News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: Wasser im Boden (Gelesen 44112 mal)
Re: Wasser im Boden
aktuell in Nature: Climate-smart soils; 7 April 2016"AbstractSoils are integral to the function of all terrestrial ecosystems and to food and fibre production. An overlooked aspect of soils is their potential to mitigate greenhouse gas emissions. Although proven practices exist, the implementation of soil-based greenhouse gas mitigation activities are at an early stage and accurately quantifying emissions and reductions remains a substantial challenge. Emerging research and information technology developments provide the potential for a broader inclusion of soils in greenhouse gas policies. Here we highlight ‘state of the art’ soil greenhouse gas research, summarize mitigation practices and potentials, identify gaps in data and understanding and suggest ways to close such gaps through new research, technology and collaboration."Fazit, es muss noch viel getan werden, weil wir nicht lückenlos wissen und weiteres Geld für Forschung brauchen, aber die Hinweise auf Zusammenhänge zwischen Bodenstruktur und -Leben und Klimaeinflüsse sind eindeutig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
ZEIT ONLINE: Der Mann, der die Wüste aufhielt"[die traditionelle Anbaumethode] Zaï war langen Dürrezeiten nicht gewachsen. Das zu erkennen war vielleicht Yacoubas größte Leistung. Er wagte etwas Neues. Er vergrößerte die Zaï-Löcher und erfand eine neue Art von Dünger, indem er die Samen mit einer Mischung aus Blättern, Viehdung und Asche ummantelte. Er schützte sie, indem er eine dicke Schicht weicher Erde daraufpackte. Er gab ihnen Feuchtigkeit, indem er vor der Regenzeit mit der Saat begann und Reihen von Steinen auf den Boden legte, um den Fluss des Regenwassers aufzuhalten. So bewahrte er die Samen vor der Hitze und gab ihnen Kraft zum Wachsen. ...In diesen Jahren hat sich der Grundwasserspiegel von Gourga gehoben, weil die Bäume die Feuchtigkeit speichern, und Hunderte Hektar Wüste haben sich in Ackerland verwandelt. ...Land zu beackern, das ihnen keiner streitig macht, ist für die Frauen die einzige Möglichkeit, sich zu ernähren. ...Lange waren Kleinbauern nicht im Blick der Entwicklungshilfe, sie galten allenfalls als Empfänger von Almosen, nicht als Wegbereiter landwirtschaftlichen Fortschritts. Erst die L’Aquila-Initiative sah die Kleinbauern als wichtige Partner im Kampf gegen Armut und Hunger. ...Für die ... Art der Landwirtschaft gibt es einen neuen Begriff: climate-smart agriculture – Landwirtschaft, die sich den veränderten klimatischen Bedingungen anpasst. ...... den Ansatz, Getreide und Bäume zusammen anzubauen. Bäume speichern Nährstoffe und verbessern so die Bodenqualität. ...67 Jahre lang hatte Yacouba Sawadogo die Sahelzone nicht verlassen. Dann, eines Tages im Jahr 2009, zog er sein bestes Festtagsgewand an, setzte die traditionell fein bestickte Kopfbedeckung der Mossi-Männer auf und flog in die Schweiz. 2010 war er in den USA, 2011 in Südkorea. Chris Reij hatte dafür gesorgt, dass Yacouba zu internationalen Entwicklungshilfekonferenzen eingeladen wurde. Yacouba traf Ban Ki Moon, den Generalsekretär der Vereinten Nationen, der ihn so nannte wie der Dokumentarfilmer Dodd: »der Mann, der die Wüste aufhielt«. "
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
Wer mehr darüber lesen möchte: Carbon Sequestration Potential on Agricultural Lands: A Review of Current Science and Available Practices . Der Artikel ist auch vollständig zugänglich, bei dem von Pearl verlinkten Artikel gibt´s ja nur den Abstract und 2 Abbildungen.Zur Verteilung des Kohlenstoffs in den globalen Systemen ein Zitat aus diesem Artikel:"Oceans and aquatic systems are by far the largest at an estimated 38,000 gigatons (Gt) and vegetation is the smallest of the pools at an estimated 650 Gt. Soil is about four times the size of the vegetation pool at an estimated 2500 Gt making it the largest terrestrial pool of carbon."In der Atmosphäre sind ca. 765 Gt Kohlenstoff.
Chlorophyllsüchtig
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
ich übersetze:> Boden ist der größte Kohlenstoffspeicher auf dem Festland, vier mal so groß wie die Speicherkapazität der gesamten globalen Vegetation.<
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
Sehr sehr spannend! Danke für die Infos. Es macht mich neugierig mehr darüber zu erfahren :)LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
dann gehört das, "Biohumus für die Wüste" auch hierher darauf gestoßen bin ich über dieses you tube video: "Humus - der Film" (Trailer)Das Video ist mir persönlich zu "werbemäßig" und die Einträge sind ja auch schon von 2011 bzw. 2012. Ich habe die letzten Jahre immer nur sporadisch nachgesehen, ob es dazu vielleicht etwas Neues gibt, aber leider nichts gefunden. Vielleicht der hier noch aus 2013: Humus-Zertifikate. Aber Zehn-Minuten-Filmchen sind für das Thema einfach zu kurz.Schön, daß ihr was aktuelles dazu verlinkt habt pearl und Rieke, da bin ich doch gezwungen mein Englisch wieder aufzupolieren. Die abendliche Lektüre ist gesichert.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
:Dda möchte ich betonen, dass es im Eingangspost nicht primär um Wüstenböden geht, sondern dass alle Böden betroffen sind. Erosion ist auch in Europa und in Deutschland ein großes Thema. Der Lösslehm, der hier im Kraichgau wegfliegt oder in die Gewässer gespült wird, könnte besser genutzt werden, weil er fruchtbar ist. In USA waren die Verhältnisse in den 30er Jahren so katastrophal, dass in den großen Ebenen die Erde wegflog, nachdem dort völlig ungeeignete Baumwollkulturen angebaut worden sind ohne irgendein Konzept wie Brache oder Fruchtwechsel. Dust Bowl hieß die Gegend hier ein wiki Eintrag mit Bildern. Gerade lese ich Früchte des Zorns von John Steinbeck.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
Noch eine Ergänzung näher am Gärtner-Alltag. Eine Freundin von mir hat an einem Seminar in der Gartenakademie teilgenommen. Die Dozentin dort sagte, daß viele Gartenböden in Berlin sehr degeneriert seien, weil die Besitzer immer alles Laub weggeräumt hätten. Als Abhilfe empfahl sie den Kompost von der BSR.Ich bin immer mal auf der Suche nach deutschen Texten zum Thema. Relevante Forschung dazu wird fast nur auf Englisch veröffentlicht.Down to earth - Der Boden, von dem wir leben: Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft, von den Grünen finanzierte Studie, gibt einen Überblick über die Situation in Europa, von Landgrabbing bis zur Übernutzung der Böden bis hin zu Maßnahmen. Ich hab sie bisher auch nur überflogen. Als lesbarer Einstieg in die Problematik scheint die Studie ganz brauchbar zu sein.Dann gibt es noch den Bodenatlas - Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, 2015 erschienen, auch mit einem Kapitel über Böden und Klima.
Chlorophyllsüchtig
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
oh, das ist ja ein wertvoller Hinweis! Die Le Monde Veröffentlichungen zu globalen Themen stapeln sich bei mir. Ich schätze die Überblicksartikel und die Zusammenstellung von Beiträgen, die Leute schreiben, die was von der Sache verstehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
den Bodenatlas Deutschland, der aktuell ist und am 4. Januar 2016 rauskam, habe ich mir gerade bestellt. Bodenatlas Deutschland: Böden in thematischen Karten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
Salü RiekeHabe ich schon mal durchgelesen und einiges ist/war verblasst in der Erinnerung.
Ist sehr empfehlenswert was die Informationsvielfalt, die Übersichtlichkeit und die verschiedenen, übergreifenden Themen anbelangt.Danke RiekeDann gibt es noch den Bodenatlas - Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, 2015 erschienen, auch mit einem Kapitel über Böden und Klima.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
(Hervorhebungen von mir)Mit der Verlinkung des ägyptischen Humusprojekts wollte ich keinesfalls von den Problemen in Europa ablenken. Ich dachte nur, es paßt gut hierher. Bin ich doch mit der Meinung aufgewachsen, die Wüste breite sich immer mehr aus, da könne man nichts machen... Die Staubsturmbilder kenne ich von süd- und mittelamerikanischen Monokulturen, und in Miniaturmaßstab, deswegen aber nicht weniger erschreckend, auch aus den letzten Sommern hier. Wobei das, was hier Feld genannt wird woanders noch nicht mal als Handtuch durchgeht...da möchte ich betonen, dass es im Eingangspost nicht primär um Wüstenböden geht, sondern dass alle Böden betroffen sind. Erosion ist auch in Europa und in Deutschland ein großes Thema...In USA waren die Verhältnisse in den 30er Jahren so katastrophal, dass in den großen Ebenen die Erde wegflog, nachdem dort völlig ungeeignete Baumwollkulturen angebaut worden sind ohne irgendein Konzept wie Brache oder Fruchtwechsel. Dust Bowl hieß die Gegend hier ein wiki Eintrag mit Bildern.
nochmal von mir hervorgehobendeswegen lese ich hier so gerne mit, und überlasse Euch das Vorsortierenpearl hat geschrieben:oh, das ist ja ein wertvoller Hinweis! Die Le Monde Veröffentlichungen zu globalen Themen stapeln sich bei mir. Ich schätze die Überblicksartikel und die Zusammenstellung von Beiträgen, die Leute schreiben, die was von der Sache verstehen.

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
ja, ich bezog mich auf mein eigenes Beispiel mit dem Mann aus der Sahel Zone. Nicht nur da kann man noch viel machen, sondern auch hier. Mulchen und Kompostiern zum Beispiel. Und weniger Ordnung ist auch mehr in Ordnung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
ein Artikel in The New York Times über die schädigenden Einflüsse von Glyphosat auf den Boden im Corn Belt von Nordamerika, hier Iowa. Misgivings About How a Weed Killer Affects the Soil.Zwei Nachbarn, die corn, cotton und soybeans anbauen, vergleichen ihre aus der Erde gerissenen Maisstängel. Der eine baut transgene Pflanzen an, der andere konventionelle. Der eine Boden ist beim Einsatz großer Mengen Glyphosat steinhart und erfordert schwerere Traktoren und mehr Kraftstoff. Der andere Boden ist feinkrümeligen, mit "dirt with the consistency of wet coffee grounds". Der Vergleich mit Kaffesatz ist gut, ich vergleiche meine Komposterde gerne mit lockerem Schokoladenkuchen. Ein weiterer Farmer hat Fruchtwechsel von genetisch modifiziertem Mais und Soja mit konventionellem Hafer betrieben "Several years ago, Mike Verhoef switched to biotech corn and soybeans on his 330 acres in Sanborn, Iowa. He regularly rotated the two crops with oats, which are not genetically engineered, to help replenish the nutrients in the soil." Das Glyphosat blieb im Boden und der Ertrag von Hafer wurde immer schlechter. "Almost immediately, he said problems emerged. He noticed that his soil was becoming harder and more compact, requiring a bigger tractor — and more gas — to pull the same equipment across it. The yield on his oats also dropped over time by about half."Mr. Verhoef sieht keinen Grund zu genetically engineered Saatgut zurückzukehren, das Argument mit dem Ertrag ist ein Dogma. Auf lange Sicht ist dieses nicht zu halten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
Dass Glyphosat und veränderte Genetik bei Pflanzen Einfluss auf die Bodenstruktur haben sollen, kommt mir doch sehr spanisch vor. Für viel wahrscheinlicher halte ich als Grund unterschiedliche Bodenbearbeitung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck