News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 83485 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #120 am:

Du hattest mir im letzten Jahr ein Echium geschickt Rosarot, es sollte Echium amoenum sein? Die Pflanzen sehen nach Echium vulgare aus, mir wäre das auch lieb sind doch eben Osmia adunca Mädels erschienen.

Bild

Im Blackbox-Hang ist inzwischen dieses außergewöhnliche Exemplar von Echium vulgare erschienen.

Bild Bild

Coronilla varia schlägt um sich aber wer Raupenfutter für so viele Tagfalterarten ist und wessen Blüten stets umschwärmt sind, dem gebührt der notwendige Platz.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

RosaRot » Antwort #121 am:

Das blaue ist Echium vulgare.
Echium amoenum wächst etwas schwächer, jedenfalls bei mir, blüht aber inzwischen auch(ich mache mal ein Foto), während Echium russicum sehr langsam wächst.

Hatte ich Dir möglicherweise verschiedene Echium geschickt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #122 am:

Dieses exemplar steht da, wo ich Deine Pflanzen hingesetzt habe. Das könnte Echium amoenum sein, oder (etwas trocken hier inzwischen)?

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #123 am:

Unter Lepidopterologen ist es offensichtlich bekannt, dass Arctia caja, der Braune Bär großen Appetit auf Echium-Blüten hat, zumindest hat mir das Herr Richert der Verfasser der Abhandlung über Raupenfutterpflanzen in den "Märkischen Entomologischen Nachrichten" so bestätigt. Es gibt hier immer wieder interessante Entdeckungen.

Bild

Der Bursche war jedenfalls ganz flott unterwegs, ein sehr großes Tier.

Deine Sämlinge von Melilotus officinalis sind zu über einen Meter großen Pflanzen herangewachsen. Neben der Nutzung als Raupenfutter für Celastrina argiolus, den Faulbaum-Bläuling ist er auch bei anderen Bläulingen als Nektarpflanze beliebt und bei Wildbienen sowieso. Er hält ein sehr reiches Nektarangebot und ein reiches Pollenangebot bereit. Hier ein Hauhechel-Bläulings-Mädchen.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #124 am:

Wer wollte jetzt noch einmal Saatgut von Coronilla varia kids, Rosarot, Sandbiene, Oile? Ich hatte welchen gesammelt, weiß aber nicht mehr genau für wen. Sonst noch Wünsche an Wildblumensamen, raus damit :-*? Noch kann ich ernten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Sandkeks » Antwort #125 am:

Das ist lieb, Chica, das Du an mich denkst. Ich habe inzwischen beim Spazierengehen hier einen Bestand an Coronilla varia gefunden und mich bereits mit Samen eingedeckt. RosaRot habe ich sogar welche geschickt, aber vielleicht kann sie noch mehr gebrauchen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Sandkeks » Antwort #126 am:

Chica hat geschrieben: 19. Mai 2019, 08:56
Ist das schon eine Erdhummel-Arbeiterin auf Knautia arvensis oder so gelb eine Wiesenhummel-Arbeiterin Sandbienchen?


Huch, da war ja eine Frage versteckt. Das war eine Wiesenhummel. Niedliche kleine Flieger, finde ich. :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

RosaRot » Antwort #127 am:

Nein, ich brauche keine weiteren, habe ja schon! :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #128 am:

Ich denke immer an Dich Sandbienchen :-*, habe erst gestern vom NABU in Kolkwitz ein neues Bienen/Wespenrätsel mitgebracht. Muss erst noch die Fotos hochladen.

Ist ja erst einmal gut, dass ihr mit Coronilla varia versorgt seid, da hängen wirklich extrem viele Tiere dran :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Sandkeks » Antwort #129 am:

Chica hat geschrieben: 29. Sep 2019, 14:36
Ich denke immer an Dich Sandbienchen :-*


*wird rot* ;) ;D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #130 am:

Der Sonnige Saum ist seit einer Woche entwintert, ganz vorsichtig, jeden Stängel habe ich mit Hand abgebrochen, wer weiß schon genau, wer am Pflanzengrund alles auf besseres Wetter wartet.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #131 am:

Ich habe danach ein paar Pflanzenportraits für Euch erstellt, mitunter erkennt man die Sämlinge nicht, wenn sie noch zu klein sind und reißt das falsche heraus.

