News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 80603 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #165 am:

Aaach, erstaunlich, die gibt es also öfter? Ich überlege gerade wo mein Ursprungs-Oregano herkommt ???. Jedenfalls steht der hier schon jahrelang, inzwischen "all over the world" und ein weißer war noch nie dabei, hübsch sind die :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #166 am:

Ich hatte sehr spät noch Echium plantagineum ausgesät, als Versuch einen winzigen Teil der Saatguttüte, die ich mir schicken lassen hatte. Es sind alle Samenkörner gekeimt, so scheint mir, diese Pflanze ist auch dabei. ich habe noch nie einen Natternkopf in weiß gesehen :o.

Bild

Die Hummeln sind auf alle Fälle begeistert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

RosaRot » Antwort #167 am:

Es gibt Echium plantagineum 'White Bedder', hatte ich dieses Jahr. Ein Teil der Pflanzen ist natürlich vertrocknet, der Rest blüht im Topf.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #168 am:

Ach guck, da hat sich wohl ein Samenkorn eingeschmuggelt 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #169 am:

Die Fläche zwischen Ligusterhecke und Zaun, absonnig, also hinter dem eigentlichen Sonnigen Saum, ärgert mich jedes Jahr. Es breitet sich wildes Geum aus, Brennesseln und anderes Zeugs, was genau da nun nicht wachsen soll. Da zur Blütezeit von Symphytum azureum eine Blühlücke im Garten zu verzeichnen ist, habe ich an weitere Symphytum-Arten gedacht, die da einfach flächig herumwuchern sollen. Symphytum ist hier ein Hummelmagnet, der Meister der Wildbienen nennt hier Symphytum asperum als Hummelblume und Pollenfutter für Anthophora plumipes, die Frühlingspelzbiene, die hier bei mir vorkommt. Außerdem spielt der Beinwell eine Rolle für die oligolektische Sandbiene Andrena symphyti. Ich muss gleich nachschauen, ob sie in Brandenburg fliegt. Die Symphytum-Arten haben mich total verwirrt, Gartenplaner, Du nennst hier Symphytum caucasicum und azureum in einem Atemzug, Gaißmayer bietet hier Symphytum grandiflorum in der Art und mit 3 Sorten als Kleiner Beinwell an, obwohl ich immer dachte "grandi" heißt "groß" und Paul Westrich bringt dann noch Symphytum asperum ins Spiel? Würde mich bitte jemand entwirren :o?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16251
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

AndreasR » Antwort #170 am:

"grandiflorum" bezieht sich wohl auf die Blüten, also "großblütig" - die Pflanze insgesamt ist vermutlich kleiner als andere Arten.
Floris
Beiträge: 2189
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Floris » Antwort #171 am:

Kommt drauf an, welche Arten der Namensgeber damals verglichen hat.
Dass eine Art "grandiflorum" heißt muss ja nicht bedeuten, dass sie diejenige mit den größten Blüten überhaupt ist.

Grandiflorum breitet sich oberirdisch durch Ausläufer aus, wenns zu viel wird, kann man die ausreissen. Da gibt es auch eine Sorte mit blauem Blütengrund ('Hidcote Blue') die etwas höher wird, aber auch frostempfindlicher ist. Derzeit sehen sie ziemlich mitgenommen (matschig) aus, werden aber wieder durchtreiben.
Azureum läuft unterirdisch und das recht flott (auch unter Hecken und unter Grundstücksabgrenzungen hindurch), ist also mit äußerster Vorsicht zu behandeln, aber halt sehr schön in der Blüte.

MarkusG hat einen hellblauen Beinwell, in der Blüte ähnlich azureum, nicht ganz so hoch, der scheint nicht zu laufen.
Ich habe mir aber die genaue Bezeichnung nicht notiert. Ich habe davon inzwischen ein Stück und werde dieses Jahr sehen wie die in Bezug zur Blütezeit zueinander stehen.
gardener first
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Gartenplaner » Antwort #172 am:

Chica hat geschrieben: 21. Feb 2021, 08:56
... Die Symphytum-Arten haben mich total verwirrt, Gartenplaner, Du nennst hier Symphytum caucasicum und azureum in einem Atemzug, ...

