News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was habe ich da ausgebuddelt? --> Asphodelus ... (Gelesen 1973 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18436
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Was habe ich da ausgebuddelt? --> Asphodelus ...
Das habe ich in Sardinien an einer wilden Müllkippe ausgebuddelt ... äh gerettet. ::)
Was ist das?
Was ist das?
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
ich finde das sieht aus wie Yucca
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
So eine gigantische Wurzelknolle - wusste ich nicht!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
Am wahrscheinlichsten ist ein Affodilgewächs, wie zum Beispiel Asphodelus albus. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
Wäre aus meiner Sicht sogar schöner als Yucca und offenbar winterhart.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18436
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
cornishsnow hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 16:31
Am wahrscheinlichsten ist ein Affodilgewächs, wie zum Beispiel Asphodelus albus. :)
Oh, das wäre ja fein! :D
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
Ich muss mich etwas korrigieren... Asphodelus albus hat ein anderes Verbreitungsgebiet, wahrscheinlicher ist Asphodelus ramosus, der leider nicht die Winterhärte von Asphodelus albus hat. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
cornishsnow hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 17:51
Ich muss mich etwas korrigieren... Asphodelus albus hat ein anderes Verbreitungsgebiet, wahrscheinlicher ist Asphodelus ramosus, der leider nicht die Winterhärte von Asphodelus albus hat. ;)
Eine ähnliche Debatte hatten wir in diesem Thread schon mal:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54851.msg2380521.html#msg2380521
Mein (damals als Asphodelus aestivus angesprochenes) mallorquinisches Exemplar, das auch solche verdickten Wurzeln hat, hat sich übrigens mittlerweile für eine Art Winterwachser-Zyklus entschieden, was natürlich eher suboptimal ist …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
Das ist für Asphodelus ramosus zumindest typisch, wächst gerne zusammen mit der Meerzwiebel und hat auch den gleichen Wachstumszyklus.
Asphodelus albus hab ich mal aus Samen von der RHS gezogen, wuchs und blühte gut zusammen mit Eryngium alpinum in einem leicht erhöhten Beet, die Anzucht aus Samen war sehr langwierig und es hat einige Jahre gedauert, bis die Pflanzen blühfähig waren... als ich den Gartenteil an meine Nachbarn abgeben musste, wurden beide platt gemacht und mussten Spielrasen und Grillplatz weichen... im verbleibenden Schattenteil hätten sie leider keine Zukunft gehabt. ::)
Asphodelus albus hab ich mal aus Samen von der RHS gezogen, wuchs und blühte gut zusammen mit Eryngium alpinum in einem leicht erhöhten Beet, die Anzucht aus Samen war sehr langwierig und es hat einige Jahre gedauert, bis die Pflanzen blühfähig waren... als ich den Gartenteil an meine Nachbarn abgeben musste, wurden beide platt gemacht und mussten Spielrasen und Grillplatz weichen... im verbleibenden Schattenteil hätten sie leider keine Zukunft gehabt. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18436
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was habe ich da ausgebuddelt? --> Asphodelus ...
Kasbek, danke für den Hinweis auf den anderen Thread! :)
Danke auch Dir cornishsnow! Ganz genau werde ich es wohl erst nächstes Jahr wissen. Die Frage ist nur, ob ich das Risiko eingehen soll ihn ins Kiesbeet zu setzen. Eigentlich habe wir hier kaum noch echte Winter ...
Danke auch Dir cornishsnow! Ganz genau werde ich es wohl erst nächstes Jahr wissen. Die Frage ist nur, ob ich das Risiko eingehen soll ihn ins Kiesbeet zu setzen. Eigentlich habe wir hier kaum noch echte Winter ...
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was habe ich da ausgebuddelt?
cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 14:05
Das ist für Asphodelus ramosus zumindest typisch, wächst gerne zusammen mit der Meerzwiebel und hat auch den gleichen Wachstumszyklus.
Aha, also war der Sommerwachserzyklus, den mein Exemplar 2014 an den Tag gelegt hat, nur ein "Unfall", vielleicht durch die Ausbuddelung im Februar bedingt, und 2015 hat es dann auf "Normalzyklus" umgestellt. Das klingt logisch – danke für den Gedankenanstoß!
Urginea maritima scheint dieses Jahr übrigens wieder mal nicht blühen zu wollen. Scheinbar fehlt die Hitze von 2015 …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)