News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 80597 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #435 am:

Blüht denn Cima di Rapa auch mit großblütigen Kreuzblüten? Hier auf der Gemüseseite ;D schreibt der Bienenpapst ;) von Kohlsorten, Grün- und Rosenkohl werden erwähnt. Ich habe Cima di rapa gefunden: Brassica rapa var. cymosa. Eigentlich sollten dann diese Wildbienenarten passen. Stimmt die Blütezeit mit der von Brassica rapa überein? Es ist eine Frage von Flugzeit/Blütezeit und Blütenform denke ich. Ich würde das einfach ausprobieren, spannend ist es in jedem Fall. Und wenn wir gerade beim Gemüsebeet sind, Allium porrum blüht hier gerade 8) ;D wie im letzten Jahr. ich habe aber noch keine Fotosession gemacht, heute gab's erst einmal Gewitter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #436 am:

Da ist sie, eindeutig eine Maskenbiene, wahrscheinlich, wie geplant, die oligolektische Lauch-Maskenbiene, Hylaeus punctulatissimus. Ein Weibchen, das Pollen zur Fortpflanzung sammelt. Sie steht voll auf Porreeblüte ;D.

Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Blush » Antwort #437 am:

Chica, es ist aller Ehren wert, was Du bei Dir erreicht hast. :D Ich habe in einer der letzten Nächte den halben Faden lesen können, Deine Herangehensweise und die schnellen Erfolge sind wirklich klasse!

Ich habe schon lange im Hinterkopf, etwas weniger "Rasen" ( bei uns immer durchsetzt mit Löwenzahn, Braunelle, Spitz-und Breitwegerich, Weißklee usw) regelmäßig zu mähen. Während der Bauzeit zum Beispiel in ungemähter Wiese waren immer viele Schornsteinfeger da. Nun habe ich mich für ein Stück entschieden. Längs unserer Auffahrt, in Nord-Südrichtung ausgerichtet, an der Grenze nach Osten durch verschiedene große Syringa und Viburnum opulus 'Roseum' begrenzt. Immerhin fressen die Hornissen die Rinde der Syringa mit Vorliebe rundum ab, so dass auch immer mal Triebe absterben. :P Insektenfreundlichere Sträucher gibt es an anderen Stellen im Garten.

Der Boden ist mit Kies und Schutt durchsetzt, Rasen wächst, weil nicht ganztägig der Sonne ausgesetzt. Die andere Seite der Auffahrt ist trocken, Gräser kommen kaum, viele offene Stellen im Boden, Hungerblümchen und Alchemilla millefolium wachsen.

Nun zu meiner Frage an Dich. ;) Starten möchte ich mit dieser Auswahl:
Samen:
Scabiosa columbaria
Salvia pratensis
Dracocephalum moldavica
Diverse heimische Nelkengewächse (?) hat mir der Tauschpartner obiger Samen noch versprochen, mehr weiß ich noch nicht.
Pflanzen:
Echium vulgare
Allium sphaerocephalum
(Crocus div sind am Nordenende der Auffahrt unter dem Apfelbaum bereits da und mit ihnen kann ich den Streifen auch noch weiter bestücken.)

Was meinst Du dazu? Kann ich es damit erstmal versuchen? Rätst Du mir zu gleich noch mehr Arten?


Meine Herangehensweise ist anders als Deine ;), ich werde auch nicht so stringent meinen ganzen Garten ummodeln, aber ein Stückchen mit Wiese würde ich mir wünschen. Ist es OK, dass ich Deinen Thread für diese Fragen nutze?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #438 am:

Chica hat geschrieben: 1. Apr 2023, 21:08
Scabiosa canescens steht schon seit mehr als einem Jahr auf meiner Wunschliste. Nun habe ich sie, zusammen mit ein paar Primula vulgaris ssp. sibthorpii endlich bei Stade bestellt. Nun das sind dann keine Pflanzen aus meinem Regiobereich aber dafür fand ich keine Bezugsquelle...


Die zur genauen Lokalisierung ins Staudenbeet gepflanzten Scabiosa canescens sehen für mich aus wie Scabiosa columbaria. Ich habe auch die Blüten nebeneinander gehalten, kein Unterschied.

Bild Bild

In den Möhrenschalen ist eine Linaria sp. gekeimt. Der Samen war von Dir solosunny. Kannst Du mir sagen wie die Pflanze genau heißt?

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

lerchenzorn » Antwort #439 am:

Den Unterschied bei den Skabiosen siehst Du, wenn Du die Blütenköpfe zerlegst und Dir die Kelchborsten der Einzelblüten ansiehst. Die sind bei der Tauben-Skabiose schwarzviolett, bei der Duft- oder Grauen Skabiose fahl graugelb. Du kannst auch warten, bis die Früchte reifen. Dann stehen die Kelchborsten frei.
(Obwohl beide in der Blüte sehr ähnlich sind, sollen sie innerhalb der Gattung zueinander gar nicht so sehr eng verwandt sein. Es gibt offenbar nicht einmal Hybriden.)

Das Leinkraut müsste das sein, was von Jelitto als Linaria aeruginea 'Neon Lights' verkauft wird. Die Blütenfarben wechseln stark.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #440 am:

Danke lerchenzorn, die Kelchborsten sehen wirklich sehr verschieden aus 8). Zum Glück hast Du Fotos verlinkt, mein Hirn hatte nämlich schon automatisch abstrahiert, wo denn so eine Blüte Kelchborsten hat :o. Ich bin so froh, dass ich Dich fragen kann :D.

Von dieser Linaria habe ich noch nie etwas gehört :o.

edit: Ist auch gut dass die nicht hybridisieren, ich habe ja so viele Scabiosa columbaria. Soll Scabiosa canescens denn duften oder warum heißt die trivial so?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1602
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

solosunny » Antwort #441 am:

Ich habe das Leinkraut als Linaria aeruginea bei Saatgut Vielfalt gekauft.
LG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #442 am:

Dann passt das ja :D, vielen Dank solosunny.

Lerchenzorn, ich habe die Blütenköpfe verglichen, es funktioniert :D, links Scabiosa columbaria, rechts Scabiosa canescens. Das ist toll, nun kann ich die beiden Scabiosen ganz leicht unterscheiden, wohin auch immer sie sich aussamen mögen. Das freut mich sehr!

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #443 am:

Damit uns Berlinern und Brandenburgern der Link zu dieser neuen Quelle von Regio-Stauden aus den Ursprungsgebieten 04 und 22 nicht verlorengeht, hier noch einmal meine Entdeckung vom Staudenmarkt in Berlin: "Wildblüten - Heimische Wildpflanzen".

Bild Bild

Aus der Gründungsgeschichte von Wildblüten:

" Doch schnell wurde mir klar, dass nicht alle “bienenfreundlichen” Pflanzen auch wirklich den Bedürfnissen der Wildbienen gerecht werden. Anders als Honigbienen sind Wildbienen, darunter auch die Mauerbiene, auf heimische Pflanzen spezialisiert."

"Eine Gärtnerei, die sich auf die Produktion von zertifiziert heimischen und biologisch angebauten Wildpflanzen spezialisiert hat. Unser Ziel: Wildbienen und Insekten fördern, die Schönheit heimischer Pflanzen entdecken und erhalten und gleichzeitig eine nachhaltige, regionale Alternative zu konventionellen Gärtnereien bieten."

Dahinter steckt eine junge Frau: Jessica Görß

edit: Quelle genauer verlinkt
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #444 am:

Chica hat geschrieben: 23. Apr 2022, 09:03
Anfang April habe ich die Möhrenschalen eingesät.

Erysimum cheiri von Albizia :-*, danke - Pollen für 2 Wildbienenarten, darunter die oligolektische Osmia brevicornis (heißt sie deutsch Schöterich-Mauerbiene?), die in waagerechten hohlen Stängeln auch in Wildbienenhäusern nistet, so, da ist das schöne Tier, 5 mm Durchmesser also die Röhrchen 8).

Erysimum cheiri rot von Goldkohl :-*, danke

Erysimum cheiri gelb-orange von Goldkohl :-*, danke

Erysimum cheiri orange von Goldkohl :-*, danke - na mal sehen, was Gregor Mendel sich da einfallen lässt an Farben, auf alle Fälle sind das Must-Have-Pflanzen :D



Dieses Jahr habe ich das Ergebnis im Garten wiedergefunden, der Goldlack war schon fast vergessen:

Bild Bild Bild

Ich freue mich sehr :D. Hätten die nicht schon im letzten Jahr blühen können, komisch?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #445 am:

Der Sonnige Saum tritt etwas über die Ufer, ein Teil der Besetzung hat sich nach außerhalb der Stahlkante versamt aber ich liebe das wenn Pflanzen blackboxen.

Bild

Es blüht Chaenomeles sp., die sich übrigens auch selbst da angesiedelt hat. Sie wird von Hummeln genutzt.

Bild Bild Bild

An Lunaria annua, die sich da zuverlässig immer wieder selbst versamt, findet man verschiedene Weißlinge Nektar trinken. Auch Anthocharis cardamines, der Aurorafalter inspiziert seine Raupenfutterpflanze regelmäßig. Vielleicht gibt es wieder Raupen zu begucken :D.

Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Veronica chamaedrys, das potenzielle Scheckenfalterfutter beginnt mit der Blüte.

Bild

Ich liebe diese Ansammlung von Natur. Für mich ist das harmonisch.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2916
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Konstantina » Antwort #446 am:

Chica, ich finde es auch sehr schön und harmonisch.
Ich probiere gerade auch eine kleine Fleck mit einheimische Pflanzen zu besiedeln.

Meinst du, dass die Lunaria annua als Raupenfutterpflanze benutzt wird?
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Aspidistra » Antwort #447 am:

Ich hatte mal so grüne Raupen mit etwas weiss an den Seiten.
Die sind über meine Knoblauchsrauken hergefallen und haben auch Lunaria annua angefressen.
Laut Google waren das Raupen des Aurorafalters.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

AndreasR » Antwort #448 am:

Der Aurorafalter ist die Tage jedenfalls um meine Lunaria annua herumgeflattert, auch die eine oder andere Knoblauchsrauke wächst in der Ecke, so dass der Nachwuchs hoffentlich gesichert ist. :D
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2916
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Konstantina » Antwort #449 am:

Ich habe leider hier noch nie eine Aurorafalter gesehen. Ich lasse auch Knoblauchsrauke stehen. Die ich auch hübsch finde. Hoffe, es wird irgendwann besser mit Schmetterlingen.
Antworten