Weil es wohl Unklarheiten bezüglich Benennung/Artzuordnung gibt ;)
Ich hatte damals etwas nachgeforscht, weiß aber nicht mehr, was, wie, wo.
Mein blaublühender Symphytum lebt noch immer in der Wiese, blüht üppig und wunderschön blau, wird danach 2x im Jahr mitgemäht und breitet sich weiter gemächlich aus.
Die trockeneren Sommer die letzten 3 Jahre scheinen ihn aber auch im Wachstum gebremst zu haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Krokosmian » Antwort #173 am:

S. caucasicum-azurem ist allerschönst, in den Garten würde ich ihn mir aber nur dann nochmal holen, wenn ich einen Landschaftspark hätte. Eine Jugendsünde ::), der Februar 2012 hat ihn zwar ziemlich ausgebremst, seitdem legt er dafür doppelt und dreifach los. Nur da nicht wo er dürfte. Etwas weniger überirdisch blau ist S. peregrinum, aber auch sehr attraktiv und horstig wachsend. Für normale Gärten die deutlich bessere Pflanze.
.
S. grandiflorum ist vor alllem ein robuster Bodendecker, auch für schwierige Lagen, da robust, flächig und relativ niedrig wachsend. Es gibt da aber eine Netzwanze, die immer wieder die Blätter durchlöchert. Die Pflanze überlebt problemlos, schön ist halt was anderes.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #174 am:

AndreasR hat geschrieben: 21. Feb 2021, 09:44
"grandiflorum" bezieht sich wohl auf die Blüten, also "großblütig" - die Pflanze insgesamt ist vermutlich kleiner als andere Arten.
[/quote]

Ja logisch, Du hast völlig recht ::).

Floris hat geschrieben: 21. Feb 2021, 10:00
Azureum läuft unterirdisch und das recht flott (auch unter Hecken und unter Grundstücksabgrenzungen hindurch), ist also mit äußerster Vorsicht zu behandeln, aber halt sehr schön in der Blüte.


Bei uns hier im trockenen, sauren Sand ist der zahm und glücklich drüber nicht komplett von den Schnecken verspeist zu werden. Ich hatte direkt Probleme ihn zu etablieren.

[quote author=Krokosmian link=topic=59053.msg3634956#msg3634956 date=1613900905]
S. grandiflorum ist vor alllem ein robuster Bodendecker, auch für schwierige Lagen, da robust, flächig und relativ niedrig wachsend. Es gibt da aber eine Netzwanze, die immer wieder die Blätter durchlöchert. Die Pflanze überlebt problemlos, schön ist halt was anderes.


Ich glaube der passt, irgendwie reizt mich auch ein gelbblühender Beinwell, auf die Netzwanze bin ich gespannt ;D :-X.

Symphytum asperum scheint auch blau zu blühen aber 1,00 bis 1,80 m Höhe ist dann doch nichts für die Hecke :o.

Ich danke Euch für Eure Hilfe. Ich schnorchle dann gleich mal nach Anbietern der gelben Art 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #175 am:

So, ich habe dann mal bei Stade zugeschlagen: von der Art mit gelben Blüten über Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue' mit hellblauen (mit weiß) Blüten, 'Mirakulum' mit rosaroten bis violetten Blüten, 'Sky Blue Pink' mit rosaroten Knospen, die blau aufblühen bis zu 'Wisley Blue' mit hellblauen Blüten. Ich werde sie alle zwischen Zaun und freiwachsender Ligusterhecke pflanzen und dann wohl mit der Kamera im Gebüsch herumkriechen ;D. Nun bin ich gespannt, ob die Sorten sich auch in der Wuchsfreudigkeit unterscheiden. Den Wildbienen inklusive Hummeln dürfte die Farbe der Blüten in diesem Fall wohl egal sein, es sind ja polylektische Arten. Bei Glockemblumen z. B. ist das anders, für die oligolektischen Arten zählen nur lila Blüten 8). Andrena symphyti, die Beinwell-Sandbiene kommt in Brandenburg nicht vor, wird in Sachsen gesucht, ein Artikel von Mandy Frizsche und braucht oligolektisch nur Symphytum tuberosum. Mandy Fritsche, Ihr wisst schon, Rasen ist kein Kavaliersdelikt ;). Sie leitet die Wildbienenseminare im Botanischen Garten in Dresden und schreibt auf https://www.insekten-sachsen.de/ und fotografiert Wildbienen mit ihrem Mann zusammen. Ich habe sie schon persönlich kenengelernt.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

