gefragst wirst??
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #7 am: 22. März 2016, 10:30:27 »

Mir ist nicht klar, was ein Bodenaustausch auf den oberen 30 cm bringen soll, wenn es darunter etliche Meter mit Lehm weiter geht.

Sehe ich auch so, auch wenn ich absolut kein Fachmann.
Um Einarbeiten von Sand und Humus kommt ihr aus meiner Sicht auf keinen Fall drum herum, so unsere Erfahrungen mit schwerem Lehm. Wir haben beim Sand gespart und dies später bereut. Der Boden wird stellenweise im Sommer noch immer steinhart.

Auf unserem Grundstück war der Boden durch Baumaschinen schwer verdichtet (zuletzt bebautes Gelände), aber das Wasser stand dort wenigstens nicht.

Ein Landwirt hat uns den Boden aufgerissen und die obere Schicht neu gebracht. Das war aber auch Lehm, weil das hier der Ackerboden ist.

Bei dir sind sicher größere Maßnahmen nötig, wenn du eine für Kinder bespielbare Wiese willst...
« Letzte Änderung: 22. März 2016, 10:34:32 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

sw1002

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #8 am: 22. März 2016, 10:31:36 »

Meint ihr dass es dann sinnvoll wäre wie von ihm geplant den Boden auf 30-40cm komplett umzugraben, sand und humus einzuarbeiten?
zudem schlägt er eine drainage vor. das problem ist wie man das wasser der drainage abführt. einleiten in den kanal geht bei uns nicht. der nachbar hatte die idee das drainagewasser einfach über eine rinne auf die strasse laufen zu lassen...
« Letzte Änderung: 22. März 2016, 10:33:17 von sw1002 »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #9 am: 22. März 2016, 10:35:39 »

Gibt es noch Ackerland oder ist alles schon überbaut?
Wie sieht es, wenn es noch angrenzendes Ackerland gibt, dort mit der Wasserversickerung aus?

Ich mutmaße auch, daß das Problem beim Hausbau erschaffen wurde, Lehm ist eigentlich ein wunderbarer Boden da nährstoffreich, nährstoffspeichernd und abgebend und feuchtigkeitsspeichernd (für die Pflanzenwurzeln), verträgt aber ein Durchkneten durch ständiges Überfahren mit Baggern, Lastwagen usw. überhaupt nicht.
Dann werden alle Luftporen zusammengepresst und du hast nachher was wie Töpferton.

FALLS das der Grund wäre, könnte eher ein Tiefpflügen und dabei Einbringen von Sand helfen, Tiefpflügen bedeutet, tiefer als 30cm, das kann je nach Pflug bis 60cm tief gehen.
Wohlgemerkt, könnte.

Eine richtige Drainage braucht in eurem Fall dann eine richtig tiefe und recht große Sickergrube, die mit Kies gefüllt ist.
Auf die Straße leiten geht gar nicht, da werdet ihr schnell Besuch von der Gemeinde haben.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Bufo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1194
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #10 am: 22. März 2016, 10:36:09 »

6m³ Sand auf rund 90m² Fläche bringt eine Schicht von 6,66666cm.

Wenn das Wasser darunter nicht weiter eindringen kann, dann bringt das auch nicht so viel.
Ich würde auf eine clevere Bodennivellierung setzen und wie Staudo einen Sumpfgarten gestalten. Die Spielwiese anheben und eine tiefer gelegene Sumpffläche, wo das überschüssige Wasser hinlaufen kann. Für die Spielwiese würde ich mindestens 10cm Sand (+5cm Humus) einarbeiten, damit das Wasser schneller in die Mulde sickern kann.

Irgendwo hier im Forum berichtet jemand über ein selbst gebautes Moor im Garten. Das könntest du ohne großen Mörtelkübeleinsatz auch machen. Quasi aus der Not eine Tugend machen.

Vielleicht findet das jemand und setzt einen Link dahin?
Gespeichert
Beste Grüße Bufo

pidiwidi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3079
  • KZ 6b/6a 465m
    • Fotos aus einem kleinem Garten
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #11 am: 22. März 2016, 10:36:23 »

(geschrieben im Anschluss an #4) oder sogar ein Sickerschacht. Bei uns in der Kleingartenanlage sind die bis zu 8 m tief, wenn ich jetzt mal schätzen soll mit einem Durchmesser von min 1 m und werden mit Drainagekies aufgefüllt. Umliegende Parzellen haben dann nochmal eigene Drainagegräben die dorthin führen. Auch ich hab meine Beete 50 cm tief umgeraben, Sand eingearbeitet und direkt an die Entwässerungsgraben angeschlossen. Letztes Jahr war ich zufrieden - aber da hat es ja auch nicht super viel geregnet. Vorher war meine Parzelle auch eher ein tagelanges Feuchtgebiet.
Ein Nachbar hat an der tiefsten Stelle seines Gartens (ist fast eben) ein grosses rundes Loch von ca 60 cm gegraben und mit Drainagekies verfüllt und eine Art Sumpfbeet angelegt. Dort sammelt sich nun sein ganzes Wasser, aber er meint es hätte ruhig noch tiefer sein dürfen.

Ach so ganz vergessen der Boden ist extrem verdichteter Bauschutt und Lehm bei dem Wasser tagelang nicht abfliest.
« Letzte Änderung: 22. März 2016, 10:43:40 von pidiwidi »
Gespeichert
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene

sw1002

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #12 am: 22. März 2016, 10:38:53 »

Angrenzend ist Ackerland. Dort versickert das Wasser schneller, da lockerer. Eigentlich wollten wir die gesamte Fläche als Rasen nutzen, da wir kleine Kinder haben ist auch nix mit Moor oder Teich.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #13 am: 22. März 2016, 10:42:44 »

Wenns angrenzend schneller versickert ist es so, wie ich dachte.

Sehr tief umbrechen und mehr Sand als geplant einbringen.

Drainage mit dem von pidiwidi genannten Sickerschacht wär wahrscheinlich dann auch sinnvoll, aber wesentlich teurer.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Bufo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1194
Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?
« Antwort #14 am: 22. März 2016, 10:43:18 »

Lieber ein halber Garten bespielbar, als garkeiner.  ;)
Gespeichert
Beste Grüße Bufo
Seiten: [1] 2 3 ... 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de