Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 03:22:45
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|14|12| Ich meine Du kannst die Beeren einfach auf den Wirt schmieren - ready! Ich werde aber noch genaueres in Erfahrung ziehen. Hast Du keinen Wellensittich?  ;D (anonymer Fachbeitrag)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: kompostqualität  (Gelesen 1919 mal)

manhartsberg

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 885
  • waldviertel/nö, 380m, 7b
kompostqualität
« am: 01. Oktober 2016, 20:54:38 »

heute habe für dieses jahr die letzte kompostmiete ausgeräumt, ist meiner meinung nach zufriedenstellend...

ca. 1 jahr alt, würmer ausgezogen (bei mir standardmäßig immer mind. 1 jahr)
riecht herrlich nach wald und erde  :)
durch 5mm sieb gesiebt, ausbeute ca +/- 75%, der rest geht zur nächsten miete bis zur wiederholungsprüfung  ;D
ph-wert 7 (vor einem monat war eine miete mit ph-wert 6, da waren auch gehächselte nadelbäume, koniferen etc. dabei...)

muß ich den kompost irgendwie aufmotzen oder gleich ins gemüse damit?

dei erde bei mir ist ziemlich lehmig mit ton (man könnte wahrscheinlich ziegel brennen  ;D ), durchwegs ph-wert 7

welche art von kompost brauche ich für:
paradaiser?
erdäpfel?
beeren (alles außer heidelbeeren)


Gespeichert
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ

erhama

  • Gast
Re: kompostqualität
« Antwort #1 am: 01. Oktober 2016, 20:59:01 »

Ich würde den Kompost erst im Frühjahr auf die Beete bringen, sonst befürchte ich Nährstoffverlust über die Winterzeit. Allerdings haben wir hier auch Schwemmsandboden.

Wie hast Du den pH-Wert ermittelt? Eine Probe mit Wasser aufgeschwemmt und Streifen reingehalten?

Ich nehme meinen Kompost hier für alles (außer Rhodos und Heidelbeeren) und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17380
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: kompostqualität
« Antwort #2 am: 01. Oktober 2016, 21:10:40 »

Paradeiser und Erdäpfel vertragen relativ gut auch den Grobkompost. Ein Jahr alt ist oft noch nicht völlig ausgereift.

Aufmotzen braucht man eigentlich nichts. Wenn der Ton jetzt im Herbst bearbeitbar ist, kann man ihn draufgeben und leicht einarbeiten. Später machts keinen Sinn mehr. Oder nur draufgeben und erst im Frühjahr einarbeiten. Ton verträgt auch relativ gut die etwas gröberen Stücke. Zu grobes nicht zu tief einarbeiten, sonst vertorft es.

Den Beeren würde ich das ausgesiebte, grobe geben. Für Stachel-, Johannis- und Himbeeren kann das auch locker geschichtet gerne 3-4cm hoch sein. Im Herbst darauf mehr Blätter, dann wieder das grobe vom Kompost.

Alles in allem nie übertreiben mit Kompost. Im Frühjahr über eine Startdüngung mit wenig sofort verfügbarem Stickstoff das Bodenleben ankurbeln.

Für die Erdäpfel kannst du jetzt schon im Herbst die Dämme vorformen. Trocknet dann schneller ab und du kannst früher pflanzen. Die vertragen Kompost auch als Unterfußdüngung. Obendrüber verliert er an Wirksamkeit. Kompost neben die Dämme flach ausbreiten auf der Oberfläche, im Frühjahr flach einarbeiten, die Kartoffeln drauflegen, leicht andrücken und den Damm drübermodellieren zum anhäufeln. Bei der Ernte nicht graben, sondern den Damm mit einem Krail auf die Seite ziehen und die Erdäpfel raussuchen. Macht weniger Arbeit, weniger Ernteverluste und hat sich gerade bei Tonboden bewährt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

manhartsberg

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 885
  • waldviertel/nö, 380m, 7b
Re: kompostqualität
« Antwort #3 am: 02. Oktober 2016, 21:10:23 »

danke für die guten tips!
den ph-wert messe ich mit dem mess-set von neudorff, ist ok.

eigentlich kann ich den kompost bei den meisten plätzen erst im frühjahr anbringen. die himbeeren haben bereits eine dicke schicht hächselgut rundherum, auf den wegen dazwischen ist rindenmulch. es war einige jahre vernachlässigt und eine echte wildnis, die brennessel waren teilweise über 2m hoch 8)
die letzten herbsthimbeeren welche noch dranhängen schmecken überrschend gut! die sotennamen kenne ich nicht.
auf den platz wo die erdäpfel (und noch irgendwas kommt...) habe ich senf als gründüngung gepflanzt, blüht allerdings noch nicht .

nächstes jahr werde ich die erste miete wahrscheinlich im mai ausheben, sie ist ende juli aus zwei mieten in eine umgesetzt worden. ich hoffe das sie dann reif ist und bis dahin kommme ich aus.
Gespeichert
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re: kompostqualität
« Antwort #4 am: 03. Oktober 2016, 09:55:32 »

Im Kompost sind fast alle Nährstoffe enthalten, die Pflanzen benötigen, mit Ausnahme von Stickstoff und Phosphor. Ein großer Teil des Stickstoffs verschwindet bei der Kompostierung als Gas in die Atmosphäre, ein Teil als Nitrat ins Grundwasser, da Nitrate oft sehr gut wasserlöslich sind. Ein großer Teil des P verschwindet ebenfalls als wasserlösliches Salz im Grundwasser. Ein P-Mangel ist aber außer in Sand- und vielleicht in Kalkböden kaum zu befürchten, da viele Böden in D von Natur aus P-reich sind.

Wenn man Kompost unter die Gartenerde mischt, z.B. durch Umgraben, wird der Boden lockerer und besser durchlüftet, so dass Bodenbakterien, die z.T. mit Pflanzen vergesellschaftet leben, z.B. mit Hülsenfrüchten, den Luftstickstoff als Nährstoff erschließen können. Nur sehr stickstoffzehrende Gemüsesorten benötigen eine zusätzliche Stickstoffdüngung.

ES gibt nichts besseres als gut verrotteter Kompost. Bei einigen Pflanzen reicht auch gut angerotteter Kompost. Nur für Zimmerpflanzen sollte kein Kompost verwendet werden, da man sich Viechzeug in die Wohnung holt. Möglichkeit: Kompost mit Erdedämpfer sterilisieren. Das tötet auch Unbkrautsamen ab.
z.B.: http://www.erdedaempfer.de/
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17380
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: kompostqualität
« Antwort #5 am: 03. Oktober 2016, 20:27:16 »

Dietmar, nicht ganz.
Fast alle Düngeempfehlungen zu Kompost sagen, dass man nur soviel Kompost düngen sollte, dass der Phosphorbedarf gedeckt ist. Das heißt der Phosphorgehalt des Kompostes entscheidet, wieviel man davon düngen sollte.

Da Kompost eine wahre Phosphorbombe ist und der alles andere als ausgewaschen wird, sondern der wohl unmobilste Nährstoff schlechthin ist, sollte man sich auch dran halten und fehlendes Kali, Magnesium und Stickstoff gezielt düngen. Wenns überhaupt benötigt wird. Bei 2L Kompost/m² sind selbst die starkzehrendsten Stauden bestens versorgt. Nur manche Gemüse, die sehr schnell Unmengen an Stickstoff brauchen, etwa Blumenkohl, brauchen zusätzliche Stickstoffdüngung.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: kompostqualität
« Antwort #6 am: 03. Oktober 2016, 20:46:36 »

....
Da Kompost eine wahre Phosphorbombe ist und der alles andere als ausgewaschen wird, sondern der wohl unmobilste Nährstoff schlechthin ist, sollte man sich auch dran halten und fehlendes Kali, Magnesium und Stickstoff gezielt düngen. Wenns überhaupt benötigt wird. Bei 2L Kompost/m² sind selbst die starkzehrendsten Stauden bestens versorgt. Nur manche Gemüse, die sehr schnell Unmengen an Stickstoff brauchen, etwa Blumenkohl, brauchen zusätzliche Stickstoffdüngung.

Danke!!!
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7426
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: kompostqualität
« Antwort #7 am: 03. Oktober 2016, 21:29:26 »

Salü mannhartsberg


muß ich den kompost irgendwie aufmotzen oder gleich ins gemüse damit?

die erde bei mir ist ziemlich lehmig mit ton (man könnte wahrscheinlich ziegel brennen  ;D ), durchwegs ph-wert 7

welche art von kompost brauche ich für:
paradaiser?
erdäpfel?
beeren (alles außer heidelbeeren)


Nein

Bei den Paradeisern mische ich noch Perlit ca. 30% dazu. Klebt weniger, die Wurzeln danken es.
Kaufe meist 2x Perlit 150 Liter Sack reicht für 2-3 Garten Saisons.
Seite 7 v 8 im Dokument
Hornspäne 1 Joguhrtbecher voll und etwas Eselsmist
Sack reicht ebenfalls für 2-3 Gartensaison

Kompost siehe bei Praxis, vermutlich weisst du das schon.
Ist jedoch informativ und witzig.  :)

Grüsse Natternkopf
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2016, 21:31:21 von Natternkopf »
Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de