News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 77271 mal)
Moderatoren: Nina, Conni, AndreasR
- oile
- Beiträge: 31357
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Ich hätte da einen heißen Tipp: einfach am Rand eines rindengemischten Weges einige wenige Pflanzen ansiedeln und blühen lassen. Im folgenden Jahr kann man über einen Sämlingsteppich schreiten. Zumindest für Karde klappt das hervorragend. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Hände platt vom vielen Draufsitzen
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Dipsacus fullonum wächst hier sogar in der geschlossenen Wiesenfläche, die ist nicht so problematisch. Im Moment schwächelt Reseda luteola etwas. Das Pollenfutter für meine Natternkopf-Mauerbienen im nächsten Jahr gieße ich im Moment 8). Um die muss ich mich wohl dann gar nicht mehr kümmern.
Ich habe es eben erst gesehen, da tut sich ja wieder einmal ein Knaller auf! Ich wollte Euch Dasypoda hirtipes, die Dunkelfransige, Raufüßige, Braunbürstige ::) Hosenbiene zeigen und dazu ihre Lieblingspollenpflanze, da ist sie aber bei weitem nicht die einzige, die auf die strahlend weißen Pollenkörner steht :o. Zuvor aber: Das Tier kann sich wirklich glücklich schätzen einen vernünftigen, eindeutigen wissenschaftlichen Namen zu haben :o. Herr Dr. Westrich nennt sie dann auch noch Wegwarten-Hosenbiene. Vielleicht war das aber auch ihr erster deutscher Name. Zurück zu Cichorium intybus, das strahlend hellblaue Blütending gibt Pollenfutter für 38!! Wildbienenarten ab, sie müssen nur früh genug losfliegen, denn spätestens am Mittag ist Blütenschließen angesagt. 10 oligolektische Arten sind darunter.
Da nun das Hosenbienenmädchen mit seinen auffallend langfransigen Haarbürsten der Hinterbeine ganz ordnungsgemäß in der namensgebenden Blüte.
Zum Nektartrinken fliegen die Tiere offensichtlich auch Origanum vulgare an, ein Lippenblütler (musste ich eben googeln).
Die Männchen hatten wir ja schon früher im Jahr auf Knautia arvensis kennengelernt, danke Sandkeks :-*.
Als weitere Pollenquellen kommen noch Centaurea spp., einige gelbblühende für mich unbestimmbare, da ähnliche Dingerchen: Picris hieracioides, Hypochaeris radicata, Hieracium umbellatum und ein paar andere in Frage. Mein frisch durch Euch bestimmter Pippau, Crepis capillaris steht im Portrait nicht dabei, vielleicht fehlt da aber nur der Nachweis bisher. Alles ist irgendwie mit allem und allen verbunden, oder?
Ich habe es eben erst gesehen, da tut sich ja wieder einmal ein Knaller auf! Ich wollte Euch Dasypoda hirtipes, die Dunkelfransige, Raufüßige, Braunbürstige ::) Hosenbiene zeigen und dazu ihre Lieblingspollenpflanze, da ist sie aber bei weitem nicht die einzige, die auf die strahlend weißen Pollenkörner steht :o. Zuvor aber: Das Tier kann sich wirklich glücklich schätzen einen vernünftigen, eindeutigen wissenschaftlichen Namen zu haben :o. Herr Dr. Westrich nennt sie dann auch noch Wegwarten-Hosenbiene. Vielleicht war das aber auch ihr erster deutscher Name. Zurück zu Cichorium intybus, das strahlend hellblaue Blütending gibt Pollenfutter für 38!! Wildbienenarten ab, sie müssen nur früh genug losfliegen, denn spätestens am Mittag ist Blütenschließen angesagt. 10 oligolektische Arten sind darunter.
Da nun das Hosenbienenmädchen mit seinen auffallend langfransigen Haarbürsten der Hinterbeine ganz ordnungsgemäß in der namensgebenden Blüte.
Zum Nektartrinken fliegen die Tiere offensichtlich auch Origanum vulgare an, ein Lippenblütler (musste ich eben googeln).
Die Männchen hatten wir ja schon früher im Jahr auf Knautia arvensis kennengelernt, danke Sandkeks :-*.
Als weitere Pollenquellen kommen noch Centaurea spp., einige gelbblühende für mich unbestimmbare, da ähnliche Dingerchen: Picris hieracioides, Hypochaeris radicata, Hieracium umbellatum und ein paar andere in Frage. Mein frisch durch Euch bestimmter Pippau, Crepis capillaris steht im Portrait nicht dabei, vielleicht fehlt da aber nur der Nachweis bisher. Alles ist irgendwie mit allem und allen verbunden, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Die Wegwarte liebe ich ja. Hab sie auf der ersten Baumscheibe im Herbst ausgesät, aber bislang nicht erfolgreich. Auf der Dachterrasse habe ich ein Exemplar im Topf, das schön geblüht hat. Da werde ich nochmal Samen abnehmen und in Töpfe aussäen.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Ich denke Cichorium intybus lässt sich auch ganz gut in jedes Staudenbeet integrieren ;) .
Im letzten Jahr um diese Zeit hatte ich nach den Möhren geschaut:
Zu Andrena rosae gibt's jetzt einen wunderbaren neuen Steckbrief. Ich denke das ist eine Art, die man aufgrund des Blütenbesuchs auch recht gut bestimmen kann. Oh, für Gesamtdeutschland steht die Art auf der Roten Liste - 3 - gefährdet und für Brandenburg Rote Liste - 2 - stark gefährdet. In einigen Bundesländern kommt sie gar nicht vor. Es macht also Sinn nach ihr Ausschau zu halten.
Im letzten Jahr um diese Zeit hatte ich nach den Möhren geschaut:
Chica hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 08:30
Ich glaube ich habe bisher die allgegenwärtigen Möhren unterschätzt, Daucus carota gibt es hier schon immer völlig ohne mein Zutun. Sehr viele Insekten haben an frisch aufgeblühten Dolden Interesse.
...
Natürlich musste ich in diesem Zusammenhang auch nach Wildbienen schauen und siehe da, es gibt zu Apiaceae nach Pflanzenfamilien und ihre oligolektischen Bienenarten von Herrn Dr. Paul Westrich oligolektische Bienen wie folgt:
Gattung Eryngium
Colletes hylaeiformis
Mehrere Gattungen
Andrena nitidiuscula
Andrena nuptialis
Andrena pallitarsis
Andrena proxima
Andrena rosae
...
Zu Andrena rosae gibt's jetzt einen wunderbaren neuen Steckbrief. Ich denke das ist eine Art, die man aufgrund des Blütenbesuchs auch recht gut bestimmen kann. Oh, für Gesamtdeutschland steht die Art auf der Roten Liste - 3 - gefährdet und für Brandenburg Rote Liste - 2 - stark gefährdet. In einigen Bundesländern kommt sie gar nicht vor. Es macht also Sinn nach ihr Ausschau zu halten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Ich hatte aus Jux und Dollerei im letzten Jahr ein Exemplar von Arctium minus stehen lassen oder ist das Arctium lappa ????. Längere Zeit hatte ich angenommen aus den Blättern würde etwas distelartiges entstehen. Nun laufe ich gestern an der inzwischen blühenden Pflanze vorbei und bin erstaunt, was da an Schmetterlingen und Wildbienen herumfliegt. Also fix die Kamera geholt:
Mehrere Exemplare von Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge und Pyronia tithonus, dem Rostroten Ochsenauge:
Dickkopffalter wie Carcharodus alcea, der Malven-Dickkopf und Ochlodes sylvanus, der Rostrote Dickkopf:
Lycaena phlaes, der Kleine Feuerfalter und Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, das ich nicht gut erwischte. Außerdem eine Blattwanze:
Bei Floraweb sind sie alle nicht erfasst aber ich denke schon dass da Nektarerwerb vorliegt.
Die Wildbienen hatten sehr großes Interesse an den Blüten, wahrscheinlich auch nur zum Nektar tanken, denn als Pollenpflanze ist sie bisher nur für Lasioglossum calceatum nachgewiesen. Die dickste ever, Xylocopa violacea, die Blaue Holzbiene die hier fliegt. An ihrem Männchen habe ich festgemacht, dass es sich nicht um Xylocopa valga handelt:
Ein Blattschneiderchen, Megachile sp. (sieht auf einem Foto aus wie Megachile versicolor), Halictus sexcinctus oder scabiosae nehme ich an, Bombus lapidarius, die Steinhummel und eine schwarze mir unbekannte Biene:
Mehrere Exemplare von Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge und Pyronia tithonus, dem Rostroten Ochsenauge:
Dickkopffalter wie Carcharodus alcea, der Malven-Dickkopf und Ochlodes sylvanus, der Rostrote Dickkopf:
Lycaena phlaes, der Kleine Feuerfalter und Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, das ich nicht gut erwischte. Außerdem eine Blattwanze:
Bei Floraweb sind sie alle nicht erfasst aber ich denke schon dass da Nektarerwerb vorliegt.
Die Wildbienen hatten sehr großes Interesse an den Blüten, wahrscheinlich auch nur zum Nektar tanken, denn als Pollenpflanze ist sie bisher nur für Lasioglossum calceatum nachgewiesen. Die dickste ever, Xylocopa violacea, die Blaue Holzbiene die hier fliegt. An ihrem Männchen habe ich festgemacht, dass es sich nicht um Xylocopa valga handelt:
Ein Blattschneiderchen, Megachile sp. (sieht auf einem Foto aus wie Megachile versicolor), Halictus sexcinctus oder scabiosae nehme ich an, Bombus lapidarius, die Steinhummel und eine schwarze mir unbekannte Biene:
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Immer noch ist Arctium lappa hier ein Hotspot. Ich habe das Monster heute gegossen ;D :-X. Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling, ein Männchen ist auch ganz begeistert und Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen.
Bombus pascuorum, die Ackerhummel und eine Solitärwespe kamen zu Besuch.
Ich bin ja echt gespannt wann meine Katzen die ersten Früchte mit nach Hause bringen ;D :-X.
Bombus pascuorum, die Ackerhummel und eine Solitärwespe kamen zu Besuch.
Ich bin ja echt gespannt wann meine Katzen die ersten Früchte mit nach Hause bringen ;D :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 2914
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? über Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Arctium lappa habe ich auch bei mir. An feuchteren, nährstoffreicheren Stellen (und natürlich wo bis in den herbst nicht gemäht wird) werden es bei mir 2m+ Teile mit 1,2-1,5m Durchmesser und sehr vielen sehr beliebten Blüten natürlich auch. Die Blüte ist allerdings schon durch dieses Jahr und ich werde die Samen davon absammeln. Die "Klettenfrüchte" sind wirklich lästig und hängen dermaßen fest...
Die Wurzeln der einjährigen Rosetten sind gar nicht mal so schlecht als Gemüse, so etwas wie dickere Schwarzwurzeln.
Die Wurzeln der einjährigen Rosetten sind gar nicht mal so schlecht als Gemüse, so etwas wie dickere Schwarzwurzeln.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Hier auf dem blanken extrem trockenen Sand, also Füllboden ohne jegliche Mutterbodenauflage schafft das Monster immerhin 1,55 m bei einem Durchmesser von 1,30 m. Der distinguierte Staudengärtner erklärt mich wahrscheinlich langsam für verrückt aber spannend ist so ein Riesen"unkraut" in jedem Fall, die halbe Insektenwelt versammelt sich :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Die Tage beim Schlendern durch den trockenen Garten sind mir die vielen Insekten an einem ausladenden Exemplar von Foeniculum vulgare aufgefallen, eigentlich sollte das ein Sämling von 'Rubra' sein, die stehen hier überall. So schöne Schwalbenschwanzraupen wie bei Dir habe ich nicht gefunden, oile, aber ansonsten Gesurre und Gesumme.
Ich kann die Wespenarten nicht gut unterscheiden, Axel, Natternkopf? Und es gibt kein vernünftiges Buch >:(! Das rechte im ersten Foto könnte eine Ectemnius-Art sein?
Eine Schmalbauchwespe (Gasteruptiidae), vielleicht Gasteruption jaculator als Brutparasit von Wildbienen: Hylaeus spp., Colletes spp., Heriades spp., Osmia spp., Ceratina spp., Systropha spp., schau hier. Verschiedene Schwebfliegenarten waren am Start, die Streifenwanze, Graphosoma italicum. Das letzte, meine ich, wäre eine kleine Wildbienenart, eine Maske konnte ich nicht ausmachen, Heriades truncorum ist auf Asteraceae spezialisiert. Etwas in der Größe und Form jedenfalls...
Ich kann die Wespenarten nicht gut unterscheiden, Axel, Natternkopf? Und es gibt kein vernünftiges Buch >:(! Das rechte im ersten Foto könnte eine Ectemnius-Art sein?
Eine Schmalbauchwespe (Gasteruptiidae), vielleicht Gasteruption jaculator als Brutparasit von Wildbienen: Hylaeus spp., Colletes spp., Heriades spp., Osmia spp., Ceratina spp., Systropha spp., schau hier. Verschiedene Schwebfliegenarten waren am Start, die Streifenwanze, Graphosoma italicum. Das letzte, meine ich, wäre eine kleine Wildbienenart, eine Maske konnte ich nicht ausmachen, Heriades truncorum ist auf Asteraceae spezialisiert. Etwas in der Größe und Form jedenfalls...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Natternkopf
- Beiträge: 7290
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Feldwespenarten
Kenne ich bisher auch keine Literatur zu Feldwespen, wo diese zusammengefasst sind bzw. zusammen im selben Buch aufgeführt sind.
Meistens ist die Polistes dominula mit einer weiteren Art aufgeführt und dann hat es sich.
Bei mir in der Schweiz gehe ich von 4-5 Arten aus, was vermutlich bei dir auch so sein wird.
Im Buch Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft / Helmut Hintermeier
Sind wenigsten drei drin.
Wobei
a) Polistes Zeichnung von Heidefelddwespe nimpha und dominula -> Seite 113
b) Polistes Foto von bischoffiund dominula -> Seite 115
Das erhöht die Hürde ziemlich stark, um zu Vergleichfotos und Vergleichszeichnungen zu kommen.
Beginne mit einer allgmeinen Übersicht für interessierte Mitleserinnen: Friedliebende Papierherstellerin Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) | nabu
Bei den Bildern kann ich nur zu Bild 1) und Bild 3) was konkretes sagen.
-> Anhand der Thorax Zeichung keine Polistes nimpha sondern die Französische Feldwespe, umbenannt in Hausfeldwespe | wikipedia
Hier sieht man gut den Unterschied zwischen Polistes dominula und Polistes nimpha auf der Thorax Zeichnung (runter scrollen) | hornissenschutz.de/feldwespen
Bei Andi Roost geht es noch mehr ins Detail anhand der Zeichnungen/Skizzen von Rolf Witt, braucht dann jedoch Lupe oder sogar z. T. Stereomikroskop zur Unterscheidung notwendig.
Gibt jedoch Orientierungshilfe und Namen nach den gesucht werden kann.
Zu den Feldwespen zählen weltweit etwa 30 Arten, in der Schweiz sind es deren 5 Arten; | hornissenschutz.ch/wespen-unterscheiden
Beschränke mich auf: Erkennbar im Garten oder zumindest, die Feldwespe auf dem Gartenfoto.
Nun einfach ein paar Links, manchmal mit Fotos gut erkennbar als Feldwespe :).
Gelegentlich sogar ein Erkennen der Feldwespenart auf dem Foto. :D
Vermutlich kennst du einiges davon.
Es lesen ja noch andere mit, somit alles drin was ich finden konnte für unseren georafischen Bereich.
Beginne mit Wikipedia Einträgen, ergänze dann mit Wespenseiten.
[/glow]
Sonnige Grüsse
Natternkopf
Chica hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 12:06
Ich kann die Wespenarten nicht gut unterscheiden, Axel, Natternkopf? Und es gibt kein vernünftiges Buch >:
Kenne ich bisher auch keine Literatur zu Feldwespen, wo diese zusammengefasst sind bzw. zusammen im selben Buch aufgeführt sind.
Meistens ist die Polistes dominula mit einer weiteren Art aufgeführt und dann hat es sich.
Bei mir in der Schweiz gehe ich von 4-5 Arten aus, was vermutlich bei dir auch so sein wird.
Im Buch Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft / Helmut Hintermeier
Sind wenigsten drei drin.
Wobei
a) Polistes Zeichnung von Heidefelddwespe nimpha und dominula -> Seite 113
b) Polistes Foto von bischoffiund dominula -> Seite 115
Das erhöht die Hürde ziemlich stark, um zu Vergleichfotos und Vergleichszeichnungen zu kommen.
Beginne mit einer allgmeinen Übersicht für interessierte Mitleserinnen: Friedliebende Papierherstellerin Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) | nabu
Bei den Bildern kann ich nur zu Bild 1) und Bild 3) was konkretes sagen.
-> Anhand der Thorax Zeichung keine Polistes nimpha sondern die Französische Feldwespe, umbenannt in Hausfeldwespe | wikipedia
Hier sieht man gut den Unterschied zwischen Polistes dominula und Polistes nimpha auf der Thorax Zeichnung (runter scrollen) | hornissenschutz.de/feldwespen
Bei Andi Roost geht es noch mehr ins Detail anhand der Zeichnungen/Skizzen von Rolf Witt, braucht dann jedoch Lupe oder sogar z. T. Stereomikroskop zur Unterscheidung notwendig.
Gibt jedoch Orientierungshilfe und Namen nach den gesucht werden kann.
Zu den Feldwespen zählen weltweit etwa 30 Arten, in der Schweiz sind es deren 5 Arten; | hornissenschutz.ch/wespen-unterscheiden
Beschränke mich auf: Erkennbar im Garten oder zumindest, die Feldwespe auf dem Gartenfoto.
Nun einfach ein paar Links, manchmal mit Fotos gut erkennbar als Feldwespe :).
Gelegentlich sogar ein Erkennen der Feldwespenart auf dem Foto. :D
Vermutlich kennst du einiges davon.
Es lesen ja noch andere mit, somit alles drin was ich finden konnte für unseren georafischen Bereich.
Beginne mit Wikipedia Einträgen, ergänze dann mit Wespenseiten.
[/glow]
Sonnige Grüsse
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Vielen Dank für Deine große Mühe Natternkopf :-*. Bei mir hört es schon damit auf, dass ich nicht sagen könnte, ob das überhaupt Feldwespen, Polistes spp. sind auf meinen Fotos :o. Für mich sehen die hier fliegenden Lehmwespen/Solitärwespen irgendwie genauso aus. Die Wespen in Foto 1 und 3 haben für mich eine völlig unterschiedliche Gesichtszeichnung. Ich habe jetzt wenigstens erst einmal die Bestimmungstafeln von Rolf Witt bestellt, das Buch wartet ja auf seine neue Ausgabe :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Natternkopf
- Beiträge: 7290
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Gerne geschehen Chica
Heute mir ein Buch gekauft wo tatsächlich 15 (fünfzehn) Faltenwespen drin sind. :)
Von Polistes ist mager mit drei Arten: Dominula, Hevelticus, Bischoffi
Helveticus hat sich ja in der Zwischenzeit als nicht eigene Art erwiesen.
Das Buch kam 2017 raus, korrigiert wurde um 2018 herum.
Was bisher gelesen habe ein Buch das mir hilfreich erscheint zu bestimmen und verstehen der Eigenheiten.
Bienen, Wespen, Ameisen
Staatenbildende Insekten Mitteleuropas
Heiko Bellmann, Matthias Helb
Taschenbuch Kosmos Verlag
Grüsse Natternkopf
Heute mir ein Buch gekauft wo tatsächlich 15 (fünfzehn) Faltenwespen drin sind. :)
Von Polistes ist mager mit drei Arten: Dominula, Hevelticus, Bischoffi
Helveticus hat sich ja in der Zwischenzeit als nicht eigene Art erwiesen.
Das Buch kam 2017 raus, korrigiert wurde um 2018 herum.
Was bisher gelesen habe ein Buch das mir hilfreich erscheint zu bestimmen und verstehen der Eigenheiten.
Bienen, Wespen, Ameisen
Staatenbildende Insekten Mitteleuropas
Heiko Bellmann, Matthias Helb
Taschenbuch Kosmos Verlag
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Scabiosa canescens steht schon seit mehr als einem Jahr auf meiner Wunschliste. Nun habe ich sie, zusammen mit ein paar Primula vulgaris ssp. sibthorpii endlich bei Stade bestellt. Nun das sind dann keine Pflanzen aus meinem Regiobereich aber dafür fand ich keine Bezugsquelle.
Hier beim Nabu wird erklärt, warum die Art gerade für Brandenburg so wichtig ist:
"Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im Nordosten Deutschlands. Hier vor allem in Brandenburg und dem Mitteldeutschen Trockengebiet, in Süddeutschland gibt es vereinzelte Vorkommen. Deutschland und insbesondere auch Brandenburg ist somit in besonders hohem Maße verantwortlich für den Erhalt dieser Art (nationale Verantwortungsart). Das Aussterben dieser Art in Deutschland hätte gravierende Folgen für den weltweiten Gesamtbestand der Grauen Skabiose."
Schon allein deshalb ist die Pflanze spannend. Herr Dr. Paul Westrich führt in seiner Pollenquellenliste 5 Wildbienenarten auf, die den Pollen für ihre Fortpflanzung nutzen. Darunter auch die wunderschönen rot-schwarzen Mädels von Andrena hattorfiana. Ich liebe diese Tiere und freue mich heute schon auf ihr Erscheinen etwa Ende Mai :D. Die Pflanzen kommen zur Sicherheit ins Beet mit der Option sich in die angrenzende Wiese auszusamen.
Hier beim Nabu wird erklärt, warum die Art gerade für Brandenburg so wichtig ist:
"Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im Nordosten Deutschlands. Hier vor allem in Brandenburg und dem Mitteldeutschen Trockengebiet, in Süddeutschland gibt es vereinzelte Vorkommen. Deutschland und insbesondere auch Brandenburg ist somit in besonders hohem Maße verantwortlich für den Erhalt dieser Art (nationale Verantwortungsart). Das Aussterben dieser Art in Deutschland hätte gravierende Folgen für den weltweiten Gesamtbestand der Grauen Skabiose."
Schon allein deshalb ist die Pflanze spannend. Herr Dr. Paul Westrich führt in seiner Pollenquellenliste 5 Wildbienenarten auf, die den Pollen für ihre Fortpflanzung nutzen. Darunter auch die wunderschönen rot-schwarzen Mädels von Andrena hattorfiana. Ich liebe diese Tiere und freue mich heute schon auf ihr Erscheinen etwa Ende Mai :D. Die Pflanzen kommen zur Sicherheit ins Beet mit der Option sich in die angrenzende Wiese auszusamen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Am letzten Wochenende bin ich endlich dazu gekommen die über's Jahr gesammelten Möhrenschalen mit neuen Ansaaten zu füllen. Es sind 21 Stück geworden :o. Da die widerlichen Nacktschnecken hier immer alles frisch gekeimte Grün sofort abfressen, zumal alles immer feucht gehalten wird, habe ich mir einen Edelstahl-Arbeitstisch gekauft 8). So viel Aufwand soll auch Pflanzen hervorbringen.
Die Liste liest sich wie folgt:
1 Reseda luteola
Pollenfutter für oligolektisch auf Reseden spezialisierte Wildbienen, Hylaeus signatus, die Reseden-Maskenbiene und andere Maskenbienen. Sie nisten in waagerechten Stängeln im Wildbienenhaus. Außerdem finden 3 andere Wildbienen Pollen zur Fortpflanzung daran. Die Selbstaussaat funktioniert hier mehr oder weniger gut. In diesem Jahr gibt es nur wenige Exemplare, sodass ich Rosetten für die Blüte im nächsten Jahr nachziehen will. Man muss gewünschte Zweijährige immer im Auge behalten 8).
2 Stachys recta
Diese recht unauffällige Pflanze dient 11 Wildbienen als Pollenfutter für den Nachwuchs. Darunter sind 3 oligolektische und eine Bienenart, die die Pflanze deutlich bevorzugt aber wohl auch andere Pollenquellen nutzt. Bisher gibt es hier nur Einzelexemplare von Stachys recta.
3 Knautia macedonica
Saatgut von *Ute*, danke Dir :-*. Die Pflanze ist eine hübsche Ergänzung für meine geliebten Andrena hattorfiana, die Knautien-Sandbiene. Diese ist oligolektisch auf Knautia spp. und Scabiosa spp. angewiesen. Außerdem wird die Pflanze von Halictus scabiosae, die hier auch fliegt und Lasioglossum leucozonium zur Pollengewinnung genutzt, ;).
4 Allium vineale
Danke Wildobst, ein sommerblühender Lauch, der zusammen mit dem Gemüse, das ich kürzlich ins Beet verfrachtet habe :-X ;D zur Fortpflanzung von Alliumpollen liebenden Arten dienen soll: Allium cepa für 9 Bienenarten, darunter oligolektisch die Maskenbiene Hylaeus punctulatissimus und Allium porrum für 5 Wildbienenarten.
...
Die Liste liest sich wie folgt:
1 Reseda luteola
Pollenfutter für oligolektisch auf Reseden spezialisierte Wildbienen, Hylaeus signatus, die Reseden-Maskenbiene und andere Maskenbienen. Sie nisten in waagerechten Stängeln im Wildbienenhaus. Außerdem finden 3 andere Wildbienen Pollen zur Fortpflanzung daran. Die Selbstaussaat funktioniert hier mehr oder weniger gut. In diesem Jahr gibt es nur wenige Exemplare, sodass ich Rosetten für die Blüte im nächsten Jahr nachziehen will. Man muss gewünschte Zweijährige immer im Auge behalten 8).
2 Stachys recta
Diese recht unauffällige Pflanze dient 11 Wildbienen als Pollenfutter für den Nachwuchs. Darunter sind 3 oligolektische und eine Bienenart, die die Pflanze deutlich bevorzugt aber wohl auch andere Pollenquellen nutzt. Bisher gibt es hier nur Einzelexemplare von Stachys recta.
3 Knautia macedonica
Saatgut von *Ute*, danke Dir :-*. Die Pflanze ist eine hübsche Ergänzung für meine geliebten Andrena hattorfiana, die Knautien-Sandbiene. Diese ist oligolektisch auf Knautia spp. und Scabiosa spp. angewiesen. Außerdem wird die Pflanze von Halictus scabiosae, die hier auch fliegt und Lasioglossum leucozonium zur Pollengewinnung genutzt, ;).
4 Allium vineale
Danke Wildobst, ein sommerblühender Lauch, der zusammen mit dem Gemüse, das ich kürzlich ins Beet verfrachtet habe :-X ;D zur Fortpflanzung von Alliumpollen liebenden Arten dienen soll: Allium cepa für 9 Bienenarten, darunter oligolektisch die Maskenbiene Hylaeus punctulatissimus und Allium porrum für 5 Wildbienenarten.
...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
5 Reseda lutea
Da Reseda lutea noch sehr viel mehr Bienen als Pollenquelle zur Fortpflanzung dient als Reseda luteola habe ich solosunny nach Samen angebettelt. Vielen Dank dafür meine Liebe :-*. Die Pflanze gehört ebenfalls zu den zweijährigen Ruderalpflanzen, die man, wenn sie jedes Jahr in ausreichender Zahl im Garten blühen sol,l strikt im Auge behalten muss. Sie dient 19 Wildbienen als Pollenquelle, darunter die oligolektische Reseden-Maskenbiene, Hylaeus signatus. Felcofan, ich hoffe Du schaust hier herein, die Pflanze ist meiner Meinung nach gut gartentauglich und ökologisch wichtig, gehört also auf die Staudenbeetliste 8).
6 Verbascum foeniculum
Die Farbe dieser Königskerze ist einfach toll. Ob die Lassioglossum-Arten, also Schmalbienen auch ihren Pollen nutzen können wie den mehrerer gelbblühender Arten wurde wohl noch nicht beobachtet. Nichtsdestotrotz, die Pflanze gefällt mir sehr. ein Einzelexemplar hatte ich in einem der Initialbeete.
7 Stachys officinalis
Uh, das Teil findet man unter Betonica officinalis. Sehr hübsch, sehr staudenbeettauglich und Pollenfutter für 5 Wildbienenarten. Er ist auch als Nektarquelle bei Tagfaltern sehr beliebt. Ich brauche mehr davon. Oligolektisch sind zwei Rophites-Arten auf den Pollen angewiesen. Das musste ich jetzt erst einmal nachlesen: Schlürfbienen :o. So sieht eine davon aus: Rophites algirus. Ich lerne beim Schreiben hier ständig mehr. Die Männchen dieser Art kann man eventuell schlafend in Stachys officinalis finden 8). Ich muss erst einmal nachschauen, ob sie in Brandenburg vorkommen. Die Rophites-Arten sind oligolektisch auf kleinblütige Lamiaceae spezialisiert, auch Ballota nigra. Na denn...nichts leichter als das.
Da Reseda lutea noch sehr viel mehr Bienen als Pollenquelle zur Fortpflanzung dient als Reseda luteola habe ich solosunny nach Samen angebettelt. Vielen Dank dafür meine Liebe :-*. Die Pflanze gehört ebenfalls zu den zweijährigen Ruderalpflanzen, die man, wenn sie jedes Jahr in ausreichender Zahl im Garten blühen sol,l strikt im Auge behalten muss. Sie dient 19 Wildbienen als Pollenquelle, darunter die oligolektische Reseden-Maskenbiene, Hylaeus signatus. Felcofan, ich hoffe Du schaust hier herein, die Pflanze ist meiner Meinung nach gut gartentauglich und ökologisch wichtig, gehört also auf die Staudenbeetliste 8).
6 Verbascum foeniculum
Die Farbe dieser Königskerze ist einfach toll. Ob die Lassioglossum-Arten, also Schmalbienen auch ihren Pollen nutzen können wie den mehrerer gelbblühender Arten wurde wohl noch nicht beobachtet. Nichtsdestotrotz, die Pflanze gefällt mir sehr. ein Einzelexemplar hatte ich in einem der Initialbeete.
7 Stachys officinalis
Uh, das Teil findet man unter Betonica officinalis. Sehr hübsch, sehr staudenbeettauglich und Pollenfutter für 5 Wildbienenarten. Er ist auch als Nektarquelle bei Tagfaltern sehr beliebt. Ich brauche mehr davon. Oligolektisch sind zwei Rophites-Arten auf den Pollen angewiesen. Das musste ich jetzt erst einmal nachlesen: Schlürfbienen :o. So sieht eine davon aus: Rophites algirus. Ich lerne beim Schreiben hier ständig mehr. Die Männchen dieser Art kann man eventuell schlafend in Stachys officinalis finden 8). Ich muss erst einmal nachschauen, ob sie in Brandenburg vorkommen. Die Rophites-Arten sind oligolektisch auf kleinblütige Lamiaceae spezialisiert, auch Ballota nigra. Na denn...nichts leichter als das.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)