Lunaria annua für die Raupen von Anthocharis cardamines, den Aurorafalter, die Mädels nutzen diese Pflanze jedes Jahr zu Eiablage. Hypericum perforatum, es wird hier beim Meister der Wildbienen für Osmia caerulescens , die Stahlblaue Mauerbiene, die auch schon in waagerechten hohlen Stängeln in meinem Biennenhaus nistete als Pollenspender für die Fortpflanzung genannt, außerdem mit hohem Pollenanteil für die Fortpflanzung bei den Honigmachern aufgeführt. Außerdem noch Malva moschata in rosa oder auch weiß, an der ich hier Xylocopa violacea, die Blaue Holzbiene hatte. Die ist hier noch selten.

Bild Bild Bild

Consolida regalis, der ursprünglich wohl aus der Wildblumenmischung für Wildbienen des Syringa-Biologen und Paul Westrich stammte, hat sich in diesem Jahr vehement ausgesamt. Campanula persicifolia, die lila Blüten nutzen unter anderem meine Glockenblumen-Scherenbienen, Chelostoma rapunculi, die neben 14? anderen Wildbienen oligolektisch auf Glockenblumengewächse spezialisiert sind. Onopordum acanthium, vor Jahren hatte ich von einem lieben Kollegen eine Pflanze bekommen, die sich jetzt endlich selbst versamt hat, Pollenfutter auf alle Fälle für Osmia leaiana, die Distel-Mauerbiene, die nur auf Korbblütler steht und viele andere Wildbienen. Alle Disteln sind sehr beliebtes Wildbienenfutter.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #132 am:

Natürlich wächst noch viel mehr im Saum, ohne mein Zutun inzwischen: Alliaria petiolata, ebenfalls Futter für Anthocharis cardamines, den Aurorafalter und bevorzugte Nektarpflanze für Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter. Seitdem die Knoblauchsrauke in meinem Garten blüht, ist dieser wunderbar glänzend grüne Falter häufig zu Gast. Hübsche gelbe Veilchen, Viola odorata 'Sulphurea'. Die nutzen meine Osmia cornuta regelmäßig als Nektarquelle, außerdem sind Viola sp. Futter für unterschiedlichste Perlmutterfalter, auch den Kaisermantel, Argynnis paphia.

Bild Bild Bild


Es gibt noch Scilla siberica (schau einfach weg zwergo :-*), die bieten Pollen für die Frühlingsmauerbienen, deren Aufblühen ist ein Zeiger für den Schlupf der ersten Jungs von Osmia cornuta. Mein Lamium purpureum nutzen regelmäßig die frisch aus dem Erdreich geschlüpften Hummelköniginnen aber auch die als Imago überwinterten Tagfalter wie Polygonia c-album, der C-Falter; Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter und neulich sogar Nymphalis polychloros, der Große Fuchs lieben den Nektar.

Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

kaieric » Antwort #133 am:

vielen dank für diese reizende aufstellung, chica. jetzt weiss ich, dass ich künftig die knoblauchsrauke unter den sträuchern hegen werde :D ich wusste bisher nicht, ob sie so invasiv ist, dass ich sie irgendwann nicht mehr in den griff bekomme. aber weisse blüten sind hübsch ;)
taubnesseln sind in der gesamten wiese. ich werde mal auf die insekten achten, die sie besuchen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16653
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

AndreasR » Antwort #134 am:

Oh ja, bitte mehr von solchen Aufstellungen. :D Lunaria habe ich fest eingeplant für meine "wilde Ecke", auch die Knoblauchsrauke wächst an einer Stelle unter den Sträuchern, allerdings versamt sie sich massiv, da muss man etwas aufpassen. Genauso stark versamt sich das Johanniskraut, aber ich lasse immer ein paar stehen. Scilla, Veilchen, Glockenblume und Taubnessel dürfen schalten und walten, wie sie wollen, den Feldrittersporn möchte ich gerne ansiedeln.
Antworten