News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41064 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

hjkuus » Antwort #30 am:

Meine Chimonanthus praeox 'Red Heart' blüht jetzt ganz toll :D
Dateianhänge
P1020479.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #31 am:

:D meine muss ich mal fotografieren gehen. Jedenfalls ist auffällig, dass der Knospenbesatz diese Vegetationsperiode enorm ist, sehe ich auch an deiner.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Albizia » Antwort #32 am:

hjkuus hat geschrieben: 4. Jan 2019, 12:58
Meine Chimonanthus praeox 'Red Heart' blüht jetzt ganz toll :D


Hui, schön! Über die ersten Blüher im Jahr freut man sich einfach besonders.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #33 am:

Heute habe ich es, endlich und zum genau richtigen Zeitpunkt, nach Hohenheim geschafft und eine große Pflanze ge- und besucht. Die Blüten sind gerade frisch offen, es ging ein leichter milder Wind, der Duft waberte immer wieder umher. Wirklich toll, wer zufällig dort hinkommt, steht direkt beim Eingang des "Römischen Wirtshauses".

Für mich riecht es eindeutig nach Frühling, eine Spaziergängerin, deren Interesse durch mein Interesse an dem Strauch geweckt wurde, meinte dagegen "Hmmm, Gewürzregal!".

Die Pflanze ist geschätzte vier Meter hoch, wird halt immer geschnitten, teils auch ganz unten, wodurch sie vollends unförmig aussieht. Das habe ich bedauert, bis mir einfiel, dass meine Eigene vermutlich auch nie ganz frei wachsen werden kann... :P, ist halt so!

Edit, in Hohenheim sitzt ein paar Meter weiter, an dann für sie günstigerer Stelle eine noch kleine Pflanze, es sollte auch noch eine dritte geben, die habe ich aber beim schnell durchlaufen nicht gesehen.

Dateianhänge
IMG_1737.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #34 am:

Der Blütenbesatz in den oberen Regionen ist dennoch gigantisch!

Dateianhänge
IMG_1717.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #35 am:

An eine Stelle wurde mal ein ganzer "Stamm" entfernt, dort gibt es juvenile Stockausschläge, die immer noch grüne Blätter haben, sind aber auch quasi direkt an der Hauswand. Wenn das Laub auch sommers ständig so aussehen würde, dann gefiele es mir!

Dateianhänge
IMG_1726.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #36 am:

Meine eigene Winterblüte kann natürlich noch lange nicht mithalten. Außerdem ist sie weitgehend durch, als es unlängst etwas dauerfrostig war, hatte ich sie für diese Jahr, bis auf einzelne Knospen, abgehakt. Dennoch regenerierten sich, währen der letzten warmen Tage, ein paar gefrostete offene/sich öffnende Blüten vom Krepppapier zum Normalzustand. Und duften wieder!

Dateianhänge
IMG_1698.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

lord waldemoor » Antwort #37 am:

mein sämling blüht auch, hab das garnicht bemerkt, auf einem ast der unterste ganz bodennah, letztens dachte ich das sind noch früchte vom baumwürger, dann sah ich dass er paar knospen hatte, ich habe mir die blüten viel größer vorgestellt
habe meine nase reingesteckt, kaum duft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #38 am:

Krokosmian, dein Hohenheimer Exemplar sieht doch gut aus! Da habe ich viel schlimmer zugerichtete in Heidelberg gesehen! Schöne Fotodokumentation mit Standort, Habitus, Laub und Blüten! Danke! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #39 am:

Mir ist nur schleierhaft, warum ich das Teil in insgesamt fünf Jahren Hohenheimer Schule nie bemerkt habe. Trotz gelegentlichem Unterricht im RöWi (wahrscheinlich aber zu anderen Jahreszeiten) und obwohl wir mal immer wieder zu dem kleinen Hamamelis-"Hain" auf der anderen Seite gepilgert sind. Vermutlich hat man, wen man jünger ist, die Flusen im Kopf etwas weniger unter Kontrolle ;D.

lord hat geschrieben: 10. Feb 2019, 15:40
habe mir die blüten viel größer vorgestellt
habe meine nase reingesteckt, kaum duft


Ja, wirklich übergroß sind sie nicht, Ältere werden zudem blässlich. Was eine auffällige Fernwirkung betrifft wäre eine leuchtfarbene Zaubernuss wohl die bessere Wahl. Für mich liegt der Hauptwert, neben der Nahbetrachtung, im Duft. Da gibt es, möglicherweise Unterschiede. Weswegen ich meine Pflanze extra blühend und mit Riechtest geholt habe.

Am intensivsten und nicht ausschließlich aus nächster Nähe scheint es zu sein, wenn viele Blüten an warmen Tagen offen sind. Und/oder wenn die Luft günstig steht.

Dateianhänge
IMG_1727.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #40 am:

:D man muss es mal erlebt haben! An einem warmen Tag im Dezember in einer Häuserschlucht in einem winzigen Vorgarten ein sehr hoch gewachsenes sehr altes Exemplar mit einem Schild Naturdenkmal. Nie vorher ist mir der Strauch aufgefallen! Es war vor 1997.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #41 am:

überwältigende Blütenfülle und überwältigender Duft dieses Jahr. Der Sämling ist volljährig mit 20 Jahren.
Dateianhänge
Chimonanthus praecox P2160257.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #42 am:

die Dreijährigen im Kindergarten.
Dateianhänge
Chimonanthus praecox P2160262.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #43 am:

Mein Pflänzle ist fast durch, die meisten Blüten deutlich drüber, sofern man sie überhaupt noch wahrnimmt. Heute war es aber schön sonnig und sie haben nochmal einen Duftendspurt hingelegt. Was immer wieder auch Leute, die am Zaun vorbei liefen, bemerkt haben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

lord waldemoor » Antwort #44 am:

ich habe heute in der sonne auch meine nase versenkt in einer blüte, ja sie duftet, der duft kommt mir bekannt vor, mir fiel aber nicht ein nach was sie duftet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten