Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
29. März 2024, 07:01:37
Erweiterte Suche  
News: Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)

Neuigkeiten:

|3|7|Kein Problem ist so groß oder kompliziert, dass man nicht vor ihm weglaufen könnte. ;D (casa)

Seiten: 1 2 3 [4] 5   nach unten

Autor Thema: Re: Wasser im Boden  (Gelesen 41368 mal)

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7372
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
« Antwort #45 am: 26. Dezember 2017, 17:43:45 »

Danke tarokaja 🍀 🐝

Verlinke gleich noch zur Eid. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft / WSL welche das Publiziert hat.
- Schwindende Differenz des beginnenden Blattaustriebs zwischen Berg und Tal /WSL

In dem Kontext noch eine weitern Artikel dazu.
Klimaerwärmung: Das Spätfrostrisiko nimmt in höheren Lagen zu /WSL

Habe das bafu auf Twitter aktiviert und
habe schon im Herbst das erste dazu gelesen,
deshalb konnte ich gleich verlinken.

Grüsse Natternkopf
Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden - globales Ökosystem, Pflanzenwachstum, Klimaeinfluss
« Antwort #46 am: 09. Oktober 2019, 23:13:12 »


sollten wir jetzt besser nen separaten thread aufmachen für die Bodenkunde?

Erinnert mich daran, dass ich gerade in Nature etwas über The Rhizosphere - Roots, Soil and Everything In Between gelesen hatte.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden - The Rhizosphere - Roots, Soil and Everything In Between
« Antwort #47 am: 28. Oktober 2019, 13:15:39 »

den Artikel in Nature hatte ich schon mal verlinkt. The Rhizosphere - Roots, Soil and Everything In Between. Ein guter didaktisch hochwertiger Review. Viel Text und ein paar sehr gute und anschauliche Abbildungen. Hier interessiert Figure 7.

Ein Überschuss an PHosphor und Stickstoff bewirkt ein Verkümmern der Tiefenwurzeln und reduziert die Wasseraufnahme und Tockenheitsresistenz in diesem Beispiel von Gerste. Sehr plausibel.


Summary:

"Roots serve many functions for a plant including anchorage and acquisition of vital nutrients and water necessary for growth. The plant root-soil interface is a dynamic region in which numerous biogeochemical processes take place driven by the physical activity, and the diversity of chemicals released by the plant root and mediated by soil microorganisms. In turn the processes occurring in this region control a host of reactions regulating terrestrial carbon and other element cycling that sustain plant growth and which have an enormous influence on plant and microbial community function and structure which greatly influence a variety of ecosystem level processes (van der Heijden et. al., 2008; Wardle, 2004; Berg and Smalla, 2009)."
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden - Soil Health Principles
« Antwort #48 am: 28. Oktober 2019, 13:32:39 »

gleich noch eine interessante Veröffentlichung, allerdings für Agrarland. Ein paar Prinzipien kann man auch im Garten verwirklichen.

Soil Health Principles:

Keeping the soil Covered - ist wesentlich um Erosion durch Wind und Regen zu minimieren und jeder qm mit grünen Pflanzen bedeckter Boden speichert Kohlenstoff.

Reducing Soil Disturbance - kein Pflügen, kein Umgraben um das Bodenleben und die Bodenstruktur nicht zu stören.

Increase Plant Diversity - je vielfältiger der Bewuchs, desto besser ist das kultivierte Stück Land in das Ökosystem integriert und je differenzierter sind die Wechselwirkung mit der Fauna.

Keeping a living root in the ground - Zwischenkulturen stabilisieren im Wurzelraum die Bodenstruktur und halten das Microbiom am Leben. Der Stoffkreislauf wird nicht unterbrochen.

Incorporating Livestock - für diejenigen, die Schafe oder Ziegen halten, könnten die nicht vor dem Winter mal den Herbstrückschnitt erledigen?  ;) Diejenigen, die Gemüse kultivieren, könnten die Erntereste von ihren Tieren abräumen lassen.




Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden - World Soil Day
« Antwort #49 am: 05. Dezember 2019, 23:49:55 »

bevor der World Soil Day vorüber ist, möchte ich euch ein paar links zu neuesten Studien geben.

Wiley Online Library, Conceptualizing soil organic matter into particulate and mineral‐associated forms to address global change in the 21st century,  06 October 2019

nature geoscience, Soil carbon storage informed by particulate and mineral-associated organic matter, Published: 18 November 2019

PHYS.ORG, As a way to fight climate change, not all soils are created equal, December 4, 2019

Es geht um organische Bodensubstanz, soil organic matter, die einen Beitrag zur Festlegung von Kohlenstoff im Boden beiträgt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen

lebender organischer Substanz (Biomasse) und
toter organischer Substanz (Humus und Detritus). Wikipedia.

"[man]unterscheidet partikuläre SOM (ausgefallene Präzipitate) und adsorbierte SOM (an Minerale bzw. den Mineralboden gebunden).

Also particulate and mineral-associated organic matter. Also POM und MAOM.

Das eine ist Humus und das andere sind die von mir immer wieder erwähnten Ton-Humus-Komplexe.

Die Gruppe um Francesca Cotrufo schlägt diese Einteilung vor um die komplexe Dynamik der SOM im Hinblick auf globale Veränderungen beschreiben zu können und ein Mittel zur Verständigung zwischen Wissenschaftlern und Politikern zu haben.

Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden - World Soil Day
« Antwort #50 am: 06. Dezember 2019, 00:07:22 »

"The first is called "particulate organic matter," made up of lightweight, partly decomposed plants and fungi residues that are short-lived and not well protected.

The second is "mineral-associated organic matter," largely made of byproducts of the decomposition of microbes that chemically bind to minerals in the soil. This type of matter is more resilient and able to persist in the ground for centuries." link

Also der POM Humus ist leicht, lose Substanz, die von Wind und Wetter heftig bewegt wird.

Die MAOM, also Ton-Humus-Komplexe wird von Schleimstoffen, die Organismen absondern, mit Bodenmineralen verklebt. Sie sind mit der Bodenstruktur verbunden und können über Jahrhunderte große Lager in Böden bilden. Permafrostböden, Schwarzerdeböden, Hortisole.

"Writing in Nature Geoscience, the researchers showed that European grasslands and forests with symbiotic partnerships between fungi and plants store more soil carbon in nitrogen-demanding mineral-associated organic matter. But forests that depend on symbiosis with other fungal species store more carbon in particulate organic matter, which is more vulnerable to disturbance, but has a lower nitrogen demand and can accumulate carbon indefinitely."

In Europa gibt es spezielle Verhältnisse in Wäldern mit einer bestimmten Art von Pilzen, in denen mehr Kohlenstoff über die POM gespeichert wird, eine Humusschicht, die wenig Stickstoff verbraucht und Kohlenstoff ohne Ende speichert. Wir kennen das. Waldboden, der die Schritte dämpft, wenn man drüber läuft. In unserem gemäßigten Klima mit dichten Wäldern bleibt der Humus lange Mulm, Mull, wird Mullboden, in dem Mullbodenpflanzen wie die Buschwindröschen wachsen.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7372
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden - Internationaler Tag des Bodens
« Antwort #52 am: 07. Dezember 2019, 00:51:38 »

sehr schön, danke!  :D

"Am 5. Dezember ist traditionell der Internationale Tag des Bodens. Mit ihm wollen die Vereinten Nationen auf die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden aufmerksam machen. Seit 2005 wird aus diesem Anlass in Deutschland der „Boden des Jahres“ ausgerufen. Der Boden des Jahres 2020 ist: Der Wattboden.

Wattgebiete gibt es auf allen Kontinenten und in allen Klimazonen. Und durch den Klimawandel sind diese besonders gefährdet. Von den weltweit vorhandenen Wattgebieten ist das Watt an der südlichen Nordseeküste das größte zusammenhängende mit etwa 3.500 km². Aufgrund seiner speziellen Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen ist ein großer Teil des deutschen Watts geschützt (Nationalpark Wattenmeer).

Schirmherr für den diesjährigen Boden des Jahres ist die Freie und Hansestadt Hamburg. In der internationalen Bodenklassifikation werden die Wattböden zu den Tidalic Gleysols gezählt." Umwelt Bundesamt, Der Wattboden.

"Die Bodenklasse Gleye (norddeutsch: Kleie, lateinisch: clia) enthält grundwasserbeeinflusste Böden, die grob gesehen weder an der Küste noch in Auen oder Mooren liegen. Die Gleye werden in vier Bodentypen unterteilt. Von den Gleyen wird der Pseudogley deutlich getrennt, da er ein Staunässeboden ist und eine andere Entstehungsgeschichte hat." Wikipedia

In den Niederlanden sagt man dazu zwaare klei. Schwerer Tonboden mit Grundwasserkontakt.

"Ein Gley (norddeutsch: Klei, russisch glej: Lehm, Ton) ist ein vom Grundwasser beeinflusster Boden und Namensgeber der Bodenklasse Gleye.
Der Gley wurde – als Grundwasserboden bezeichnet – zum Boden des Jahres 2016 ausgerufen.

Natürliche Gleyböden sind wichtiger Bestandteil von grundwasserabhängigen Landökosystemen, da sie große Wassermengen speichern können.[10][5] Der natürlicher Wasserrückhalt ist durch die verzögerte Wasserabgabe erhöht. Gleyböden leisten einen großen Beitrag zur Grundwasserneubildung, da das Wasser in der Landschaft gehalten wird.[5][11] Diese hydromorphen Böden tragen zum vorbeugenden Hochwasserschutz bei. In thermischen Belastungssituationen und Trockenperioden wirken sie aufgrund der hohe Verdunstungsleistung (Evapotranspiration) von Boden und Pflanzen als kühlendes Landschaftselement.[5][12]" Wikipedia



Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Boden
« Antwort #53 am: 13. Dezember 2019, 14:21:00 »

Ortstein ist etwas Anderes. Hat mit Gley nichts zu tun.
Danke. Habs gerade geschnallt. Rasenortstein meinte ich wohl gesehen und gemeint zu haben.

...

Das beim Gartenplaner ist weder Ortstein noch Raseneisenstein. Es sind wohl nur leichte Hydromorphiermerkmale (Eisenverbindungen im Grundwasserschwankungsbereich). Ortstein aus überwiegend vertikaler Verlagerung (ohne oder geringer Grundwassereinfluss) und auch Raseneisenstein mit Einflüssen aus lateraler Verlagerung (im Grundwasser und dessen Wechselbereich) sind meistens deutlich kompakter und in sandigen Substraten zu finden. "Rasenortstein" gibt es nicht, glaube ich.

versteh ich nicht, ich hatte aber das Thema Gley in die Runde geschmissen, wo es darum geht den Boden fit zu machen für Klimawandel ... Hier kann ich dann darüber nachdenken was lerchenzorn genau gemeint hat und was lernen!
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3836
Re: Boden
« Antwort #54 am: 13. Dezember 2019, 20:48:17 »

Zum Tag des Bodens wird der Boden des Jahres gekürt...daß ein Stadtstaat, eine Großstadt dafür die Schirmherrschaft hält entbehrt aber nicht einer gewissen bitteren Ironie! Oder?  ;D

Nachtrag: Hab mal schnell über HH gelesen. Stand der Bodenversiegelung 2017 war 39%! :o steigend.
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2019, 22:22:48 von dmks »
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 42839
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Wasser im Boden
« Antwort #55 am: 16. Dezember 2019, 17:08:12 »

heute im TV das Erste um 20:15 Der unsichtbare Fluss.

"Im Oberrheintal zwischen Schwarzwald und Vogesen gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich unterhalb des Rheins und bildet die Heimat für seltene Tiere und Pflanzen."
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18156
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Boden
« Antwort #56 am: 17. Januar 2020, 22:08:28 »

... Das beim Gartenplaner ist weder Ortstein noch Raseneisenstein. Es sind wohl nur leichte Hydromorphiermerkmale (Eisenverbindungen im Grundwasserschwankungsbereich). Ortstein aus überwiegend vertikaler Verlagerung (ohne oder geringer Grundwassereinfluss) und auch Raseneisenstein mit Einflüssen aus lateraler Verlagerung (im Grundwasser und dessen Wechselbereich) sind meistens deutlich kompakter und in sandigen Substraten zu finden. "Rasenortstein" gibt es nicht, glaube ich.

versteh ich nicht, ich hatte aber das Thema Gley in die Runde geschmissen, wo es darum geht den Boden fit zu machen für Klimawandel ... Hier kann ich dann darüber nachdenken was lerchenzorn genau gemeint hat und was lernen!


Irgendwann bin ich hier wohl ausgestiegen.  :P Und noch eine Antwort schuldig.

Raseneisenstein bildet sich in flächenhaften Grundwasserströmen. Er kann unter anderem in Verbindung mit Gleyen auftreten. In den norddeutschen Schmelzwassertälern wurde er früher in größerem Umfang abgebaut und verhüttet, zum Teil auch als Baumaterial für Hauswände genutzt. Heute findet man ihn selten einmal nach größeren Erdarbeiten im Aushub. Hier in der weiteren Gegend zum Beispiel eine größere Menge in Brocken bis zu 50 cm Durchmesser im Waldrand abgelagert, nachdem das in der Nähe fließende Flüsschen vor ein paar Jahrzehnten vertieft und begradigt wurde. So ein Stein liegt ziemlich schwer in der Hand, aber doch bei weitem nicht wie ein gleich großer Feldstein. An der Luft ist er recht hart und zerfällt im flachen Wasser, bei Luftzutritt, alsbald in kleine Krümel.

Ortstein kenne ich nicht als derart feste Konkretion, sondern feiner und stärker abreibend.


Raseneisenstein (Baruther Urstromtal)

P.S. Das mit dem Grundwasserstrom unter dem Rhein ist spannend. Dass es der "größte Europas" sein soll, kann ich mir kaum vorstellen, allenfalls außerhalb der eiszeitlich geprägten Räume. Hier die Karte der Grundwasserleiter in Deutschland, in denen die Ausdehnung der mächtigen norddeutschen Grundwasserleiter und auch die der bayerischen Moränengebiete gut zu erkennen ist.
« Letzte Änderung: 17. Januar 2020, 22:31:15 von lerchenzorn »
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35275
    • mein Park
Re: Boden
« Antwort #57 am: 17. Januar 2020, 22:20:55 »

zum Teil auch als Baumaterial für Hauswände genutzt. Heute findet man ihn selten einmal nach größeren Erdarbeiten im Aushub.

Relativ oft findet man ihn in Brandenburg in den Mauern mittelalterlicher Dorfkirchen.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3836
Re: Wasser im Boden
« Antwort #58 am: 22. Januar 2020, 00:08:57 »

Hier nebenan (in Peitz) wurde er von den Ahnen im großen Stil abgebaut und verhüttet! 8)
https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/spreewald/museen/eisenhuetten-und-fischereimuseum-peitz/?no_cache=1
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16645
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Wasser im Boden
« Antwort #59 am: 22. Januar 2020, 00:20:00 »

das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich unterhalb des Rheins und bildet die Heimat für seltene Tiere und Pflanzen."
Das ist so typisches Bildungsfernsehen für Anspruchslose. Pflanzen wachsen nicht in mehreren hundert Meter Tiefe. Und nein, die Fauna und Flora im Oberrheingraben muss man nicht bei jeder Gelegenheit romantisieren oder was für fernsehfähige Bilder dazuerfinden.

@Lerchenzorn: danke fürs aufklären.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: 1 2 3 [4] 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de