RosaRot » Antwort #176 am:

Wachsen die Symphytum bei Dir Chica?

Bei mir vertrocknen sie regelmäßig und sind bis auf geringe Reste fast völlig verschwunden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #177 am:

Symphytum azureum von Ute* hat sich endlich etabliert nachdem die neu gepflanzten Stücke immer sehr schnell Schneckenfutter waren. Eine Pflanze Symphytum officinalis hält auch schon ewig aus, im Hochsommer ist sie mitunter quer ins Beet gefallen, hat aber nach Rückschnitt immer wieder friedlich ausgetrieben. Aber, du hast recht, so üppig ist sie nach den letzten trockenen Sommern nicht mehr :-\. Ich schau mal wie Symphytum grandiflorum hier zurecht kommt...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #178 am:

Alle Jahre wieder, die Möhrenschalen sind los.

Bild

Es sind 18 Stück geworden, die mit Saatgut wie folgt gefüllt sind:

Salvia pratense - Lamiaceae, Lieblingsfutter für Wildbienen und Schmetterlinge

Stachys officinalis - Lamiaceae für 4 oligolektische Wildbienen z. B. Anthophora furcata, die Waldpelzbiene, die in Waldnähe in Totholz nistet

Onobrychis vicifolia - Fabaceae, Lieblingsfutter für Wildbienen, 28 oligolektische Arten, Raupenfutter für Polyommatus damon, Streifenbläuling

Echinops bannaticus, weiß - Nektarpflanze für Wildbienen im Hochsommer, an einem Tag 5 Arten Wespen/Wildbienen gezählt

Eryngium sp. wild, Hiddensee - beliebt bei Megachile rotundata und anderen Wildbienen

Anthyllis vulneraria - Raupenfutter für Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus dorylas, Wundklee-Bläuling; Cupido minimus, Zwerg-Bläuling; Colias crocea, Wander-Gelbling

Anchusa officinalis - Hummelliebling, insbesondere Bombus pascuorum, die Ackerhummel

Echinops bannaticus, blau - Nektarpflanze für Wildbienen im Hochsommer

Verbascum densiflorum - alle Verbascum-Arten sind Wildbienenpflanzen

Eryngium planum AndreasR - Danke :-*, Wildbienenpflanze für der Hochsommer

Aster linosyris - Wildbienenpflanze für den Spätsommer

Eryngium giganteum - dritter Versuch :(, Wildbienenpflanze für der Hochsommer und todschick

Verbascum phoeniculum - auch dritter Versuch :(, Wildbienenpflanze für der Hochsommer und todschick

Lotus corniculatus - Fabaceae, Wildbienenliebling und Raupenfutter für: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter und drei andere deutsche Namen; Plebejus argus, Geißklee-Bläuling; Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling; Leptidea juvernica, Schmalflügel-Weißling; Colias crocea, Wander-Gelbling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Medicago falcata - Fabaceae, Wildbienen- und Schmetterlingsnektar, Raupenfutter für Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Polyommatus damon, Streifenbläuling; Glaucopsyche alexis, Alexis-Bläuling, Leptidea sinapis/reali, Leguminosen-Weißling

Salvia sclarea 'Alba' - geliebter Stinkesalbei, Lieblingspflanze von Xylocopa violacea, Blaue Holzbiene und Anthidium manicatum, Garten-Wollbiene

Salvia sclarea 'Piemont'

Salvia sclarea


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

cydora » Antwort #179 am:

Das hört sich vielversprechend an. Ich nehme an, du lässt das dort so in den Kästen, oder pflanzt du später aus?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten