Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 11:17:24
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|11|3|Ist's Rosamunde richtig warm, schlägt Staudo sicherlich Alarm.

Seiten: 1 ... 26 27 [28] 29 30 31   nach unten

Autor Thema: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen  (Gelesen 72973 mal)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #405 am: 06. Mai 2023, 08:40:14 »

Nun erst einmal die Saatschalen weiter, es keimt schon die eine oder andere Pflanze  8).

16 Lathyrus tuberosus
Gibt es hier noch nicht im Garten, finde ich sehr interessant. Die Pflanze hat ein "Wichtige-Pollenpflanze-Zeichen" bei Herrn Dr. Westrich, sie ist Pollenfutter für 12 Wildbienenartenkinder, davon sind 6! oligolektisch auf Fabaceae angewiesen. Lathyrus sylvestris scheint mir auch sehr interessant  8). Überhaupt kann man mit Fabaceae den Wildbienen nur Gutes tun, egal welche Art. Für die Schmetterlinge scheint Lathyrus pratensis der Hit zu sein, 20 Schmetterlingsarten, die die Pflanze nutzen, davon mehrere Widderchen und Bläulinge. Auf Lathyrus tuberosus kommt nur ein Tier.

17 Clinopodium vulgare
Das Saatgut hatte ich mir aus Heidelberg mitgebracht. Vielleicht keimt in diesem Jahr etwas. Zur Pollenverwendung sind nur 2 Wildbienenarten nachgewiesen, darunter aber eine oligolektische und Osmia caerulescens, die nistete schon in meinem Wildbienenhaus. Die Weibchen sind wunderbar blau-metallisch glänzende Tiere, die Männchen haben grüne Augen.

18 Leinkraut solosunny
Welches Leinkraut war das solosunny, danke  :-*? Spätestens wenn es blüht, finden wir es heraus  8).

19 Echinops bannaticus, blau
Das ist eine Nektarpflanze für Wildbienen im Hochsommer. Daran hatte ich u. a. den Bienenwolf fotografiert. Für Echinops spaerocephalus sind 6 Wildbienenarten nachgewiesen, davon 3 oligolektische. Ich könnte die Kugeldisteln jetzt gar nicht unterscheiden  :-\. Erstaunlicherweise wachsen blaue und weiße auch im Naturparadies Grünhaus.

20 Salvia pratense
21! Wildbienenarten nutzen den Pollen dieser Pflanze, darunter so eine spannende wie Xylocopa iris  8). Ich habe erst wenige Pflanzen und will noch nachlegen, gesucht ist etwas frischerer Boden meine ich.

21 Verbascum densiflorum
Davon ganz abgesehen, dass diese Pflanze sehr beeindruckend ist nutzen 5 Wildbienenarten ihren Pollen. Spontan kommen hier einige Verbascum-Arten vor. Sie scheinen als Pollenpflanzen keine herausragende Bedeutung zu haben, gehören hier aber eindeutig in die Wiesen.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #406 am: 06. Mai 2023, 08:43:58 »

Du machst das perfekt  :D

Tja, im Herbst müssen die Pflanzen aus den unzähligen Saatschalen irgendwo hin (wenn sie nämlich keimen dann richtig) und was bietet sich da besseres an als ein neues Initialbeet  :-X ;D. Außerdem sind reingrüne Wiesen blöd, findest Du doch auch  :-*.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19715
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #407 am: 06. Mai 2023, 10:12:40 »

Definitiv!  8)
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #408 am: 06. Mai 2023, 11:56:20 »

Sehr schön, hast Du schon einmal Chelostoma florisomne in Deinen Bienensteinen identifizieren können? Sie da:

Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19715
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #409 am: 06. Mai 2023, 13:04:38 »

Von Identifizieren kann keine Rede sein, mir fallen nur immer mal wieder Bienen und andere Insekten auf, wo ich den Eindruck hab, die zum ersten Mal im Garten zu sehen 😬
Die hab ich letztes Jahr fotografiert:
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #410 am: 06. Mai 2023, 13:15:53 »

Das sind auf alle Fälle Scherenbienen. Es kommt nun auf den Nistzeitpunkt an und auf die Farbe der gefüllten Bauchbürste, Nistzeit jetzt und gelbe Scopa: Chelostoma florisomne, oligolektisch auf Ranunculus spp. spezialisiert; Nistzeit ab Blüte von Campanula spp. und weiß gefüllte Scopa: Chelostoma rapunculi, oligolektisch auf Campanulaceae spezialisiert.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19715
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #411 am: 06. Mai 2023, 13:23:00 »

Foto ist vom 11.5. letztes Jahr, und ich würde eher auf die auf Ranunculus spp. spezialisierte tippen, da ich davon jede Menge schon blühend hab, wohingegen noch keine einzige Campanula blüht….

