News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk
Moderatoren:
Nina , AndreasR
cydora
Beiträge: 11709 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #2760 am: 17. Aug 2020, 20:02
Ich habe noch einen Nachschlag an Bildern :)
.
Hier sieht man sehr schön, wie Markus die Bäume im Schattenbereich aufgeastet hat. Dadurch hat man wunderbar weite Blicke
Liebe Grüße - Cydora
cydora
Beiträge: 11709 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #2761 am: 17. Aug 2020, 20:05
.
.
Sesleria und Herbstsedum funktionieren auch im Halbschatten sehr gut:
Liebe Grüße - Cydora
cydora
Beiträge: 11709 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #2762 am: 17. Aug 2020, 20:09
weil's so schön ist: nochmal die orange Ecke vom Sonnenhang:
.
auch Hundedamen wissen sich geschickt in Szene zu setzen ;D
.
Liebe Grüße - Cydora
cydora
Beiträge: 11709 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #2763 am: 17. Aug 2020, 20:11
Dezente Farbe gibt hier nur die orange Wüstenmalve. Aber die Samenstände des Schleierkrauts und der Fackellilien passen wunderbar dazu.
Liebe Grüße - Cydora
cydora
Beiträge: 11709 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #2764 am: 17. Aug 2020, 20:13
Der Kiefernhain, zu jeder Zeit schlicht und schön
Liebe Grüße - Cydora
Buddelkönigin
Beiträge: 11948 Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Buddelkönigin »
Antwort #2765 am: 17. Aug 2020, 20:14
Dieses vasenförmige Aufasten von Gehölzen fasziniert mich sehr und ich versuche es hier bei den neuen Büschen und Bäumen direkt schon im laufenden Wachstum durchzuführen. So schaut man nicht gegen dichte grüne Wände, sondern schafft schöne Durchblicke und kann prima unterpflanzen. Wie hier beim roten Japanahorn. Schöne Einblicke in Deinen Garten, Markus. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
cydora
Beiträge: 11709 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #2766 am: 17. Aug 2020, 20:15
Mir bleibt nichts verborgen ;D
.
Zum Abschluss noch etwas Geflügel ;)
.
Liebe Grüße - Cydora
Dornrose
Beiträge: 2007 Registriert: 12. Jun 2011, 16:45
Dornrose »
Antwort #2767 am: 17. Aug 2020, 20:15
Danke für das schöne Bilderbuch mit Hund und all den originellen "Viechern!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Lilo
Beiträge: 3426 Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:
Ich liebe meinen Garten
Lilo »
Antwort #2768 am: 17. Aug 2020, 21:25
wunderschönes Grün, Danke
Quendula
Beiträge: 11657 Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Quendula »
Antwort #2769 am: 27. Aug 2020, 18:12
:D
Dateianhänge
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Natternkopf
Beiträge: 7378 Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Natternkopf »
Antwort #2770 am: 27. Aug 2020, 21:59
Aha, Quendula tourt durch Deutschland. ;) Schönes Foto.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567 Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
AndreasR »
Antwort #2771 am: 27. Aug 2020, 22:06
Oha, dann steht Quendula vielleicht morgen bei mir vor der Tür, sind ja nur ein paar Kilometer. ;) Ich finde die Herbstalpenveilchen immer wieder faszinierend, wie sie der größten Dürre trotzend irgendwann im Spätsommer plötzlich ihre Blütenstängel aus der Erde schieben.
Alstertalflora
Beiträge: 2877 Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Alstertalflora »
Antwort #2772 am: 27. Aug 2020, 22:13
AndreasR hat geschrieben: ↑ 27. Aug 2020, 22:06 Oha, dann steht Quendula vielleicht morgen bei mir vor der Tür, ....
Nö ;D
Natternkopf
Beiträge: 7378 Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Natternkopf »
Antwort #2773 am: 27. Aug 2020, 22:16
Bald Fotos von Q aus dem Garten von ATF? ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
MarkusG
Beiträge: 4337 Registriert: 29. Sep 2015, 08:28
MarkusG »
Antwort #2774 am: 7. Sep 2020, 21:21
Hallo zusammen,
ich hatte ja an diversen Stellen darüber geklagt, dass wir im Juli und August jeweils nur max. 15 Liter Regen hatten und im September noch gar keinen. Es ist auch nichts in Sicht. Rheinhessen war schon immer extrem trocken, in Zukunft werden wir wohl mit mediterranen Sommern leben müssen.
Das Sonnenbeet wird partout nicht von mir gegossen. Ich versuche mich beständig dahin zu entwickeln, das Beet auch ohne Wasser interessant zu halten. Derzeit wirken vor allem die Samenstände. Ich zeige mal ein paar Bilder:
Dateianhänge
Gießen statt Genießen!