rocambole hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 16:25 Ulrich, schon bestellt ;D, die Sorte Ragin Cajun soll reichhaltiger blühen und besser wachsen, schauen wir mal
Ich auch :-[
Die schönste meiner Schattenpflanzen muss inzwischen einige Sonne aushalten, nachdem eine große Kiefer gefällt wurde.
Das gilt auch für diese Versammlung von Leucosceptrum 'Golden Angel', Boehmeria platanifolia, Deinanthe caerulea, Aralia cordata 'Sun King' und Actaea pachipoda 'Dolls Eyes' u.A.
Ja, ich gieße und ich kann mir nicht vorstellen, dass man in einem Schattengarten, wo große alte Gehölze für den Schatten sorgen, aber auch für Wasserbedarf, ohne Gießen auskommt, jedenfalls nicht, wenn man Blattschmuckstauden haben möchte.
Bisher war Gießen eine Zeit- und Preisfrage, aber in Zukunft wird es wohl anders sein, dann muss man sich wohl von allerlei Blattschmuck trennen, was natürlich auch Schneckenbekämpfung erübrigt.
Bletilla striata wächst in verschiedenen Ecken der Waldbeete recht gut, nur leider bekommen sie seit Jahren keine Blüten, irgebd was mache ich da falsch?
Gartenlady hat geschrieben: ↑13. Jul 2022, 15:10 Ja, ich gieße und ich kann mir nicht vorstellen, dass man in einem Schattengarten, wo große alte Gehölze für den Schatten sorgen, aber auch für Wasserbedarf, ohne Gießen auskommt, jedenfalls nicht, wenn man Blattschmuckstauden haben möchte.
Bisher war Gießen eine Zeit- und Preisfrage, aber in Zukunft wird es wohl anders sein, dann muss man sich wohl von allerlei Blattschmuck trennen, was natürlich auch Schneckenbekämpfung erübrigt.
Vor ein paar Jahren ging das noch ganz gut, auch heute noch hält sich einiges im Schatten prima. Aber wir haben auch einen hohen Grundwasserspiegel, da werden die großen Gehölze wohl drankommen. Auf so großblättrige Stauden habe ich allerdings verzichtet.
foxy hat geschrieben: ↑13. Jul 2022, 16:41 Bletilla striata wächst in verschiedenen Ecken der Waldbeete recht gut, nur leider bekommen sie seit Jahren keine Blüten, irgebd was mache ich da falsch?
Setze sie an Plätze wo sie zumindest ein paar Stunden direkte Sonne bekommen. Dementsprechend feucht sollte es natürlich auch sein. Dann noch ein bisschen Dünger und das wird. Die sind eigentlich keine Unterwuchspflanzen, eher feuchte Felsstandorte und größere Lichtungen (Straßenböschung...). Hier im Wienerwald, also etwas wärmer als bei dir, muss es schon ein halber Tag Sonne sein, geht auch, ohne leidendes Laub.
rocambole hat geschrieben: ↑12. Jul 2022, 16:25 Ulrich, schon bestellt ;D, die Sorte Ragin Cajun soll reichhaltiger blühen und besser wachsen, schauen wir mal
Ich auch :-[
Jetzt ssind sie ausverkauft Da bin ich mal gespannt drauf. Ich habe 2 Namenssorten, sehe aber keinen unterschied zur 'Normalform'.
Ich hatte gerade ein Beet neben der Haustür von den wuchernden alles verschlingenden Teppichglockenblumen und Maiglöckchen befreit, Platz für Neues.
Ein Disporum 'Green Giant' , das ich kürzlich bei Peter Janke gekauft hatte, fand dort seinen Platz, mit der Spigelia habe ich noch ein Disporum 'Night Heron' bestellt, das kommt auch dazu und noch dies und das, z.B. ein Leberblümchen, das unter den Glockenblumen aufgetaucht ist ::)
Die von den Kohlweißlingdsraupen skelettierten Salomonsiegel habe ich auch dezimiert, die gerodeten Rhizome kommen an andere Stelle.
gerade gekommen, prima verpackt Sie scheint wirklich 1/3 mehr Blüten zu haben, 10 Knospen am Stiel, bei der von Ulrich zähle ich bis zu 7. Hoffentlich bleibt das so!
Nur 2 Triebe, die allerdings kräftig, ich werde sie wohl erstmal topfen, bis sie etwas zugelegt hat. Auf dem Nordbalkon ist sie auch sicher vor den Schleimern. Die Farbe ist wirklich ein schönes Orangerot.