News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 147983 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Jule69 » Antwort #255 am:

Sie überwuchern im Hang einfach die anderen dort gepflanzen Stauden und nehmen ihnen alles, was sie brauchen...Licht, Wasser, Nährstoffe, Platz...einfach alles... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

toto » Antwort #256 am:

@Jule69 - verstehe ich sehr gut. Mir geht es so mit Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)... es wächst hier überall und ich kann es rausreßen, egal wo und wie viel - im nächsten Jahr ist wieder alles voll. Es hat tiefe Wurzeln, man reißt es eh nur ab oder... ausgraben. Trotzdem kommt es wieder, überall. Zur Blütezeit ganz hübsch, es verdrängt aber andere Pflanzen und zartere Gräser.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Jule69 » Antwort #257 am:

Puhhhh...Gott sei Dank...wenigstens eine, die mich in der Beziehung versteht... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

toto » Antwort #258 am:

Jule69 hat geschrieben: 27. Mai 2018, 17:07
Puhhhh...Gott sei Dank...wenigstens eine, die mich in der Beziehung versteht... ;D

doch, das ist absolut nachvollziehbar. Ich mag das Lungenkraut ja auch - aber nicht im gesamten Staudenbeet, im Rasen und überall, wo man hinschaut...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Jule69 » Antwort #259 am:

Witzigerweise ist das Lungenkraut bei mir bescheiden und nicht übermächtigt...schon verrückt!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Dunkleborus » Antwort #260 am:

Hier ist es nur beherrschbar, wenn man sie vor dem letzten Verblühen komplett zurückschneidet. Danach sieht auch das frische Laub besser aus.
Inzwischen mag ich sie aber gar nicht mehr so gern wie früher, dieses blaurot nervt. Der Mehltau auch.

Scutellaria altissima geht nur in Wildwucherecken, dort ist sie aber eine Freude. Eine andere aus Samentausch (hätte S. incana sein sollen, war aber was anderes) sah hübsch und manierlich aus, je ein Stängel pro Topf. Beim Austopfen die Bescherung: Das Substrat durchwuchert von Ausläufern, besetzt mit gierigen Triebköpfen, bereit zur Invasion. Drei Sekunden später waren sie Kompost.
Vor Geranium sibiricum und ähnlichen Arten sei gewarnt. Ich hatte noch Jahre mit Sämlingen zu kämpfen. In vergessenen Ecken haben sich winzige Pflänzchen gehalten, die wieder wild rumgesamt haben.

In einem recht trockenen kleinen Streifen, in den eine grosse Linde reinwurzelt, sind Geranium 'Tiny Monster', Saponaria officinalis und Euphorbia cyparissias eine harmonische Wuchergemeinschaft eingegangen. Ansonsten wäre hier jede davon der reine Horror.

Alle Menschen werden Flieder
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Schantalle » Antwort #261 am:

Suefz ... Eines Tages wird es keine einzige Staude mehr geben, die in diesem verrückten Thread noch nicht genannt worden ist! ::) ::) ::)

Gartenlady hat geschrieben: 27. Mai 2018, 15:44
marygold hat geschrieben: 27. Mai 2018, 15:25
:D Bei den schönen Bildern verstehe ich dein Problem nicht. ;D ;)

Das Problem verstehe ich auch nicht. Bei mir sind sie auch überall, wäre schade, wenn sie nicht mehr da wären. Sie erobern alle Fugen, im Gegensatz zu den mexikanischen Gänseblümchen überstehen sie jeden Winter, sie rahmen alle Beete ein, einfach wunderbar. Sie blühen im Oktober ein zweites Mal und sind weitgehend wintergrün. Was will man mehr?

Ich verstand und werde wohl auch in der Zukunft mindestens 60% der hiesigen No-Go-Nominierungen nicht verstehen ;D ;D ;D ::) Es ist niemand persönlich gemeint, aber man will offensichtlich nur blühende, sterile Stauden, die nicht in der Lage sind, sich außerhalb von Labor zu vermehren.

Sie sollen schnell (aber niemals zu schnell) und unbedingt horstig wachsen, außerdem kompakt und üppig blühen. Schnell, kompakt und üppig damit man einmal pro Jahr den "Mein ganzer Stolz, Pfiffimella schlagmichtod in voller Blüte" senden kann.

@Jule für Dich der Anhang. Was willst Du von der harmlosen Insektenfreude? Die Ranken werden nach der Blüte ausgerissen und das war's. Ohne Samen kein Aussaat, ohne Aussaat keine Invasion.

Mehr Probleme, ob in den Beeten oder in der gezeigten Schale verursachen sie nicht. Und: Es ist kein Kudzu, man kann sie entfernen ohne bis nach Australien buddeln zu müssen ... und ohne daraus ein fies eingeschlepptes No-Go zu machen!
Dateianhänge
IMG_1437.JPG
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Gartenlady » Antwort #262 am:

Bei mir sind sie auch überall, aber dass sie etwas überwuchern, kann ich hier nicht feststellen, sie halten sich sittsam am Rand bzw in den Fugen auf, ich glaube die anderen Stauden bei mir lassen sich von den Campanulas nicht "die Butter vom Brot nehmen" ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Dunkleborus » Antwort #263 am:

Ich habe den Eindruck, dass sie zur chemischen Kriegsführung fähig sind. Wo sie im Asternquartier auftauchen, behaupten sie sich. Und die niedrigeren Dumosusse gehen zurück.
Alle Menschen werden Flieder
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Schantalle » Antwort #264 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 27. Mai 2018, 18:53
Ich habe den Eindruck, dass sie zur chemischen Kriegsführung fähig sind. Wo sie im Asternquartier auftauchen, behaupten sie sich. Und die niedrigeren Dumosusse gehen zurück.

Die Sämlinge, die bei mir auftauchen brauchen schon ein bißchen länger, um mehr als 5-6 Ranken zu bilden und damit eine nennenswerte Erscheinung zu sein. Hier sind sie obendrauf wintergrün und damit gut zu erkennen. Für die kleinen Fiffis bräuchte ich hier nicht mal Gartenwerkzeug zur "Bekämpfung". eine ausrangierte Kuchengabel würde auch reichen ;D
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Schantalle » Antwort #265 am:

Gartenlady hat geschrieben: 27. Mai 2018, 18:50
Bei mir sind sie auch überall, aber dass sie etwas überwuchern, kann ich hier nicht feststellen

Ich auch nicht 8)
Man könnte glauben, die Rede ist von 10-jährigen Efeu
Aster!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Bufo » Antwort #266 am:

Kommt diese Campanula eigentlich auch mit massivem Wurzeldruck klar?

Ich hatte sie für eine Dauerbepflanzung auf dem Friedhof ins Auge gefasst. Dort okkupieren die Bäume jedes frisch gemachte "Beet" mit ihren Wurzeln und es ist fast unmöglich etwas zu pflanzen. Deshalb soll da eine Dauerbepflanzung hin.
Ich möchte nie wieder mit dem Presslufthammer Pflanzlöcher machen! :P
Beste Grüße Bufo
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Rhoihess » Antwort #267 am:

Was mich mittlerweile auch etwas nervt:

Armenische Traubenhyazinthe - so schön sie in den zwei Wochen Anfang April aussehen, versamen sie sich doch viel zu stark

Schnittlauch - auch der macht sich schnell breit und wächst auch noch fast das ganze Jahr über non-stop, habe beim Säubern vom Terassenbeet Hunderte Zwiebeln ausgegraben, und noch genug vergessen, alle paar Tage sprießt's irgendwo wieder

Hibiskus - dito

Womit ich aber komischerweise im Gegensatz zu vielen anderen hier keine Probleme habe ist Efeu - habe davon u.a. eine 20m lange 2.50m hohe Grundstücksbegrenzung, blüht und fruchtet auch regelmäßig. Trotzdem finde ich nur ab und zu mal einen Sämling im Tomatenbeet und er wächst auch schön langsam. Auch die Zitronenmelisse ist sehr zivilisiert, mit wenigen Sämlingen hier und da
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Dicentra » Antwort #268 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 27. Mai 2018, 17:35
Scutellaria altissima geht nur in Wildwucherecken, dort ist sie aber eine Freude.

Die hab ich mal von oile bekommen. Inzwischen hat sie den halben Garten übernommen ;D. Zurzeit teilt sie sich den Terrassenhang (den ich dringend aufnehmen müsste) mit einem fiesen ausläufernden Gras. Ich bringe es meist nicht über's Herz, die Scutellaria altissima zur Blütezeit rauszureißen, weil sie so bei den Hummeln beliebt ist. Geranium nodosum ist ebenfalls eine Samenschleuder, aber eine wertvolle Pflanze (auch) für den trockenen Schatten.

Ich überlege gerade - ein 'no go' sind eigentlich beide trotzdem nicht ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Staudo » Antwort #269 am:

Vielleicht sind's auch "to gos" oder "must haves" oder einfach nur "to dos". ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten