Lass dir doch von foxy ne Kiste Pflanzen schicken ;D, er hat's ja angeboten:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 145861 mal)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5190
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
@Hyla: Bärlauch aus Samen wird oft nix, das Saatgut muss absolut frisch sein!
Lass dir doch von foxy ne Kiste Pflanzen schicken ;D, er hat's ja angeboten:
Lass dir doch von foxy ne Kiste Pflanzen schicken ;D, er hat's ja angeboten:
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- jardin
- Beiträge: 809
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich knipse die Bärlauchknospen von meiner kleinen Bärlauchfläche immer ab, damit sie sich bloß nicht vermehren.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Bei mir breitet sich Bärlauch in einem überschaubaren Beet aus. Waldmeister steht da auch, sowie an eienr 2. Stelle direkt an einem Apfelbaum - beides im Rahmen.
Problematisch sind Winterjasmin (endlich weg) und kleinblütige Herbstastern (enorm ausbreitungsfreudig). Aber kein Vergleich zu Zaunwinde, Giersch und Walnussbäumen...
Bärlauch über ebay Kleinanzeigen verkaufen ist schwierig, mir wurden meine Anzeigen (Topf 1€) direkt gelöscht. Mir wurde unterstellt, daß mein Account gewerblich genutzt wird . Gleichzeitig wurde jede Menge deutlich teurerer Bärlauch angeboten von Privat-Accounts aus - schon merkwürdig. Bei anderen Anzeigen (Stauden etc.) gab es das Problem nicht.
Wer Bärlauch haben will: demnächst wieder im Angebot ;-)
Problematisch sind Winterjasmin (endlich weg) und kleinblütige Herbstastern (enorm ausbreitungsfreudig). Aber kein Vergleich zu Zaunwinde, Giersch und Walnussbäumen...
Bärlauch über ebay Kleinanzeigen verkaufen ist schwierig, mir wurden meine Anzeigen (Topf 1€) direkt gelöscht. Mir wurde unterstellt, daß mein Account gewerblich genutzt wird . Gleichzeitig wurde jede Menge deutlich teurerer Bärlauch angeboten von Privat-Accounts aus - schon merkwürdig. Bei anderen Anzeigen (Stauden etc.) gab es das Problem nicht.
Wer Bärlauch haben will: demnächst wieder im Angebot ;-)
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
-
- Beiträge: 3221
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
jardin hat geschrieben: ↑2. Feb 2023, 13:35
Ich knipse die Bärlauchknospen von meiner kleinen Bärlauchfläche immer ab, damit sie sich bloß nicht vermehren.
Die kann man einlegen - wie Kapern!
-
- Beiträge: 1453
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Direkt verspeist sind sie köstlich
Schlimmer geht immer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Seh ich auch so, und die Handvoll die man auf die Schnelle sammelt sind so schnell entsorgt. Verarbeitung lohnt sich bei der geringen Menge die in meinem Umfeld anfällt eher nicht. Auch aufgeblüht oder bereits abgeblüht kann man so immer noch schnell so verwerten.
Alle Stadien haben unterschiedliche interessante Geschmäcker. Kann ich nur empfehlen.
Alle Stadien haben unterschiedliche interessante Geschmäcker. Kann ich nur empfehlen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich hatte einmal, in einem heißen Sommer, ein Töpfchen Mojito-Minze ausgepflanzt, ins sonnige heiße Gemüsebeet. Wuchs ganz gut. Im nächsten Frühjaht waren gute 2 qm total voller Wurzeln und unzähliger Triebe. Ich habe mehrfach versucht zu roden, dann sind wir umgezogen :-). Jetzt führe ich einen Kampf gegen Spearmint, die ich mit irgendwelchen Stauden eingeschleppt hatte, und gegen Zitronenmelisse, die nicht nur wuchert wie verrückt sondern sich auch noch überall versamt.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Die einen hinterlassen verbrannte Erde, andere Minze 8)
Zum Bärlauch:
Irgendwann mag man keine Blätter, keine Blütenknospen, keine Blüten, keine Samenstände und auch keine Zwiebeln mehr essen :P
Das Zeug wird man nie wieder los!
Zum Bärlauch:
Irgendwann mag man keine Blätter, keine Blütenknospen, keine Blüten, keine Samenstände und auch keine Zwiebeln mehr essen :P
Das Zeug wird man nie wieder los!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Aramisz78
- Beiträge: 2633
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
In mein garten hat der Vorbesitzer an zwei Stelle (vollsonnig) Bärlauch gepflanzt. Die blühen da jedes Jahr aber sehen nicht glücklich aus. Wahscheinlich deshalb habe ich kein Probleme damit.
Dafür mit ener anderen pflanzliche "Hinterlassenschaft" Tradescantia. Es waren zwei Pflanzen und die gefallen mir auch. Also habe ich die etwas ausbreiten lassen. /wie fast alles, blackboxen durch den Garten). Aber diese Wucht und Geschwindigkeit. Gefühlt jedes Samenkorn keimt, jedes Wurzelstückchen treibt kräftig wieder aus.. Und die auf den Betonplatten gelegte Wurzelstöcke treiben noch nach ein Monat auch aus.. Im Kompost ebenso..
Das finde ich nicht so toll.. anderseits sind die Blüten wunderschön, und die Trockensommern übersteht auch (vertrocknet und nach die erste Herbstregen treibt und blüht wieer - und schleudert noch mehr Samen.. ;) )
Dafür mit ener anderen pflanzliche "Hinterlassenschaft" Tradescantia. Es waren zwei Pflanzen und die gefallen mir auch. Also habe ich die etwas ausbreiten lassen. /wie fast alles, blackboxen durch den Garten). Aber diese Wucht und Geschwindigkeit. Gefühlt jedes Samenkorn keimt, jedes Wurzelstückchen treibt kräftig wieder aus.. Und die auf den Betonplatten gelegte Wurzelstöcke treiben noch nach ein Monat auch aus.. Im Kompost ebenso..
Das finde ich nicht so toll.. anderseits sind die Blüten wunderschön, und die Trockensommern übersteht auch (vertrocknet und nach die erste Herbstregen treibt und blüht wieer - und schleudert noch mehr Samen.. ;) )
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Diese ungeliebten Pflanzen kann man hier auf Pflanzenflohmärkten tauschen, kaufen und verkaufen.
Da ist jedes Jahr was anderes, was fast jeder verkauft. ;D
Ich erinnere mich noch an die Blutampfer- und die Gaura-Schwemme. Auch ja und das Astrantia-Jahr, das war echt nicht einfach den Damen zu entgehen.
Letztes Jahr waren es Hostas und Päonien.
Da ist jedes Jahr was anderes, was fast jeder verkauft. ;D
Ich erinnere mich noch an die Blutampfer- und die Gaura-Schwemme. Auch ja und das Astrantia-Jahr, das war echt nicht einfach den Damen zu entgehen.
Letztes Jahr waren es Hostas und Päonien.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Stimmt, Bärlauchpflanzen werden gern genommen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Niemals wieder Potentilla indica, die Indische Scheinerdbeere. So ein Mistzeugs, seit Jahren jäte und jäte ich. Auch unwissend auf dem Flohmarkt gekauft.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Die hat doch extrem schöne Beeren. 8)
Schmeckt aber wohl etwas flach. :-X
Schmeckt aber wohl etwas flach. :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Bei diesem unendlich langen Faden weiss ich nicht ob Ajuga reptans / Günsel schon entsprechend gewürdigt wurde. Vor rund 7 Jahren bin ich auf einem Pflanzenmarkt in Kaufrausch geraten und habe viele Sorten vom Günsel erstanden : herrliche Blautöne, nein fast schon lilafarben, schokoladenbraune Blättchen oder flaschengüne mit roten Aederchen drin. Die habe ich als Beetabschluss zum Rasen gesetzt... Als ich letztes Jahr ausgezogen bin, war's Winter und der Rasen sah nett aus. Vorhin mailten die Mieter, ob ich auf den Erhalt der blauen Blümchen im Rasen Wert lege. Ich habe keine weiteren Fragen gestellt oder Ratschläge erteilt. Ein knappes NEIN tut's auch.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich habe jetzt im Laufe der letzten Tage diesen gesamten Thread durchgelesen und mich köstlich dabei amüsiert über Eure wunderbaren Beschreibungen der bei einigen invasiv oder bei anderen doch nicht so invasiv wachsenden Pflanzen.
Das weckte Erinnerungen in mir. Vor vielen Jahren habe ich in England den berühmten Hadspen Garden von Nori und Sandra Pope angeschaut und dort fiel mir ein ca. drei Quadratmeter großes Beet in die Augen, das von breiten Gehplatten umgeben und nur mit dem gefüllten Seifenkraut wunderbar blühte. Ich liebe üppig blühende Pflanzen und habe mir ganz begeistert, voller Freude und arglos einen Topf mit dieser schönen Sorte mitgenommen.
In meinem Garten gab es vor einer Strauchrose ein Plätzchen von ca. einem Quadratmeter, der auch sofort eifrig von dem Seifenkraut okkupiert wurde. Nach ca. zwei Jahren dämmerte es mir, dass ich allmählich dieser Pflanze Einhalt gebieten musste, und begann, sich zu sehr ausweitende Teile auszustechen. Aber es war schon zu spät: Einige vorwitzige Ausläufer hatten sich klammheimlich zwischen die Strauchrose geschlichen. Tja, und da wurde ich diese Teile nie weder los und da mir dann auch klar, warum diese Pflanze in dem Hadspen Garden so ganz allein und abgegrenzt wachsen musste.
@realp,
den Günsel kann man nicht oft genug „würdigen“. Ich habe ihn vor drei Jahren an eine Schräge gepflanzt, in der Hoffnung, dass er dort die Erde schön bedecken und auch jedes Jahr fleißig blühen würde. Er wird allmählich lückig in dem ihm zugedachten Raum und schleicht sich langsam, aber sicher auf meinen Pflegeweg in Richtung Rasen. Ich werde ihm jetzt im Frühjahr energisch entgegentreten.
Das weckte Erinnerungen in mir. Vor vielen Jahren habe ich in England den berühmten Hadspen Garden von Nori und Sandra Pope angeschaut und dort fiel mir ein ca. drei Quadratmeter großes Beet in die Augen, das von breiten Gehplatten umgeben und nur mit dem gefüllten Seifenkraut wunderbar blühte. Ich liebe üppig blühende Pflanzen und habe mir ganz begeistert, voller Freude und arglos einen Topf mit dieser schönen Sorte mitgenommen.
In meinem Garten gab es vor einer Strauchrose ein Plätzchen von ca. einem Quadratmeter, der auch sofort eifrig von dem Seifenkraut okkupiert wurde. Nach ca. zwei Jahren dämmerte es mir, dass ich allmählich dieser Pflanze Einhalt gebieten musste, und begann, sich zu sehr ausweitende Teile auszustechen. Aber es war schon zu spät: Einige vorwitzige Ausläufer hatten sich klammheimlich zwischen die Strauchrose geschlichen. Tja, und da wurde ich diese Teile nie weder los und da mir dann auch klar, warum diese Pflanze in dem Hadspen Garden so ganz allein und abgegrenzt wachsen musste.
@realp,
den Günsel kann man nicht oft genug „würdigen“. Ich habe ihn vor drei Jahren an eine Schräge gepflanzt, in der Hoffnung, dass er dort die Erde schön bedecken und auch jedes Jahr fleißig blühen würde. Er wird allmählich lückig in dem ihm zugedachten Raum und schleicht sich langsam, aber sicher auf meinen Pflegeweg in Richtung Rasen. Ich werde ihm jetzt im Frühjahr energisch entgegentreten.