Die war letztes Jahr auch grad da:
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #412 am: 07. Mai 2023, 08:11:46 »

Das sollte eine Goldwespe sein Gartenplaner, ein Gegenspieler/Brutparasit bei Wildbienen und Solitärwespen ;).

Anfang April habe ich die Möhrenschalen eingesät.

Erysimum cheiri von Albizia :-*, danke - Pollen für 2 Wildbienenarten, darunter die oligolektische Osmia brevicornis (heißt sie deutsch Schöterich-Mauerbiene?), die in waagerechten hohlen Stängeln auch in Wildbienenhäusern nistet, so, da ist das schöne Tier, 5 mm Durchmesser also die Röhrchen  8).

Erysimum cheiri rot von Goldkohl  :-*, danke

Erysimum cheiri gelb-orange von Goldkohl  :-*, danke

Erysimum cheiri orange von Goldkohl  :-*, danke - na mal sehen, was Gregor Mendel sich da einfallen lässt an Farben, auf alle Fälle sind das Must-Have-Pflanzen  :D

Da blüht es gerade im Hang, vielen Dank noch einmal Euch Beiden  :-*.

Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #413 am: 07. Mai 2023, 08:26:01 »

So, ich habe dann mal bei Stade zugeschlagen: von der Art mit gelben Blüten über Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue' mit hellblauen (mit weiß) Blüten, 'Mirakulum' mit rosaroten bis violetten Blüten, 'Sky Blue Pink' mit rosaroten Knospen, die blau aufblühen bis zu 'Wisley Blue' mit hellblauen Blüten. Ich werde sie alle zwischen Zaun und freiwachsender Ligusterhecke pflanzen und dann wohl mit der Kamera im Gebüsch herumkriechen  ;D. Nun bin ich gespannt, ob die Sorten sich auch in der Wuchsfreudigkeit unterscheiden. Den Wildbienen inklusive Hummeln dürfte die Farbe der Blüten in diesem Fall wohl egal sein, es sind ja polylektische Arten. Bei Glockemblumen z. B. ist das anders, für die oligolektischen Arten zählen nur lila Blüten  8). Andrena symphyti, die Beinwell-Sandbiene kommt in Brandenburg nicht vor, wird in Sachsen gesucht, ein Artikel von Mandy Frizsche und braucht oligolektisch nur Symphytum tuberosum. Mandy Fritsche, Ihr wisst schon, Rasen ist kein Kavaliersdelikt  ;). Sie leitet die Wildbienenseminare im Botanischen Garten in Dresden und schreibt auf https://www.insekten-sachsen.de/ und fotografiert Wildbienen mit ihrem Mann zusammen. Ich habe sie schon persönlich kenengelernt.



Bestandsaufnahme: Von den 6 Sorten (ich hatte noch zwei 'Blaue Glocken' bei Gaißmaier bestellt) haben überlebt: `'Hidcote Blue' und 'Whisley Blue' im Saum und eine von zwei Pflanzen 'Blaue Glocken' auf der gegenüberliegenden Gartenseite. 'Whisley Blue' blüht so  ???:

 

Ich meine 'Hidcote Blue' sieht auch so aus. Ich muss noch einmal mit der Kamera hinter die Hecke. 3 von 7 Pflanzen, das könnte hier die Durchschnittsüberlebensrate neu gepflanzter Stauden sein... Es hummelt jedenfalls da hinten  :D.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #414 am: 10. Mai 2023, 19:19:43 »

'Hidcote Blue', ich erkenne jetzt nicht unbedingt einen Unterschied zu 'Wisley Blue'. Aber egal, die Hummeln stehen sowieso drauf.




Mir ist aufgefallen, dass ich lange keine aktuellen Fotos vom eigentlichen Auslöser des Threads gezeigt habe, der "Sonnige Saum". Das sieht im Moment fast wie eine konventionelle Pflanzung aus - bis man die Pflanzenliste liest ;D...


   

   

Lamium orvala, Cichorium intybus, Viola odorata, Pseudofumaria alba, Malva moschata, Campanula trachelium, Campanula persicifolia, Hesperis matronalis, Knautia arvensis, Ballota nigra, Alliaria petiolata, Lamium rubrum, Origanum vulgare, Centaurea sp., Veronica longifolia, Veronica chamaedrys, Veronica spicata, Allium spaerocephalon, Lunaria annua, Scabiosa columbaria, Corydalis cava, Solidago virgaurea...

Ich trau mir schon gar nicht mehr das bei den Garteneinblicken zu zeigen, irgendwen stresst das immer  :-X.

Auch Prunus padus, die ich später in die Forsythienlücke gepflanzt hatte, hat sich nun endlich etabliert. So ein regenreicher Herbst und Frühling tut den meisten Pflanzen gut. Allerdings steht hier das unerwünschte Beikraut bzw. die ausgesamten Gräser in den Beeten mit dem erwünschten Beikraut  ;D und den herkömmlichen Stauden gefühlt meterhoch. Es ist wie ein kämpfen durch den Dschungel in diesem Jahr  :o ::). Da sage noch einer ein naturnah gestalteter Garten wäre pflegeleichter als ein konventioneller. Ich möchte das stark anzweifeln!



Ein Teil des Blackbox-Hanges ist entkrautet und das sieht dann ganz manierlich aus. Insbesondere Echium vulgare und Knautia arvensis warten mit einigen anderen speziellen Pflanzen auf ihre oligolektischen Pollennutzer(innen). Und ich warte mit und freue mich auf ihr Erscheinen  :D.

Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #415 am: 15. Mai 2023, 08:05:23 »

Ich hatte ja im letzten Jahr bewusst Grünkohl gepflanzt, weil es einige Wildbienen gibt, die oligolektisch auf Brassicaceae angewiesen sind. Und tatsächlich sind die sich täglich neu öffnenden Blüten des Grünkohls sehr beliebt. Gestern hatte sogar Xylocopa violacea Interesse daran, vermutlich nur zum Nektar trinken. Auch ein Weibchen von Osmia cornuta war zu finden. Zumindest Brassica napus ist bei beiden Frühlingsmauerbienenarten als Pollenpflanze nachgewiesen.



Außerdem gab es eine Sandbienenart, die ich leider nicht näher bestimmen kann.

   

Ich habe vom Gärtner nebenan rote Grünkohlpflanzen für's nächste Jahr geholt, die sind noch hübscher, haben aber die gleichen Blüten. Leider sind sie bei Schnecken extrem beliebt  :-\.

Fotoverlinkung editiert
« Letzte Änderung: 15. Juni 2023, 15:18:38 von Chica »
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #416 am: 15. Mai 2023, 09:55:29 »

Ach so, ein Grünkohl-Ganzkörperfoto wollte ich noch zeigen  ;).

Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #417 am: 18. Mai 2023, 10:51:16 »

Ich finde jetzt gerade keinen passenden Wiesenthread und da würde die Info ja auch über kurz oder lang verschwinden. Gestern bin ich dem ersten potentiellen Heu zu Leibe gerückt, am Sonntag mit Junior zusammen eigentlich schon. Ohne Werbung machen zu wollen, man kann mit der Stihl HLA 65 ganz bequem wie mit einem Laserschwert  ;D hohes Gras in einer Ebene schneiden, bei etwas Geschick zentimetergenau an Stauden bzw. gewünschten Wildpflanzen (Papaver rhoeas z. B.) dran vorbei. Ob der Menge des Schnittgutes habe ich nach jedem Streich erst einmal durch beiseiteräumen den Überblick wieder hergestellt aber das ist nur an unübersichtlichen Stellen notwendig und auch kein Problem, da das Gerät sofort wieder anspringt. Habt Ihr Eure Neuerwerbung schon ausprobiert  8)?

Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #418 am: 18. Mai 2023, 11:00:03 »

Ich hatte sie zum Rückschnitt von Miscanthus eingesetzt, das sah etwas gerupft aus. Im Moment sense ich. Das Gras ist noch schön saftig, da geht das gut.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5624
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
« Antwort #419 am: 18. Mai 2023, 12:08:48 »

Ach Du hast sie auch? Mit Stiel? Ich habe sie neu und bin ganz begeistert. Sensen macht meine HWS nicht mit, offensichtlich habe ich eine falsche Haltung  :-X.
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Seiten: 1 ... 26 27 [28] 29 30 31   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de