News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 413506 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3210 am:

Hin zum Sonnenhang steht diese Kombi, die ich schon gezeigt hatte:
Bild
.
vom Gemüsebeet her versucht der Kürbis, die Fläche zu übernehmen ;D
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #3211 am:

Mit diesem Bild verabschiede ich mich im September
Bild
Der nächste Besuch wird erst im Oktober möglich sein...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 927
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

monili » Antwort #3212 am:

Traumhaft!
@Cydora darf ich fragen wie der Aufbau des Substrates ist?
Bzw. wie dick ist die Splittschicht, ist ausser dem Aushub noch was drunter?
lg monili
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Quendula » Antwort #3213 am:

cydora hat geschrieben: 14. Sep 2021, 14:24
Was wir noch gar nicht gezeigt haben, ist der neue "UFO-Landeplatz" ;D ;)

Oha :o! Da ist ne Menge Material zusammengekommen.

Danke Cydora für das (bildliche) Update :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jule69 » Antwort #3214 am:

Unglaublich, wie sich alles ständig verändert.
cydora:
Herzlichen Dank für den schönen Ausflug, so erspar ich mir viele Kilometer ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3215 am:

monili hat geschrieben: 14. Sep 2021, 15:19
Traumhaft!
@Cydora darf ich fragen wie der Aufbau des Substrates ist?
Bzw. wie dick ist die Splittschicht, ist ausser dem Aushub noch was drunter?
lg monili


Hallo Monili,

es handelt sich ja bei dieser Aufschüttung um den Aushub des Hausbaus. Die Fläche besteht vor allem aus Unterboden, die wiederum hauptsächlich aus festem Ton besteht. Dieser wurde wiederum stark verdichtet, um der Erdmasse Stabilität zu geben.

Zur besseren Begehbarkeit, Bepflanzbarkeit und zur Pflege wünschte ich mir eine Splittaufschüttung, die leider an vielen Stellen zu dünn ausgefallen ist. So ist sie stellenweise 10 cm dick, stellenweise aber nur 3-5cm dick.

Der Unterboden ist jedenfalls so stark verdichtet, dass sich dort in Mulden, die ich zur Entwässerung gegraben habe, das Gieß- oder Regenwasser tagelang hält. Von der Anstrengung abgesehen in diesen Boden Pflanzlöcher zu sprengen, müssen die Pflanzen natürlich sehr kämpfen, um dort einzuwurzeln. Im Winter befürchte ich Staunässe.

Die Böschung aber konnten sie ja nicht so gut verdichten, dort ist auch mehr Mutterboden und die Bepflanzung wächst sehr gut ein.

Sinn des Ganzen ist es, einen Sammelplatz für Besucher zu haben, von dem aus man einen Gesamtüberblick über den Garten hat. Und den hat man tatsächlich dort wie an keiner anderen Stelle des Gartens.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3216 am:

Jule69 hat geschrieben: 14. Sep 2021, 16:16
Unglaublich, wie sich alles ständig verändert.
cydora:
Herzlichen Dank für den schönen Ausflug, so erspar ich mir viele Kilometer ;)


Ich danke Cydora auch, aber wenn das die Folge ist, werden wir wohl die Bilder einschränken... ;) ;D

Gießen statt Genießen!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wühlmaus » Antwort #3217 am:

MarkusG hat geschrieben: 15. Sep 2021, 07:56
….
Die Böschung aber konnten sie ja nicht so gut verdichten, dort ist auch mehr Mutterboden und die Bepflanzung wächst sehr gut ein.

Sinn des Ganzen ist es, einen Sammelplatz für Besucher zu haben, von dem aus man einen Gesamtüberblick über den Garten hat. Und den hat man tatsächlich dort wie an keiner anderen Stelle des Gartens.

Das klingt doch ungewollt praktisch: auf der „Plattform“ brauchst du dir keine Sorgen machen, dass Pflanzen zerstört/zertreten werden und die nicht begehbaren Hänge haben ein Feuchtigkeitsreservoir!

Es sind wieder wunderschöne Eindrücke :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20896
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #3218 am:

MarkusG hat geschrieben: 15. Sep 2021, 07:56
...
es handelt sich ja bei dieser Aufschüttung um den Aushub des Hausbaus. Die Fläche besteht vor allem aus Unterboden, die wiederum hauptsächlich aus festem Ton besteht. Dieser wurde wiederum stark verdichtet, um der Erdmasse Stabilität zu geben.
...

Ohjeh, diese starke Verdichtung hätte aber als Teichabdichtung mehr Sinn gemacht - hat das der Bauunternehmer so fabriziert? :-\
Lehm- und Tonböden braucht man nicht verdichten, nur glattziehen, auch eine 45°Grad-Böschung aus Lehm oder Ton bleibt an Ort und Stelle und stabil.
Klar, es setzt sich dann noch im Laufe der folgenden Monate, heißt, es können sich Senken bilden, aber das wäre mit der Splittaufschüttung eh relativ egal gewesen, an den Stellen hätt man einfach noch welchen nmachgefüllt.

Abgesehen von dem Malheur klingt Sammelplatz für die Besucher mit Gesamtüberblick nach einer tollen Idee!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Junebug » Antwort #3219 am:

MarkusG hat geschrieben: 15. Sep 2021, 07:57
Jule69 hat geschrieben: 14. Sep 2021, 16:16
Unglaublich, wie sich alles ständig verändert.
cydora:
Herzlichen Dank für den schönen Ausflug, so erspar ich mir viele Kilometer ;)


Ich danke Cydora auch, aber wenn das die Folge ist, werden wir wohl die Bilder einschränken... ;) ;D


Da will ich aber auch ganz entschieden Protest einlegen - Julchen, irgendwann im nächsten Jahr müssen wir diese Kilometer endlich mal fahren, bitte!

Tolle Bilder mal wieder, das ist alles so unglaublich atmosphärisch. Also, Cydora, ich kann die Grillen definitiv zirpen hören :D Und den Lande- bzw. Sammelplatz find ich auch eine Superidee; auch wenn die Ausführung vielleicht nicht ganz so ist wie gewünscht, scheint das doch sehr gut nutzbar so.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22326
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenlady » Antwort #3220 am:

Wieder tolle Eindrücke. Dieser Garten ist ungeheuer spannend, ich verstehe, dass Cydora nichts verpassen möchte und danke, dass sie uns teilhaben lässt.

Habt ihr nicht auch offene Gartenpforte? Ich möchte auch gerne dorthin, ist halt weit.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Quendula » Antwort #3221 am:

Junebug hat geschrieben: 15. Sep 2021, 14:03
Da will ich aber auch ganz entschieden Protest einlegen - Julchen, irgendwann im nächsten Jahr müssen wir diese Kilometer endlich mal fahren, bitte!

Stimme Dir zu, Junebug! Ich habe den trockenen Südhang für den nächsten Sommer auch wieder auf meinem Besuchsplan :) (bisher nur eine Idee...). Vlt wieder mit einem kleinen Arbeitseinsatz verbunden, Markus? Das macht mir mehr Spaß als einfach nur durchzubummeln und gucken.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #3222 am:

Gartenplaner: Die Info hätte ich wohl vorher gebraucht. Ich dachte, es müsse so sein, dass das Plateau verdichtet wird. Nun ist es und die Pflanzen können mal zeigen, was sie können!

Quendula: Dein letzter Arbeitseinsatz ist hier noch in guter Erinnerung und die Wasserleitung zum Hühnerstall funktioniert nach wie vor einwandfrei! Da werden wir bestimmt wieder eine Aufgabe finden! :D

Gartenlady: Nächstes Jahr machen wir bestimmt wieder bei den offenen Gärten mit. Leider sind auch für mich einige Gärten hier einfach zu weit weg.

Junebug& Jule: Euer Besuch war ja eigentlich auch nur verschoben... ;)
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16529
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #3223 am:

Auch wenn die Bauarbeiter den "UFO-Landeplatz" vielleicht nicht perfekt angelegt haben, gewinnt er durch die Bepflanzung des Hangs doch unheimlich, und ist auf jeden Fall eine große Bereicherung für den Garten. :) So ein schöner Überblick über die verschiedenen Gartenteile hat bisher in der Tat noch gefehlt, so kann man auch in der Gruppe die Blicke schweifen lassen. Ein Treffen bei Dir im kommenden Jahr begrüße ich ebenfalls sehr, nicht zuletzt, um Junebug und Jule endlich einmal persönlich kennenzulernen. :D
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5705
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

wallu » Antwort #3224 am:

Da wäre ich auch sofort wieder dabei (incl. einiger Pflanzenraritäten zum Vermehren für die Gärtnerei ;)).
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten