News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün (Gelesen 93149 mal)
-
- Beiträge: 2115
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Update : Crocus sativus auf der Grünfläche zwischen den Fahrbahnen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6784
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Aktueller Blick auf das hier angelegte kleine Birkenwäldchen. Wenn mal die Halterungen entfernt sind, kann das schon nett aussehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑12. Nov 2023, 20:41
Aktueller Blick auf das hier angelegte kleine Birkenwäldchen. Wenn mal die Halterungen entfernt sind, kann das schon nett aussehen.
ohja! :D Welches Gras ist da gepflanzt? Wird da bewässert?
Liebe Grüße - Cydora
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Also ich finde das Wäldchen jetzt schon grandios, klar wird bewässert, man hat nämlich faktisch auf die gepflasterte Fläche Erde drauf gekippt. Ist toll geworden. Das Gras ist Calamagrostis varia, mein derzeitiges Lieblingsgras ohne jede Allüren.
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Hm, Calamagrostis varia hatte ich letzten Herbst auf eine meine öffentlichen Baumscheiben gesetzt (2 Stück) und da ist es leider im Juli vertrocknet. Wenn es denn das richtige war...
Das dort sieht jedenfalls klasse und nach Haben-wollen aus!
Das dort sieht jedenfalls klasse und nach Haben-wollen aus!
Liebe Grüße - Cydora
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Komisch bei mir im Steppenbeet funktioniert es seit Jahren wunderbar, ohne jede Bewässerung und bei unter 400mm Jahresniederschlag in drei von 5 Jahren
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16538
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Auf Deinem Steppenbeet stehen aber vermutlich keine Birken (oder andere Bäume), die dem Gras das Wasser wegsaufen. ;)
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Andreas hat vielleicht einen nicht unwesentlichen Punkt. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob sie mir damals wirklich C. varia verkauft haben.
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16538
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Eine Baumscheibe (oder ganz allgemein die Fläche unter einem einzeln stehenden Baum), noch dazu mit beschränktem Wurzelraum und versiegeltem Boden drumherum, ist auf jeden Fall ein Extremstandort. Es ist ja nicht nur die Konkurrenzsituation, sondern geringe Niederschläge erreichen dort überhaupt nicht den Boden.
Zudem herrscht anders als in einer Waldsituation trotzdem noch eine hohe Sonneneinstrahlung, so dass man ohne Bewässerung in Dürreperioden überhaupt nicht auskommt. Ich habe das selbst leidvoll mit meinem "Waldgarten" unter meiner Tanne erfahren müssen, da sind selbst Wucherer wie Waldmeister, Maiglöckchen, Waldsteinia, Carex morrowii usw. fast eingegangen...
Zudem herrscht anders als in einer Waldsituation trotzdem noch eine hohe Sonneneinstrahlung, so dass man ohne Bewässerung in Dürreperioden überhaupt nicht auskommt. Ich habe das selbst leidvoll mit meinem "Waldgarten" unter meiner Tanne erfahren müssen, da sind selbst Wucherer wie Waldmeister, Maiglöckchen, Waldsteinia, Carex morrowii usw. fast eingegangen...
- hobab
- Beiträge: 3618
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Gut zusammengefasst, ich könnte bei Straßenbäumen noch Trittschäden und Hundekot hinzufügen. Und will so nebenbei mal anmerken das die Berliner Grünflächenämter die Unterpflanzung eher kritisch sehen, weil diese den Bäumen noch das bisschen Wasser nimmt, was von oben kommt.
Tannen und vor allem Fichten sind allerdings als Flachwurzel noch mal ein Level höher für die Unterpflanzung - da haben die kaum noch ne Chance. Als Straßenbaum natürlich eher selten, genau wegen der Art der Verwurzelung, ist nicht so pflasterschonend.
Und schön ist der Birkenwald, aber wie man als Planer jetzt noch Birken pflanzen kann, ist mir unverständlich. Die sterben doch grad wie die Fliegen und es fängt grad erst an mit der Verschiebung.
Tannen und vor allem Fichten sind allerdings als Flachwurzel noch mal ein Level höher für die Unterpflanzung - da haben die kaum noch ne Chance. Als Straßenbaum natürlich eher selten, genau wegen der Art der Verwurzelung, ist nicht so pflasterschonend.
Und schön ist der Birkenwald, aber wie man als Planer jetzt noch Birken pflanzen kann, ist mir unverständlich. Die sterben doch grad wie die Fliegen und es fängt grad erst an mit der Verschiebung.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 2115
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Update : Baumscheibe mit Arum ,Primeln und im Frühling ( hoffentlich ) Eranthis,Galanthus,Crocus u.a.
-
- Beiträge: 2115
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün
Jede Grünfläche/Wiese braucht mal Pflege.
-
- Beiträge: 2115
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2115
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
- Beiträge: 2115
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C