Endlich nach einer gefühlten Ewigkeit, hat unser Nachbar seine Hauswand zur Schlippe verputzt. Nun konnten wir die schon lang geplante Gestaltung in Angriff nehmen.Am Freitag ging es los und als erstes wurden die Granitstelen aufgerichtet. Davor hatten wir richtig Angst, ob wir die überhaupt von der Stelle bekommen. Zum Glück war das dann einfacher als befürchtet und es ging ratz batz.
Schlippe wird der schmale Durchgang zwischen zwei Häusern genannt. Hier auf dem Lande meint jeder, da wächst doch ausser Brennnesseln nichts. Dabei ist das der perfekte Platz für Farne und andere Schattenpflanzen.
ne Schlippe ist so eine Art Schleichweg, ein Durchgang zwischen zwei Hindernissen, eine Abkürzung, kein offizieller Weg, sondern irgendwie... eine Schlippe halt. Ich kenne das Wort hier aus Leipzig, bin aber in Schwaben groß geworden bei Eltern aus Köln bzw. Hannover und habe leider kein anderes Wort dafür
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Nach 80 Schubkarren Erde am Samstag und heutiger Dauerpflanzaktion sind wir jetzt k.o. Zumindest haben wir noch die jetzt leeren Töpfe gezählt. Sind unglaubliche 254 Stück. Die müssen jetzt endlich nicht mehr gegossen und gepflegt werden. Die meisten Pflanzen haben seit über drei Jahren auf ihren Platz gewartet! Bin froh, dass die das so lange mitgemacht haben.
Wieviel Platz ist denn zwischen den beiden Häusern 3,50m?Also, ich denke, diese teuren Granitdinger werden da irgendwie verschwendet sein.Und 3 Jahre Pflanzen im Topf dafür zu pflegen, mir fällt gerade kein richtiges Wort dafür ein. Hoffendlich habt ihr, in der Eile jetzt, die Wurzeln mal gut durch gekämmt.Ich bin gespannt auf Bilder des nächsten Sommers.
Diese "teuren" Dinger (waren gar nicht so teuer) brauch ich schon allein um das Mikroklima günstig zu beeinflussen. Die Version in Holz wär etliches komplizierter und auch nicht günstiger gewesen. Weiterhin als angenehmer Nebeneffekt gibt das etlichen Kletterpflanzen die perfekte Kletterhilfe. ;)Tja und eigentlich sollte das alles schon vor drei Jahren erledigt sein. Bei so einem netten absolut unverläßlichem Nachbarn mußte das eben solang aufgeschoben werden. Immerhin gab es in der Zwischenheit bei den Pflanzen nur einen Verlust. Das hätte auch ganz anders ausgehen können.Ja und ich weiss, wie man Pflanzen behandeln muss. 8)Apropo Schlippe - Der Begriff steht sogar im Duden. Ist wieder so ein Wort, welches sich offensichtlich aus dem Sprachwortschatz verabschiedet. Wenn ich wieder daheim bin, gibts auch Bilder von gestern Abend.
Nach einem Besuch in einer Hortensiengärtnerei kommt mir dieser Beitrag wie gerufen!Bisher wusste ich nur noch nicht wie mein Bereich neben der Garage heisst ;DAllerdings.... Wie verändern Granitsäulen das Mikroklima?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Durch die Schlippe zieht den ganzen Tag ein leichter Luftstrom. Mitunter kann der sogar zum Windkanal werden. Die Säulen brechen den etwas und lenken diesen ab. Dazu kommt für das Winterhalbjahr ein zusätzlicher Schutz gegen Strahlungskälte. Selbst schon dünne Spanndrähte verwirbeln die Luft und minimieren dadurch Kälteschäden z.B. an wintergrünen Laubgehölzen. Der gestalterische Effekt ist eher Nebensache.