
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 82314 mal)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Übertreibung macht gelegentlich anschaulich
. In den gängigen Hitlisten zu ökologisch wertvollen Gehölzen wirst Du Forsythia nicht finden. Wenn bei Dir nun aber explizit Vögel in der Forsythienhecke nisten, würde ich sie an deiner Stelle wohl auch stehen lassen.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Hier blühen inzwischen Linum usitatissimum und Ballota nigra, die Schwarznessel, letztere dient als Pollenquelle für mehrere Arten der Mauerbienen, Wollbienen, Pelzbienen und Hummeln, v. a. Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens),Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata). Wobei Osmia caerulescens bereits in mein Wildbienenhaus eingezogen ist, das sind hübsche Tiere
und Anthidium manicatum schon darin geschlafen hat. Schließlich muss man für seine Bienchen sorgen
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Mannohmann, Fotos vergessen
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Puh, da bin ich gerade ein bißchen erleichtert, nachdem ich die Hitlisten oben mal überflogen habe.Hier steht eine riesige Birke, und mehrere riesige Haselnüsse, deren hohen ökologischen Wert ich nicht kannte.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
sagenhaft sinnvolles und so schnell so gut gelungenes Projekt, Chica! Nur finde ich den Streifen zu schmal, aber die Pflanzen werden das machen, sich versamen und ausbreiten. Die Artenliste ist überwältigend. Deine Recherche gründlich. Respekt! Auf die weitere Entwicklung bin ich gespannt. Die Bläulinge, die du ernähren willst, sind auf Niederwald angewiesen, Eichen und Hainbuchen auf den Stock gesetzt. Trockenwarme Lagen. Hast du in der Nähe Vorkommen von Bläulingen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 31975
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
@pearlIm Schmetterlingsthread hat Chica die Fsltervorkommen dokumentiert. Da sind Bläulinge dabei.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
danke, oile, dann schau ich da mal rein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Vielen Dank für Dein Lob, pearl, das bedeutet mir sehr vielsagenhaft sinnvolles und so schnell so gut gelungenes Projekt, Chica! ... Die Artenliste ist überwältigend. Deine Recherche gründlich. Respekt! Auf die weitere Entwicklung bin ich gespannt.








Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Heute habe ich wieder ein paar Blüten eingefangen.Scabiosa columbaria als typische Schmetterlings- Nektarpflanze muss einfach sein
. Außerdem ist sie eine Futterpflanze des Goldenen Scheckenfalters, Euphydryas aurinia. Der ist zwar sehr selten, 2- besonders gefährdet nach der Roten Liste 2011 aber nichts ist unmöglich.
Lotus corniculatus, der Hornklee, ein ganz klassisches und wichtiges Bläulingsraupenfutter für:Cupido argiades, den Kurzschwänzigen Bläuling, der definitiv in der Tagebaufolgelandschaft Naturparadies Grünhaus nachgewiesen ist;Plebeius argus, den Argus- Bläuling, kommt auf Magerrasen vor, frisst u. a. auch an Coronilla varia;Plebeius idas, den Ginster- Bläuling, zusammen mit dem Argus- Bläuling aber viel seltener; Polyommatus icarus, den Hauhechelbläuling, ist bei mir nachgewiesen, in diesem Jahr aber mit auffallend wenigen Individuen;außerdem für:Colias hyale, den Weißklee- Gelbling, der sehr schwer von Colias alfacariensis zu unterscheiden ist, Falter dieses Artenkomplexes sind bei mir nachgewiesen, Erynnes tages, den Dunklen Dickkopffalter, Lebensraum u. a. bodensaure Magerrasen, den habe ich noch nicht gefunden;Leptidea sinapis, den Leguminosen- Weißlingund nach Herrn Dr. Paul Westrich Futter für 57
Wildbienenarten. Also unbedingt pflanzenswert!
edit: Colias hyale ist eher als Goldene Acht bekannt, Weißklee- Gelbling pffff , Fachbuch
.




Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Von denen haben wir heuer auch zwei gepflanzt, aber bisher haben sie noch keine Schmetterlinge angelockt, obwohl sie wirklich schön blühen.Heute habe ich wieder ein paar Blüten eingefangen.Scabiosa columbaria als typische Schmetterlings- Nektarpflanze muss einfach sein.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Mein besonderes Ziehkind, der Gehölzsaum entwickelt sich prächtig, alles sieht schon recht verwachsen aus :D.

Nachdem die Frühblüher, Primeln und auch Cardamine pratensis verblüht sind blühen jetzt Lunaria annua als Raupenfutter für Anthocharis cardamines und Veronica chamaedrys, der Gamander-Ehrenpreis als Raupenfutter für Euphydryas maturna, Melitaea athalia/didyma und nach Angaben von Paul Westrich, dem großen Meister der Wildbienen, als Nahrungsangebot auch für diese.

Der Wildblumen-Mischung für Wildbienen entsprungen ist Tragopogon pratensis, der Wiesenbocksbart für mehrere Arten der Schmalbienen und Sandbienen, v.a. Habichtskraut-Sandbiene (Andrena humilis) und Pippau-Sandbiene (Andrena fulvago).

Da findet man dann auch schnell die "eigenen" Bienen aus dem Wildbienenhaus wieder: Osmia bicornis :D.
Vielleicht weiß jemand, welche Bocksbart-Art da sonst noch im Garten blackboxt, nachdem ich immer annahm das wäre T. pratensis. Die Blüte ist aber auffällig anders, nicht nur in der Farbe, zitronen- gegen sonnengelb :o.

Nachdem die Frühblüher, Primeln und auch Cardamine pratensis verblüht sind blühen jetzt Lunaria annua als Raupenfutter für Anthocharis cardamines und Veronica chamaedrys, der Gamander-Ehrenpreis als Raupenfutter für Euphydryas maturna, Melitaea athalia/didyma und nach Angaben von Paul Westrich, dem großen Meister der Wildbienen, als Nahrungsangebot auch für diese.
Der Wildblumen-Mischung für Wildbienen entsprungen ist Tragopogon pratensis, der Wiesenbocksbart für mehrere Arten der Schmalbienen und Sandbienen, v.a. Habichtskraut-Sandbiene (Andrena humilis) und Pippau-Sandbiene (Andrena fulvago).
Da findet man dann auch schnell die "eigenen" Bienen aus dem Wildbienenhaus wieder: Osmia bicornis :D.
Vielleicht weiß jemand, welche Bocksbart-Art da sonst noch im Garten blackboxt, nachdem ich immer annahm das wäre T. pratensis. Die Blüte ist aber auffällig anders, nicht nur in der Farbe, zitronen- gegen sonnengelb :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
In Blühlaune sind außerdem Hesperis matronalis, die Gewöhnliche Nachtviole ebenfalls als Raupenfutter für Anthocharis cardamines, Anthyllis vulneraria, der Wundklee für (Polyommatus dorylas), Cupido minimus und Plebeius idas,

Hippocrepis comosa als Raupenfutter für Erynnes tages, Plebeius argus, Polyommatus icarus/bellargis/coridon sowie Colias alfacariensis/hyale/croceus und Viola reichenbachiana als Raupenfutter für Argynnis aglaja/paphia/adippe und Boloria euphrosyne.

Guten Appetit 8).
Hippocrepis comosa als Raupenfutter für Erynnes tages, Plebeius argus, Polyommatus icarus/bellargis/coridon sowie Colias alfacariensis/hyale/croceus und Viola reichenbachiana als Raupenfutter für Argynnis aglaja/paphia/adippe und Boloria euphrosyne.
Guten Appetit 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Chica, hier siehts ähnlich aus wie bei Dir. :) Auf Hesperis matronalis und Cardamine pratensis krabbelts genauso wie auf Rhamnus frangula .
Hippocrepis comosa war gar nicht so einfach zu bekommen, hat dann aber doch noch geklappt.
Coronilla Varia legt jetzt los mit dem Wachstum und Lotus corniculatus +Anthyllis vulneraria blühen.
Die Wiese steht in voller Blüte ebenfalls mit Tragopogon pratensis.Vor der Wiese ist unser Lieblingsplatz.Auf den zahlreichen Knautia arvensis ist derzeit ganz schön was los.
Leg Dir mal noch Medicago sativa zu. Bläulinge und Dickkopffalter sollen ihn gerne besuchen.
Ich hoffe das ich jetzt endlich mal Zeit finde ein paar Gartenbilder zu posten, nach all der Arbeit. :)
Hippocrepis comosa war gar nicht so einfach zu bekommen, hat dann aber doch noch geklappt.
Coronilla Varia legt jetzt los mit dem Wachstum und Lotus corniculatus +Anthyllis vulneraria blühen.
Die Wiese steht in voller Blüte ebenfalls mit Tragopogon pratensis.Vor der Wiese ist unser Lieblingsplatz.Auf den zahlreichen Knautia arvensis ist derzeit ganz schön was los.
Leg Dir mal noch Medicago sativa zu. Bläulinge und Dickkopffalter sollen ihn gerne besuchen.
Ich hoffe das ich jetzt endlich mal Zeit finde ein paar Gartenbilder zu posten, nach all der Arbeit. :)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Chica hat geschrieben: ↑23. Mai 2017, 20:42
Vielleicht weiß jemand, welche Bocksbart-Art da sonst noch im Garten blackboxt, nachdem ich immer annahm das wäre T. pratensis. Die Blüte ist aber auffällig anders, nicht nur in der Farbe, zitronen- gegen sonnengelb :o.
Sie Dir mal Tragopogon dubius an.
Dein Blühstreifen ist toll. :D :D :D
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Ute hat geschrieben: ↑23. Mai 2017, 21:39
Auf den zahlreichen Knautia arvensis ist derzeit ganz schön was los.
[/quote]
Die blüht hier noch gar nicht :o!
Der Acker, der an mein Grundstück angrenzt ist seit einigen Jahren mit Medicago sativa bepflanzt, das gibt Rinderfutter-Silage denke ich. Da sind einige Pflanzen in die Umgebung abgewandert, die auch zum Blühen kommen.
[quote author=Sandbiene link=topic=59053.msg2877747#msg2877747 date=1495570279]
Sie Dir mal Tragopogon dubius an.
Wirklich Sandbiene, der könnte es sein, der kommt hier also natürlicher Weise vor, danke. Ob der für die gleichen Bienen nutzbar ist wie Trapogodon pratensis?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)