Solche hatte ich kürzlich ganz viele.Auf dem Minigrundstück der Gemeinde, das von uns mitgepflegt wird, stand eine große Robinie, die vor einigen Jahren gefällt wurde. Der Wurzelstock blieb im Boden, und kürzlich habe ich dicke Stubben ausgebuddelt, die schon am vermodern waren.Da ich nicht einsah, dass wir das Zeug auch noch entsorgen müssen, hatte ich sie zunächst in einen Baukübel gepackt, und einen Regentonnendeckel oben drauf gelegt.Vor gut einer Woche wollte ich das Holz umlagern, und da fielen mir jede Menge große Löcher im Holz auf. Und darin lauter große schwarze Käfer, bestimmt 10-15 Stücke. Habe nicht gezählt.Waren die erst kürzlich geschlüpft?Ich habe sie mitsamt dem Holz vor einer Wand im hinteren schattigen Beetbereich abgelegt. War das richtig? Sind die noch weiter auf das morsche Holz angewiesen, oder kann ich das dann doch abholen lassen?Soeben im Garten am Komposthaufen entdeckt: Hirschkäferweibchen. Offenbar noch sehr jung, also eher ein Fräulein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hirschkäfer (Gelesen 36153 mal)
Moderator: partisanengärtner
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hirschkäfer
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Hirschkäfer
Wennn die so unbeholfen und schwer gepanzert auftreten, erinnern sie mich ja irgendwie an Don Quijote.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hirschkäfer
Hallo Fars Dein Hirschkäferweibchen ist ein Balkenschröter und vermutlich ein Mann.Hier kann man das Paar sehenhttp://www.natur-server.de/Bilder/MZ/001/MZ000 ... roeter.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Hirschkäfer
Vergleiche mal mit Netzbildern, ob es nicht vielleicht der Juchtenkäfer (Eremit) war... dieser Käfer hat schon Großbauprojekte gestoppt.Solche hatte ich kürzlich ganz viele.Auf dem Minigrundstück der Gemeinde, das von uns mitgepflegt wird, stand eine große Robinie, die vor einigen Jahren gefällt wurde. Der Wurzelstock blieb im Boden, und kürzlich habe ich dicke Stubben ausgebuddelt, die schon am vermodern waren.Da ich nicht einsah, dass wir das Zeug auch noch entsorgen müssen, hatte ich sie zunächst in einen Baukübel gepackt, und einen Regentonnendeckel oben drauf gelegt.Vor gut einer Woche wollte ich das Holz umlagern, und da fielen mir jede Menge große Löcher im Holz auf. Und darin lauter große schwarze Käfer, bestimmt 10-15 Stücke. Habe nicht gezählt.Soeben im Garten am Komposthaufen entdeckt: Hirschkäferweibchen. Offenbar noch sehr jung, also eher ein Fräulein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
Henki
Re: Hirschkäfer
Hirschkäfer schlüpfen schon im Spätherbst und verbleiben als fertige Käfer noch bis zum Ausfliegen unter der Erde.Waren die erst kürzlich geschlüpft?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hirschkäfer
Enaira im Stamm sind vermutlich die nächsten Generationen noch am arbeiten. Ich würde sie igendwo im Schatten vermodern lassen. Auch der Balkenschröter ist nicht häufig. Ich freu mich immer wenn ich einen finde. Er ist ein kleiner Verwandter des Hirschkäfers. Wenn Du in der Nähe wärst würde ich ihn abholen.Entwicklungszeit 2-3 Jahre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hirschkäfer
Da kann bestimmt Axel partisanengärtner was zu sagen.Ich habe sie mitsamt dem Holz vor einer Wand im hinteren schattigen Beetbereich abgelegt. War das richtig? Sind die noch weiter auf das morsche Holz angewiesen, oder kann ich das dann doch abholen lassen?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Hirschkäfer
Zwiebeltom,der Juchtenkäfer konnte bei Stuttgart21 auch nicht viel bewirken, nur eine Bauverzögerung.und die uralten Bäume, die im Schloßgarten gefällt wurden, vermodern bei mir in Feuerbach im städtischen Wald. 
Grün ist die Hoffnung
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hirschkäfer
Nachdem ich mich jetzt durch etliche Seiten im Netz gelesen habe, gehe ich davon aus, dass meine Exemplare auch Dorcus parallelipipedus sind. Mir fiel der fast rechteckige Körper auf, und sie waren richtig schwarz. (Leider habe ich kein Foto gemacht, jetzt sind alle weg.)Auch der Fundort spricht dafür: im Boden vermodernde Robinienwurzel, die von einem Pilz befallen war.(Das ist übrigens der weiße, nur im Spätherbst auftretende Pilz, der mich zu Pur geführt hat!Hallo Fars Dein Hirschkäferweibchen ist ein Balkenschröter und vermutlich ein Mann.Hier kann man das Paar sehenhttp://www.natur-server.de/Bilder/MZ/001/MZ000 ... roeter.jpg
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hirschkäfer
hier fliegen die hirschkäfer immer erst zur rehbrunft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hirschkäfer
Habe doch noch einen Balkenschröter entdeckt...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32399
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hirschkäfer und Co.
Vor zwei Tagen krabbelte mir der erste Nashornkäfer entgegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6785
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hirschkäfer
Toll, eure großen Käferarten. Bei uns hier oben im waldärmsten Bundesland sieht man diese Arten nicht.VG Wolfgang
- Secret Garden
- Beiträge: 4655
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Hirschkäfer
Toller Kerl :D