News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Häcksler (Gelesen 109426 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: ultimativer Häcksler

Monarde » Antwort #285 am:

oh, vielen Dank für den Link
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: ultimativer Häcksler

Natternkopf » Antwort #286 am:

Salü monarde

Falls du noch nicht alles durch gelesen hast, beginnt ja 2012. :D

Hier eine kleine Abkürzung.
Welcher Gartenhäcksler ist der richtige? / 2019

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: ultimativer Häcksler

Monarde » Antwort #287 am:

moin Natternkopf,

vielen lieben Dank auch Dir für diesen Link. Den werde ich dann am Wochenende lesen.

Ich denke mein Problem ist, dass ich im Gegensatz zu den vielen hier die ein Häcksler brauchen, nur einen kleineren Garten habe, und somit nicht so ein großes Gerät benötige. Zum anderen habe ich zum größten Teil Staudenschnitt.

Da ich zu dem nur ein kleines Auto habe, somit des öfteren fahren muss, unsere zuständige Grünannahme fast 20km entfernt ist, hatte ich gedacht möchte ich dieses Gehäckselte dann auf die Beete oder kleinen Wege verteilen und den Rest dann in einem Swutsch weg fahren.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ultimativer Häcksler

Mathilda1 » Antwort #288 am:

ich hab auch einen kleinen Garten, inwzischen aber zwei davon . da ich viel Beetfläche habe, fällt vor allem im Frühling einiges an stauden und rosen schnitt an. auch Unkraut lass ich durch den Häcksler und verteil es dann platzschonend auf den Beeten als Mulch. die Bodenqualität profitiert da ziemlich davon.
wir haben uns schließlich einen"Kompostmeister" gekauft, da kann man das alles, inklusive nicht zu dicker äste, reinwerfen
Von der Menge her dürften jedes jahr so 12 Bog bags sein, die er schreddern muß.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11992
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: ultimativer Häcksler

Buddelkönigin » Antwort #289 am:

Wir haben bei unserem Hächsler nicht das Problem daß er dickere Äste nicht schafft, sondern er hat eher Probleme mit weichem Material und vor allem mit dem Grasschnitt von Miscanthus etc. jetzt im Frühjahr. Das ist ein großer Nachteil, denn er verstopft beim Versuch total. :P
Ich rate Dir dringend dazu, beim Kauf genau darauf zu achten. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16601
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ultimativer Häcksler

AndreasR » Antwort #290 am:

Wie in irgendeinem der verlinkten Threads erwähnt, hatte ich mich nach langem Überlegen für einen Bosch AXT 25 TC entschieden. Der "frisst" jeglichen Staudenschnitt, Äste und Co. absolut klaglos, solange sie nur trocken sind. Sogar Miscanthuslaub und ähnlich dünnes Zeug geht gut, wenn man ggf. ein paar Stängel dazugibt. Nur bei nassem Schnittgut verstopft die Turbine schnell, das macht dann keinen Spaß mehr. Kirschlorbeerlaub o. ä. am Zweig ist aber kein Problem. Ich habe den Kauf (ca. 300 € im Angebot) jedenfalls keine Sekunde bereut. :)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1661
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: ultimativer Häcksler

tomma » Antwort #291 am:

Wenn man Bedenken hat, dass der Häcksler durch feuchten Staudenschnitt verstopfen könnte, wäre es vielleicht besser, sich für einen Messer- statt Walzenhäcksler zu entscheiden. Da fällt das Schnittgut in der Regel besser durch. Und bei einem mit Benzinmotor kann man sogar während des Laufs zum Reinigen den aufgedrehten Wasserschlauch reinhängen. So mach ich's bei meinem alten Messerhäcksler.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ultimativer Häcksler

lerchenzorn » Antwort #292 am:

Der Bosch von Andreas hat ein Turbinenmesser, keine Walze. Klappt prima, auch mit schwierigem Häckselgut. Ich leih den 1 x im Jahr aus, recht teuer, weil der Platz zum Abstellen fehlt. Eine Ersatzturbine im Fall des Falles wäre halt eine echte Anschaffung. Das schreckt mich auch ab vom selber kaufen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Warum steht der ultimative Häcksler im Atelier?

lerchenzorn » Antwort #293 am:

Siehe oben
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Warum steht der ultimative Häcksler im Atelier?

oile » Antwort #294 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Mär 2021, 08:42
Siehe oben

Weil "Atelier" nie richtig definiert wurde? Weil die Selbstmoderation im Forum ihre Grenzen hat?
.
Aber ich hätte gar nichts dagegen, wenn der ultimative Häcksler in meinem Rentnerarelier stünde.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ultimativer Häcksler

lerchenzorn » Antwort #295 am:

;D Ein verständlicher Wunsch. Und Du hast ja ein Freiland-Atelier. Vielleicht muss ich das einfach so verstehen. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11500
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: ultimativer Häcksler

Starking007 » Antwort #296 am:

Einen Mörteleimer voll nassem Laub muß ein Häcksler packen................

Ick kaufe immer gebrauchte Häcksler zu einem Bruchteil des Listenpreises.
Viele täuschen sich, wollen kein Gerät rumziehen, Lärm und Messerschärfen.
Außerdem dauert es länger als die Fahrt zum Grüncontainer.

Häckslen ist etwas für Gartler, die Mulch brauchen.
Gruß Arthur
Conni

Re: Der ultimative Häcksler

Conni » Antwort #297 am:

Ich habe den Thread aus dem "Atelier" mit dem bestehenden Häckslerthread bei "Quer durch den Garten" verbunden. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Häcksler

RosaRot » Antwort #298 am:

Danke! :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Der ultimative Häcksler

Natternkopf » Antwort #299 am:

Nach rund 70 Meter Lorbeerhecke , weiteren Holunderstämmchen 35-40mm, Bambus Stängel und sonstiges Rückschnittzeugs, Zerlegung zum schleifen.
Dateianhänge
IMG_7330.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten