Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:42:04
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|12|12|20 Jahre garten-pur Deine pur-Story
Auslosung um 18.00 Uhr. :D

Seiten: 1 [2] 3 4   nach unten

Autor Thema: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze  (Gelesen 5533 mal)

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #15 am: 26. November 2016, 10:24:05 »

Vor die Bäume soll dann auf jeden Fall noch eine zweite Reihe höherer Sträucher, und in die drei kleineren Lücken sollen ebenfalls höhere Sträucher.
Denen werde ich die ersten Jahre Starthilfe in Form von regelmäßigen Düngungen und gelegentlichem Extra-Wässern geben müssen, das ist mir klar.

Insgesamt ist wie oben beschrieben die Wasserversorgung da nicht so ein Problem.

Holunder gedeiht hier als Selbstaussaat überall wunderbar ::), ich hoffe, der rotblättrige wird es hier genauso gut "tun".

Ich habe zum kurzfristigen "Lücken stopfen" noch mehrere Buddleja-Jungpflanzen von 'Ellen', 'Nanho Blue' und 'Black Knight' hier stehen, die könnten teilweise (evtl in dritter Reihe) einen Teil der Sichtschutzrolle übernehmen , bis die anderen größer sind, und dann entfernt werden.
Ich komme ohnehin in den nächsten zwei Jahren noch nicht dazu, da die Staudenbeete fertig anzulegen, denke ich.
Ich habe auch noch mehrere Persicaria polymorpha (vom Kompost :D) und etliche Helianthus Sheila's Sunshine, außerdem fünf oder sechs Miscanthus sin. 'Zebrinus'(Kompost) hier stehen, die könnten auch noch Lücken füllen, wenn nötig.
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #16 am: 26. November 2016, 10:27:42 »

Schlag deinem GG mal Eibe statt Kirschlorbeer vor. ;)

Die Fichten machen es für mich "optisch" schwierig, wenn da so viel buntes Laub dazwischen kommt. Das würde ich mir gut überlegen.

Eibe mag ich nicht leiden...auch wenn sie als Schnitthecke einen schönen Hintergund abgibt, zugegeben  ;)

Witzig, ich empfinde wegen der Fichten dabei das genaue Gegenteil - aber du kannst ja leider nicht das ganze Bild sehen.
Der hintere Nachbar hat die komplette Straßenseite mit Fichten und Tannen "zu", auf der anderen Seite unseres Hauses stehen auch drei solcher Riesendinger.
Und in der Mitte des Grundstücks, rechts von der Fotografin aus gesehen, steht noch eine Gruppe von 6 oder 7 großen Fichten.

Ich brauche eine Revolte aus Farbe gegen soviel dunkelgrün  ;D
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11872
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #17 am: 26. November 2016, 10:28:44 »

Wie viel Platz ist zwischen Straße und Grundstück/geplanter Pflanzung? Es geht mir um sowas wie Verkehrssicherungspflicht  :P. Reicht das aus, dass die später ausgewachsenen Bäume nicht oder nur mit ihrem Kronenrandbereich die Straße tangieren? Nicht dass Du in ein paar Jahren jeden bruchgefährdeten Ast rausschneiden musst  :-\.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #18 am: 26. November 2016, 10:30:26 »

Hab ich dabei schon erwähnt, dass ich eigentlich Nadelgehölze insgesamt nicht leiden kann ?

Für mich sind das alles deprimierend dunkle Staubwedel, mehr grau als grün.

Das mag auch an der Rot-Grün-Blindheit liegen, ich kann nicht gut zwischen dem sogenannten "Tannengrün" und einem Dunkelgrau unterscheiden, vielleicht wirken die Biester deswegen so deprimierend auf mich.
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #19 am: 26. November 2016, 10:32:58 »

Wie viel Platz ist zwischen Straße und Grundstück/geplanter Pflanzung? Es geht mir um sowas wie Verkehrssicherungspflicht  :P. Reicht das aus, dass die später ausgewachsenen Bäume nicht oder nur mit ihrem Kronenrandbereich die Straße tangieren? Nicht dass Du in ein paar Jahren jeden bruchgefährdeten Ast rausschneiden musst  :-\.
Zwischen den vorhandene Bäumen und der Straße liegen etwa 3-4 m (Straßengraben und Böschung).
Da macht mir in dem Zusammenhang höchstens der Acer Sorgen.
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #20 am: 26. November 2016, 10:59:10 »

Ich hab auf jeden Fall viel zu viele Gehölze hier im Topf stehen *seufzt* glaube ich zumindest  ;D also ohne regelmäßigen Rückschnitt wird hier langfristig auf dem Grundstück eh nix gehen. ::)

Langfristig soll es hier Rasen höchstens noch als Weg geben, ich plane etwa anderthalb Meter Breite für die Hauptwege, vielleicht auch etwas weniger. Unter einem Meter macht das für mich aber keinen Sinn, man muss doch bequem mit der Schubkarre hindurchkommen und an einer stehenden Schubkarre auch noch vorbei laufen können.

Um mir nicht endlos viel Arbeit aufzuhalsen, will ich Gehölzgruppen pflanzen, die dann von Staudenpflanzungen gesäumt werden, so dass (sehr viel) später vielleicht mal die Staudenbeete teilweise durch Bodendecker und Rasen ersetzt werden können, und der Garten trotzdem nicht so langweilig aussieht wie das, was da auf den Bildern zu sehen ist.
Nur Rasen und Nadelbäume *würg* das möchte ich mir im Alter nicht angucken müssen, pflegeleicht hin, pflegeleicht her....das wirkt so tot auf mich.

Ich bin übrigens nicht so der ordentliche Gartenmensch, ich neige zu Chaos und kann eine Menge Unkraut tolerieren, hier wirds eher einen "wilden" Garten geben.
Das passt auch perfekt zu den Pflegeansprüchen unserer beiden direkten Nachbarn, deren Gartenpflege beschränkt sich darauf,  Rasen zu mähen und die Brennesseln vor dem Gebüsch mit dem Freischneider ab und zu nieder zu machen.  ;D
« Letzte Änderung: 26. November 2016, 11:02:53 von Anubias »
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #21 am: 26. November 2016, 11:09:10 »

Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch, wieviele Vögel hier eingezogen sind, seitdem ich mich hier meiner "Unordnung" widme...ich habe in den ersten anderthalb Jahren z.B nie ein Rotkehlchen zu sehen bekommen, was mich gewundert hat.
Ich bin es aus den vorigen Gärten gewohnt, dass es meistens schon zwei oder drei Meter entfernt interessiert zusieht und nur darauf wartet, den aufgewühlten Boden inspizieren zu können.
Eins war so "zahm", dass es einen Meter neben mir auf dem Griff des Spatens hockte und mir fast zwischen den Füßen herum geflitzt ist.

Mittlerweile habe ich aber auch hier "mein" Rotkehlchen, das mir interessiert durch den Garten folgt, sobald der Kater wieder im Haus ist.
Vermutlich hat es mich als "Wildschwein-Ersatz" adoptiert  ;) ;D

Nur die Amseln sind etwas verschnupft. weil nicht mehr soviel Rasen da ist, die gehen jetzt mehr beim Nachbarn Würmer suchen  :)
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #22 am: 26. November 2016, 11:27:20 »

Schlag deinem GG mal Eibe statt Kirschlorbeer vor. ;)

Die Fichten machen es für mich "optisch" schwierig, wenn da so viel buntes Laub dazwischen kommt. Das würde ich mir gut überlegen.

Eibe mag ich nicht leiden...auch wenn sie als Schnitthecke einen schönen Hintergund abgibt, zugegeben  ;)

Es gibt aber noch einige andere Immergrüne als Kirschlorbeer und Eiben, die bei dir in 7b gedeihen müssten.  ;)

Als bekennende Kamelienliebende sind es natürlich mal die zahlreichen Kameliensorten, die neben immergrünen Blättern im zeitigen Frühjahr noch mit bezaubernden Blüten aufwarten können. 'Spring Festival' wächst z.B. recht schnell, ist bei dir ganz sicher winterhart genug und trägt im Frühjahr einen umwerfend reichen Schmuck an rosa Blüten.
Wie steht's mit Ilex, z.B. Ilex aquifolia 'Myrtifolia' mit zierlicheren Blättern oder einer panaschierten Form, die etwas Licht ins Dunkelgrün brächte?
Mahonia werden teils auch recht gross mit der Zeit, z.B. Mahonia 'Winter Sun' (2x2m in 10j. und bis 4m im Alter) und sie erfreuen mit ihren zitronengelben Blütenständen zwischen Nov und zeitigem Frühjahr.
Viburnum tinus wird nicht sehr gross (1.5x1.5m ca.), aber blüht auch sehr früh und trägt zudem herrlich blaue Beeren zur gleichen Zeit.
Wenn's um kleinere Gehölze geht, kommt mir noch Choisya in den Sinn, da gibt es auch gelbgrüne Sorten.

Und auch Nadelgehölz ist nicht gleich Nadelgehölz - da gibt es ebenfalls herrliche Arten und Sorten mit gelblichen oder bläulichen Nadeln, sehr unterschiedlichem Habitus und jedenfalls einiges, das attraktiver ist als Fichten und 'schnöder' Kirschlorbeer!  ;) ;)  ;D


« Letzte Änderung: 26. November 2016, 11:37:27 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #23 am: 26. November 2016, 11:55:44 »

Jaaaaaa... ;D aber Kirschlorbeer finde ich garnicht soo häßlich. Besonders logisch ist das nicht, zugegeben  ;D aber ich weiß ja, das den hier irgendwie niemand mag.

Aber bei Geschmack läßt sich bekanntlich gut streiten.
Ich hab auch keine plausible Erklärung dafür, dass ich Kirschlorbeer erträglich finde, immergrüne Rhododendren und Kamelien aber nicht leiden kann.
Vielleicht versuche ich mal eine halbgefüllte weiße Kamelie, gibts da eine besonders robuste Sorte ?

Ich habe bis auf Tsuga, Metasequoia und Taxodium noch nie ein Nadelgehölz gesehen, dass mir spontan gefallen hat.
Und Tsuga wird mir zu groß.
OK, Thuja 'Smaragd' hat noch ein verhältnismäßig schönes frisches Grün und recht filigrane Triebe, die ist auch nicht so häßlich - aber davon kann ich mir überall genug angucken, die muss ich nicht unbedingt selbst haben.
Mich irritiert auch optisch immer die Kombination aus Nadelgehölzen mit Stauden und Sträuchern, weiß nicht, warum.
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Henki

  • Gast
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #24 am: 26. November 2016, 12:22:04 »

Holunder gedeiht hier als Selbstaussaat überall wunderbar ::), ich hoffe, der rotblättrige wird es hier genauso gut "tun".

Nach meiner Erfahrung ist das, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen.  :P ;D
Gespeichert

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #25 am: 26. November 2016, 12:24:51 »

Na, dann muss ich mich wohl überraschen lassen  :)

Und wenn Black Beauty nicht will - hier gibts nen großen Totholzhaufen  ;D und es gibt ja noch andere rotlaubige Gehölze...
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1636
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #26 am: 26. November 2016, 12:30:09 »

Manchmal wachsen Pflanzen viel besser, wenn man sie in Sichtweite des Komposthaufens hinsetzt - nur so, damit sie wissen, was ihnen andernfalls blüht  ;) ;)

 ;D
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

SusesGarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #27 am: 26. November 2016, 13:11:20 »

Ich kann Kirschlorbeer einzeln, wenn er frei wachsen darf, auch ganz gut ertragen. Den Portugiesichen finde ich sehr schön. Magst Du Lärchen?
Gespeichert
Viele Grüße, Susanne

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12551
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #28 am: 26. November 2016, 13:36:32 »

Aber bei Geschmack läßt sich bekanntlich gut streiten.
Ich hab auch keine plausible Erklärung dafür, dass ich Kirschlorbeer erträglich finde, immergrüne Rhododendren und Kamelien aber nicht leiden kann.
Vielleicht versuche ich mal eine halbgefüllte weiße Kamelie, gibts da eine besonders robuste Sorte ?

Ich habe bis auf Tsuga, Metasequoia und Taxodium noch nie ein Nadelgehölz gesehen, dass mir spontan gefallen hat.

Also ich mag über Geschmack überhaupt nicht streiten, warum auch - hab auch keinerlei Problem, wenn du Kamelien nicht besonders magst.  :)
Ich mag z.B. Phlox und Hemerocallis überhaupt nicht und diese steifen hohen Iris...
An meinem Gehölzhang würde das meiste auch sehr merkwürdig aussehen.
 
Deine Frage nach einer robusten weissen, halbgefüllten Kamelie, mit der du dich noch anfreunden könntest...
Generell sind die weissen Kamelienblüten sehr viel empfindlicher, sehen bei Regen, Kälte und Sonneneinwirkung schnell unansehnlich aus. Braun im Weiss fällt natürlich auch viel leichter auf.
Cornishsnow mit ihren kleinen einfachen Blüten ist recht stabil, steht aber am liebsten mindestens halbschattig.
Lily Pons ist halbgefüllt weiss, könnte dir ev. gefallen, Lovelight mit recht grossen halbgefüllten weissen Schalenblüten auch. Beide mögen ebenfalls nur Halbschatten. Silver Anniversary wäre auch noch eine weisse Halbgefüllte. Alle sollten bei dir in 7b winterhart sein.
Man Size wäre noch ziemlich wetterstabil, sie hat aber anemonförmige Blüten.

Von Tsuga gibt's, wie von den meisten Koniferen, auch kleinbleibende Sorten, z.B. 'Jeddeloh'.
Ich liebe meine Cryptomeria 'Barrabit's Gold' von den nicht-rein-Grünen sehr... etc.
Aber alles muss auch zusammenkomponiert in deinen Garten passen und v.a. dir gefallen.
Das kommt sicher gut raus mit deiner umsichtigen Planung.  :)

Und zuerst mal lästiges Unkraut wie z.B. Brennnesseln und Brombeeren entfernen müssen, davon kann ich ein Lied singen. Es lohnt sich sehr, das vor jeglicher Neupflanzung zu tun, später wird's sehr viel komplizierter bis unmöglich.


« Letzte Änderung: 26. November 2016, 14:01:00 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6228
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
« Antwort #29 am: 26. November 2016, 14:16:48 »

Wenn es mein Grundstück wäre, würde ich auf jeden Fall die Straßenseite mit Eiben zupflanzen, damit ich im Winter auch Sichtschutz hätte. Vielleicht  auch einige gelbe Adlerschwingeneiben dazwischen, um das triste Grün aufzulockern. Aber genauso kann man vor eine Eibengruppe sehr schön buntes Laub setzen, so dass man im Sommer die Eibenhecke fast nicht sieht. Im Winter aber, wenn alles kahl ist, deckt die Eibe gut. Kirschlorbeer ist nicht so mein Geschmack. Deine vielen Laubgehölze, die du in Töpfen hast, werden mit dem Alter  im unteren Bereich kahl werden und dann hast du wieder freien Blick auf die Straße. Das wäre nichts für mich.
Vg Wolfgang
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de